Liverecording mit 48 und 96 khz???

  • Ersteller ndescher
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alle größeren Studios sind teil eine Verschwörung die alle gemeinsam mit hohen Sampleraten unwissende User ködern wollen obwohl sie alle wissen das es Quatsch ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für ein großes professionelles Studio nicht das Problem ist, die optimalste Technik zu benutzen. Wenn das Budget ausreicht (und das wird´s wohl meistens), warum nicht.

Deine Frage ist aber doch: Macht das für DICH Sinn, unbedingt Aufnahmen mit 96kHz zu machen. Das Problem mit den Kapzitäten, dass daraus für dich entsteht, hast du im Ausgangsthread beschrieben.

Dabei kommt es doch unabhängig von der ganzen Theorie nur darauf an, ob du mit deinem KnowHow und vorhandenem Equipment wirklich in der Lage bist, deine Produktion so nah am Optimum umzusetzen, dass diese geringen Qualitätsunterschiede zwischen 48kHz und 96kHz a) technisch umsetzbar sind, b) am Schluss wirklich hörbar sind, und c) eventueller Mehraufwand auch angemessen gewürdigt wird.

Ich kenne aus eigener Erfahrung, dass einen Zahlen und Werte manchmal verrückt machen können, wenn man sie zu wichtig nimmt ;)

Grüße
Cos
 
ndescher schrieb:

Der Artikel von Thomas Sandman ist mittlerweile bzw war von Anfang an Schwachsinn? (http://sysdoc.doors.ch/TERRATEC/2496-de.pdf)

Hast du den überhaupt gelesen? :)

Da sich hierbei die Oberwellen jedoch im hörbaren Bereich befinden, sind beide Effekte nicht wirklich vergleichbar, und so gibt es ebensoviele Meinungen, die besagen, daß die Erweiterung des Audiobereichs auf über 20 kHz nichts bringe.

Aus diesen Gründen wurden bereits sehr viele Hörtests durchgeführt, die häufig zu einem sehr interessanten Schluß führten: Ob die Testhörer wirklich in der Lage waren, Aufnahmen mit 44,1 kHz und 96 kHz zu unterscheiden, konnte nicht abschließend geklärt werden, da die klanglichen Unterschiede der verschiedenen [g=60]Wandler[/g] deutlich größer waren, und zwar unabhängig von der eingesetzten Samplingrate.

Diese Ergebnisse zeigen, daß auch die Erweiterung des Audiobereichs nicht der ausschlaggebende Grund sein kann, von den bisherigen 44,1 kHz auf 96 kHz umzusteigen.


Wie auch immer:
Ich kenn nur das "alte" HD24 und das konnte ab Werk >48 sowieso nur über die digitalen Eingänge aufnehmen.

Und wenn es wirklich so sein muss wie im Eingangsposting beschrieben:
Ob du 2 HD24 mit unterschiedlichen Sampleraten so einfach synchronisieren kannst solltest du auch einmal checken.
 
Ich will mich ja nicht einmischen oder dich irgendwie dumm anmachen,aber ich wollte mal kurz etwas zu dem von dir geposteten Link mit Thomas Sandmann schreiben.
Diesen Bericht habe ich vor längerer Zeit auch schonmal gelesen,war aber eher eine Art Interview,scheint aber nach kurzem Überfliegen identisch zu sein.
Lese Dir bitte alles nochmal in Ruhe bis zum Ende durch.
Denn das Fazit,was Thomas Sandmann dort in Bezug auf 96khz/24bit zieht ist sehr wichtig,insbesondere welchen Punkten letztendlich dem Vorrang gegeben werden sollte.
Wenn Du dann vielleicht nochmal in dich gehst,wirst Du wahrscheinlich auch eine Lösung für dich finden.
 
der artikel is ja auch von ein paar jahren länger her ;) dort wird von der "baldigen einführung der dvd" gesprochen :D
 
ndescher schrieb:

Alle größeren Studios sind teil eine Verschwörung die alle gemeinsam mit hohen Sampleraten unwissende User ködern wollen obwohl sie alle wissen das es Quatsch ist.


Grüße

Hallo,

wenn ein Studio einen lukrativen Auftrag von etwa Jarre, der halt auf 192kHz besteht, annehmen will, dann muß das Studio halt 192kHz anbieten, egal, ob das objektiv sinnvoll ist oder nicht.
Der zahlende Kunde ist König, solange er bezahlt.

MfG
 
Burkie schrieb:
Der zahlende Kunde ist König, solange er bezahlt.

...und wenn er noch so bloed ist...

Damit muss man in dieser Branche leider leben.
 
Wolfgang schrieb:

...und wenn er noch so bloed ist...

Damit muss man in dieser Branche leider leben.

Nun ja,

als professionelles Studio, welches also auf die zahlende Kundschaft angewiesen ist, sollte man aus Sicht des Kunden ein Dienstleistungsunternehmen und kein Selbstverwirklichungsclub sein.

Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen:

Du möchtest ein Livekonzert auf 2 Rekordern aufnehmen, wobei der eine mit 96kHz läuft und der andere mit 48kHz. Und alles soll bis in die Nachbearbeitung am PC noch syncron bleiben!

Da ist zunächst die Frage, ob beide Rekorder auf unterschiedlichen Samplingfrequenzen über die Dauer des Livekonzertes (1 bis 2 Stunden) noch syncron laufen. Die Zeitbasis zur Ableitung der beiden Samplingfrequenzen muß also zwingend aus einer gemeinsamen einzigen Taktquelle kommen. Geht das bei Dir? Kann etwa der zweite Rekorder als Slave am ersten hängen, obwohl er nur mit der halben Samplingfrequenz aufzeichnet?

Zur Nachbearbeitung im Sequenzer am PC müssen alle Spuren von beiden Rekordern (zumindest üblicherweise) die gleiche Samplingfrequenz haben. (Mein [g=539]Cubase[/g] etwa kennt nur eine Samplingfrequenz für das gesamte Projekt, und kann also nicht mit unterschiedlichen Samplingfrequenzen der Spuren umgehen.)
Die Spuren mit der halben Samplingfrequenz müssen also vor dem Import in die Sequenzersoftware extern sampleratengewandelt werden, etwa mit einem Audioeditor oder der Sequenzersoftware selber.

Läuft dann, nach der Sampleratenwandlung und Import in den Sequenzer dann dort noch alles syncron?

Sowas würde ich vor dem großen Ereignis intensiv, also über die volle Laufzeit des Konzertes testen, wenn ich sowas vorhätte. Theoretisch sollte es gehen, aber der Teufel steckt im Detail der Maschinen. Nicht wäre peinlicher, als wenn etwa gegen Ende des Konzertes der [g=118]Bass[/g] mit 48kHz nicht mehr syncron zum Hihat mit 96kHz spielt.

MfG
 
Burkie schrieb:

Da ist zunächst die Frage, ob beide Rekorder auf unterschiedlichen Samplingfrequenzen noch über die Dauer des Livekonzertes (1 bis 2 Stunden) noch syncron laufen. Die Zeitbasis zur Ableitung der beiden Samplingfrequenzen muß also zwingend aus einer gemeinsamen einzigen Taktquelle kommen. Geht das bei Dir? Kann etwa der 2 Rekorder als Slave am ersten hängen, obwohl er nur mit der halben Samplingfrequenz aufzeichnet?

kickback schrieb:
Ob du 2 HD24 mit unterschiedlichen Sampleraten so einfach synchronisieren kannst solltest du auch einmal checken.

Jo, zwingend notwendig!
Wenn man den HD24 die Chance gibt, dann laufen 2 von denen in einer Minute 10min auseinander :D
 
Burkie schrieb:
Du möchtest ein Livekonzert auf 2 Rekordern aufnehmen, wobei der eine mit 96kHz läuft under andere mit 48kHz. Und alles soll bis in die Nachbearbeitung am PC noch syncron bleiben!

Funktioniert nur wenn du eine Hausclock hast die gleichzeitig beide WCs ausgeben kann.

--> Rosendahl Nanosync (HD)

Und nur wenn deine beiden Recorder zuverlaessig als WC Slaves recorden koennen.



Wuerde ich vorher sehr ausfuehrlich testen!!!
 
kickback schrieb:
Ob du 2 HD24 mit unterschiedlichen Sampleraten so einfach synchronisieren kannst solltest du auch einmal checken.

Jo, zwingend notwendig!
Wenn man den HD24 die Chance gibt, dann laufen 2 von denen in einer Minute 10min auseinander :D

Ach herje, mir deuchte, sowas hätte schon jemand geschrieben, dann gesucht und nicht gefunden.

Ist das echt so schlimm bei denen?

MfG
 
Burkie schrieb:
als professionelles Studio, welches also auf die zahlende Kundschaft angewiesen ist, sollte man aus Sicht des Kunden ein Dienstleistungsunternehmen und kein Selbstverwirklichungsclub sein.

Das bedingt aber das man wirtschaftlich auf realem Boden steht und nicht alle Hirngespinste eines durchgeknallten Musiker versucht mitzumachen...
 
Du möchtest ein Livekonzert auf 2 Rekordern aufnehmen, wobei der eine mit 96kHz läuft und der andere mit 48kHz.
Warum sollte man sowas tun wollen? o_O
 
Damit der TE mehr Spuren unterbringt, weil das Teil (HD24) bei kleinerer Sampling-[g=349]Frequenz[/g] mehr Spuren zulässt, er aber nicht noch nen dritten Recorder mieten kann / will.
 
Oh, achso ... ich hätte mal den Eingangspost lesen sollen. *g*

Wegen der Syncronität dürfte es keine Probleme geben. Trotzdem würd ich einfach alles in 48kHz recorden. Es reichen für Musik bei entsprechenden Wandlern ohnehin schon 44,1kHz ... mit 48kHz dürfte man dann nun wirklich auf der sicheren Seite sein.

Hier wurde ja auch schon dieser Sandmann genannt ... hab mir das verlinkte PDF jetzt nicht durchgelesen, aber wenn da das gleiche drin steht wie >>hier<<, kann ich nur empfehlen, es mal zu lesen.
Ich finde, das nimmt einem so ein bisschen die Angst vor 44,1kHz. :D
 
Sinngemäß steht in dem Interview und dem verlinkten Traktat dasselbe drin.

96kHz bringen also sooo viel nun auch wieder nicht.

Der originale Fragesteller besteht aber auf 96kHz für hochfrequente Signale mit viel "Air" obenrum. Und weil die Spuren-Samplingfrequenz-Kapazität nicht für volle 32 Spuren @ 96kHz auf einem Rekorder reicht, bleibt nur die Verkopplung von zwei Rekordern übrig.
Da bleibt ihm wohl nur die Aufnahme 12 Spuren 96kHz auf dem einem Rekorder plus 24 Spuren 48kHz auf dem anderen übrig. Hoffentlich klappts mit der Syncronisation. Ich empfinde so einen Ansatz als Abenteuer. Ich würd's nicht so einfach wagen würden.

MfG
 
atomicbull schrieb:
siehe hier! : unter dem bild geht es los.....

Kannst du mal, in deinen Worten, erklaehren was der Vorteil von 96kHz ist?
 
der artikel ist ja mal sowas von schlecht.
da wird viel zusammengeworfen das nicht zusammengehört.

wenn man vom beispiel des richtungshörens ausgeht (das dort ja auch benutzt wird) dann wird dort bemängelt dass die laufzeitdifferenzen die auftreten kleiner wären als die zeit einer vollen schwingung von 20khz (obere hörschwelle), und eine lokalisation trotzdem möglich ist.
dabei wird eins vergessen: die zeit einer vollen schwingung bei 20khz wird benötigt um die gehörte [g=349]frequenz[/g] eindeutig zu identifizieren, dies ist beim richtungshören jedoch nicht nötig, das das gehirn lediglich laufzeitversatz und phasenlage reagiert, hierfür liegen die reaktionszeiten wesentlich niedriger, vor allem durch die hörerfahrung und die systematische signal auswertung im gehrin über eine räumliche dekodierung und eine mustererkennung, beim frequenzhören ist diese erfahrungsauswertung gar nicht möglich, denn um eine [g=349]frequenz[/g] eindeutig zu identifizieren braucht das gehirn wie oben schon beschrieben eine volle welle, also eine viel größere zeitspanne.

die argumentation aus dem link von atomicbull ist also nicht grad sinnvoll aufgezogen...

korrigiert mich wenns falsch ist.
 
@godfather-of-grunge:

Du bist ein Spielverderber.

Was denkst du warum ich atomicbull aufgefordert habe es mit eigenen Worten zu erklaehren...

Jetzt ist der ganze Spass vorbei. :(
 
@wolfgang:

oh, sorry^^
aber sei dir sicher: schon bald wird es warscheinlich wieder so einen thread geben indem jemand einfach nur nachplappert anstatt selbst zu denken, dann bist du wieder am zug ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben