C
Cos
- Registriert
- 24.11.03
- Beiträge
- 4.164
- Reaktionen
- 720
- Punkte
- 7.432
Ich könnte mir vorstellen, dass es für ein großes professionelles Studio nicht das Problem ist, die optimalste Technik zu benutzen. Wenn das Budget ausreicht (und das wird´s wohl meistens), warum nicht.Alle größeren Studios sind teil eine Verschwörung die alle gemeinsam mit hohen Sampleraten unwissende User ködern wollen obwohl sie alle wissen das es Quatsch ist.
Deine Frage ist aber doch: Macht das für DICH Sinn, unbedingt Aufnahmen mit 96kHz zu machen. Das Problem mit den Kapzitäten, dass daraus für dich entsteht, hast du im Ausgangsthread beschrieben.
Dabei kommt es doch unabhängig von der ganzen Theorie nur darauf an, ob du mit deinem KnowHow und vorhandenem Equipment wirklich in der Lage bist, deine Produktion so nah am Optimum umzusetzen, dass diese geringen Qualitätsunterschiede zwischen 48kHz und 96kHz a) technisch umsetzbar sind, b) am Schluss wirklich hörbar sind, und c) eventueller Mehraufwand auch angemessen gewürdigt wird.
Ich kenne aus eigener Erfahrung, dass einen Zahlen und Werte manchmal verrückt machen können, wenn man sie zu wichtig nimmt
Grüße
Cos