Das, was Noki gesagt hat, ist richtig. Es ist durchaus möglich, ein Audiosignal um weniger als ein Sample zu verschieben. In der Praxis kann man das einfach selbst machen, indem man das Signal in eine höhere Samplerate überführt, verschiebt und dann wieder downsampled.
Von daher ist das Argument in dem verlinkten PDF nichtig.
Zu der Sache mit den Synths:
Es gibt sehr viele Softsynths, die bei höheren Sampleraten deutlich anders klingen als bei 44,1kHz. Dies liegt am internen Design. Bei der Klangerzeugung sowie diversen Effekten ([g=43]Filter[/g] und Sättigung zum Beispiel) macht es durchaus Sinn, mit einer höheren Samplerate als 44,1kHz zu arbeiten, um das entstehende Aliasing in den unhörbaren Bereich zu drängen (und am Ende ganz raus zu cutten).
Allerdings
muss das auch oft nicht sein, wenn man als pfiffiger Programmierer/Mathematiker andere Algorithmen findet, die das vermeiden/vermindern/umgehen.
Manche Hersteller schlammpen auch ein wenig und optimieren ihre Algorithmen auf eine bestimmte Samplerate (zum Beispiel auf 44,1kHz) in einer Weise, die zu sehr komischen Ergebnissen führen kann, wenn man plötzlich eine andere Rate fährt.
Wenn man entdeckt, daß ein Softsynth aus der eigenen Sammlung in 88,2kHz tatsächlich deutlich besser klingt als in 44,1kHz, reicht es aber auch, nur diesen Synth selbst zu "oversamplen" (geht zum Beispiel ganz einfach mit dem
WusikVM), und den Rest des Projektes trotzdem in 44,1kHz zu fahren.
Letztendlich sind die meisten neueren Plugins schon mit so einem internen Oversampling ausgestattet, wenn sie es denn brauchen (manchmal kann man das auch direkt im [g=8]Plugin[/g] selbst regeln).
Edit:
Oh, ich sehe grad, daß fas1piano das Thema schon sehr gut beschrieben hatte.
Naja .. doppelt hält besser.
