Liverecording im Proberaum, wie Mics verteilen usw.?

  • Ersteller Huggybaer
  • Erstellt am
H

Huggybaer

Registriert
03.01.07
Beiträge
119
Reaktionen
0
Punkte
351
Hallo

Und zwar haben wir bis jetzt immer nur im Overdubverfahren aufgenommen, und wollen einfach mal versuchen in unserem Proberaum auch Liveaufnahmen zu realisieren.
Problem dabei ist, wie realisiert man sowas am besten? Bin gerade dabei erstmal ein paar Stellwände zu bauen und diese dann schon einmal zwischen die beiden Gitarrenamps und den Bassamp zu stellen (Bild wie die Amps aufgestellt sind, im Anhang).
Genau auf der Gegenüberliegenden Seite steht das Drumset quasi zu den Amps zugewandt (auch Bild dabei). Sollte ich vor das Drumset irgendwie auch 2 Stellwände packen, damit diese den Sound des Drumsets nicht so laut auf die Git/Bassmics übertragen? Ich habe auch mal gesehen das man die Bassdrum in eine Art Tunnel packen kann, z.B. bei der Produktion des neusten Tocotronic Albums, hier wurden dann Toms und Bassdrum unter eine Decke oder so etwas in der Art gelegt. So wenig übersprechung wie möglich möchte ich erzielen.

Nun zu den Mikros die wir besitzen, ich würde davon gern vielleicht 1 bis 2 als Raummikrofone nutzen:

3 x SM58
1 x Beta 58a
1 X SM7B
3 x MD 441
1 x MD 421
2 x Opus 53

Wie würdet ihr die Mikros verteilen, 2 Gits, 1 [g=118]Bass[/g](sollte mikrofoniert werden), Drumset. Gesang kommt erst später dazu.
Raummikro/s

Hätte ihr einen Vorschlag wie man Stellwände und Mikros gut verteilt aufstellen könnte und welche Mikros wo eingesetzt werden sollten damit das mischen im nachhinein weniger probleme bereitet?

Danke jetzt schonmal für die Antworten.

Huggy

P.S. Die Bilder waren schon zensiert^^
 

Anhänge

  • Drums1.jpg
    Drums1.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 245
  • Gitarre1.jpg
    Gitarre1.jpg
    79 KB · Aufrufe: 179
Hallo Huggy,
in euerem kleinen Raum wirds schwierig, Übersprechungen zu vermeiden. Wenn ihr mit den gitamps genau auf die lila Betonwand knallt, wirds reflektieren (macht euch erst Gedanken um den Raum, Wände mit Teppich abhängen, schaumstoff an die Decke..)
stellt euch nicht gegenüber, besser die amps im Kreis nach aussen und Rückseiten fett abdämmen (schaumstoff, glaswolle, Achtung Röhrenüberhitzung, Platz für Lüftung lassen!)
Die BD mit ner Decke abhängen oder Tunneln ist ok (achtung, wird dann leise), problematischer wird aber die [g=149]snare[/g], weil
1. die amps die federn zum schwingen bringen (grundsätzlich amps von den drums wegdrehen! auch eine Noisegate auf der [g=149]Snare[/g] kann helfen)
2. die [g=149]snare[/g] selbst in alle Mikros reinröhrt und später nicht mehr sauber zu mastern ist (der Grund, warum wir beim live-aufnehmen im Proberaum eine e-[g=149]snare[/g] benutzen, nicht jedermanns Sache, ich weiss)
Wenn du ein Bastler bist, mach dir Wände ums drumset (hier gibst irgendwo ne Bauanleitung, kann aber überraschend teuer werden)
Die Mikros schräg nach unten an die Speakermitte. Ihr müsst da schon etwas rumprobieren, stell die Jungs mental auf Ampschieben ein...
Nehmt den [g=118]Bass[/g] zusätzlich line auf (DI-out am amp, ansonsten [g=176]DI-box[/g] zwischen [g=182]amp[/g] und speaker: bin selbst bassist, halte mich bei der aufnahme sehr zurück, bastele lieber später am sound rum als bassgeföhne auf den drumspuren, gleiches gilt für den gesang
Es kann sein, daß der Raumsound nach dem "Umbau" gewöhnungsbedürftig ist, deshalb solltet ihr euer Songmaterial gut kennen, speziell, wenn ihr ohne Gesang einspielen wollt.


finally, you'll get it

Ergänzung nach erneuter Sichtung eures Beitrags:
bin davon ausgegangen, dass alle Instrumente einzeln mikrofoniert sind was durch mieten eines drummike-sets realisierbar wäre (eure Mikros für die Instrumente, ansonsten müsst ihr echt rumprobieren mit den Mikros..
Cool wäre natürlich die Möglichkeit, vorhören zu können. Da ihr wie wir keine Kabine habt, ich verzieh mich gern mit Mikro, [g=118]Bass[/g] Kopfhörer und langen Kabeln im Nebenraum. Live Feeling kommt da natürlich keins mehr auf, die Aufnahmen sind trotzdem "lebendiger" als die overdubgeschichten (subjektiv)
 
Hi,

Ich hab letztes Jahr zB ne Bluesband "live" in deren Proberaum aufgenommen.
6 Musiker, ( 8 Instrumente ) - alle zusammen und zugleich auf 16 Spuren...

In einem kleinen Raum. Ohne irgendwelche Stellwaende oder Abhaenger.

OK sowas ist immer Kompromissloesung.
So ein Projekt steht oder faellt mit der DISZIPLIN der Musiker und mit der Spiel Lautstaerke ( Plus den Arrangements )

Derjenige der sowas aufnimmt - sollte schon wissen, wie man die Instrumente/Amps im Raum verteilt und seine Mikros sollter man auch genau kennen ( von wegen wie sie auf was reagieren )

Alternative: Mach ne 2 Spur "Live" Aufnahme.
Ist beinahe noch schwieriger. Bringt aber einer Band viel, wenn alle mitziehen und einbezogen werden.
Umstell Orgien und experimentieren bis zum abwinken im Vorfeld sind garantiert.

Gruss, Pete.
 
Ich würde an der Stelle gleichmal Ampsimulatoren für [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] vorschlagen, dazu einen kleinen Mixer und Kopfhörermixes für alle Musiker. Dann werden Dich aber die Gitarristen oder Bassisten wahrscheinlich erstmal versuchen zu erschlagen (oder Du wirst versuchen mich zu erschlagen?).

Von allen Saiteninstrumenten auf jeden Fall ne DI-Spur aufnehmen - dann kann man nämlich nachher nochmal hergehen und den [g=182]Amp[/g] alleine aufnehmen, und man hat sowohl gute Akustik fürs Schlagzeug beim Aufnehmen als auch den geliebten Sound des Gitarrenamps...für die Abnahme des Bassamps würd' ich mir (mit den Mikros) nicht die größten Hoffnungen machen, macht aber nix, weil Du hast ja noch die DI-Spur.

Ich beschreib' jetzt mal ein bisserl diese "Idealsituation", um dann auf die von Dir gewünschte Variante mit den bösen, lauten Verstärkern einzugehen:

Schlagzeug so in etwa im goldenen Schnitt im Raum platzieren - das Schlagzeug ist jetzt das, was als einziges Krach macht, und die Akustik kannst Du dann drumrumbauen - und Dir überlegen, wo die anderen Musiker dann Platz finden.

MD421 - BD
MD441 - SD, HH
SM58 - Toms (wenn Du die getrennt abnehmen willst)
Opus53 - OH

und den Raum garnimmer mikrofonieren...
Der Sänger kriegt das SM7B und soll doch bitte mitsingen - was auf die Qualität der Performance durchaus belebend wirken kann (außer der Sänger ist eine zickige Diva). Und wer weiß - vielleicht ist dann das sogar der Take seines Lebens.

Falls Du partout den "Wir brauen laute Amps auch beim Tracking"-Gedanken nicht überstimmen kannst, dann...(wirds schwierig), vielleicht:

Beta58a - [g=118]Bass[/g] (und ganz wichtig - auch hier DI aufnehmen)
MD421 - BD
MD441 - SD, OH
Opus53 - Raum
und für die Gitarrenamps bleibt noch ein MD441 und ein SM58...

oder Du verzichtest auf die Raumabnahme, nimmst die Opus53 als OH und die MD441 2 und 3 für die Gitarren.



Was ist eigentlich am Übersprechen so schlimm?
 
Was ist eigentlich am Übersprechen so schlimm?

Das weiß ich ja noch nicht 100%, ich hätte mir nur vorstellen können das es schwieriger ist, hinterher damit zu mischen.


Danke für eure ausführlichen Antworten, ich werde mir nochmal einen Plan machen und dann einfach testen.
Wer noch weitere Ideen hat, immer her damit.

Mfg

Huggy
 
Hi,

Uebersprechen zwischen den Mikros wirst Du bei solchen Aufnahmesituationen immer haben.
In jedem Mikro ist neben dem, was es aufnehmen soll - auch praktisch jedes andere Instrument mit dabei. Ziel ist es, das Uebersprechen moeglichst klein zu halten.
Das Verhaeltnis Nutz Signal ( moeglichst viel ) zu Einstreuungen (moeglichst wenig ) ist gemeint.

Darum ueberall wo es geht - die Mikros nahe ran an die Schallquelle.
Die Schallquellen so im Raum verteilen, dass sie nicht direkt in andere Mikros reinstrahlen.

Wir haben seinerzeit das Drumset mit 6 Mikros aufgenommen. 2 OH
2 an der [g=149]Snare[/g] ( oben/unten)
2 an der BD ( innen und am Reso Fell )
1 10" Speaker an der BD als "Mikro"

Je ein Mikro vor die beiden Git Boxen.
Eines vor den Git [g=182]Amp[/g], der die Blues Harp verstaerkte.
Eines vor die [g=118]Bass[/g] Box zusaetzlich DI Out vom [g=118]Bass[/g].
2 Mikros fuer Lead Gesang.
Clip Mikro am Saxofon und eines aufm Stativ. ( Die Sax Aufnahmen liessen sich so aber nicht realisieren, darum haben wir das Sax dann spaeter separat aufgenommen )

Die Git Amps ( auch der fuer die Harp - es waren also 3 Git Amps zu mikrofonieren ) standen auf Ohrhoehe der Spieler nahe beieinander an einer Wand und strahlten an den Gesangsmikros sowie am Drumset vorbei. Die Mikros hab ich jeweils so ausgerichtet, dass moeglichst wenig von den benachbarten Boxen mitgenommen wurde.

Das Drumset stand in einer Raum Ecke. Und in der anderen Ecke die [g=118]Bass[/g] Anlage. ( Der Basser musste so LEISE spielen wie irgend moeglich - nach Anfangs-Gemecker hat das aber ganz gut funktioniert...)

Die Gesangsmikros wurden von den Saengern selbst gegenueber Einstreuungen aus Instrumenten/boxen "abgeschirmt".
Bei den Aufnahmen hoerten sich die Saenger nur ueber KH. Gesangsanlage war natuerlich aus!

Ist alles sehr kompromiss behaftet.

Ich hab im Nachhinein darueber gestaunt, wie wenig "Dreck" von Gitarren und [g=118]Bass[/g] zB in den OH Mikros ( MXL 603 ) drin war. Schliesslich kamen die Toms nur ueber die OHs mit, die wurden nicht extra abgenommen.

Das Aussen Mik an der BD hatte jedenfalls mehr von [g=422]Gitarre[/g], Harp und [g=118]Bass[/g] drauf wie die OHs ( eventuell durch Reflexionen am Fell ? )

Die Gesangs Spuren wurden sehr sorgfaeltig gecuttet, ueberall wo Pause war - Schnitt und weg damit.

Zum Aufstellen der Miks brauchte es vor allem VIEL ZEIT. Ein Abend komplett nur fuers Drum Set. Ein Abend fuer die Instrumental Boxen und dann nochmals umstellen nach den ersten " Alle zusammen" Test Aufnahmen.


Ach ja, ich liess die Band jedes Stueck so oft einspielen, bis wir drei Fehlerfreie Versionen hatten - hinterher suchten sie sich nach Roh Mix die beste Song Version aus. Und die wurde dann penibel nachbearbeitet.

Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei,

Gruss, Pete.
 
Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei,

Gruss, Pete.

Aufjedenfall, danke dafür.
Wir haben neben unserem Proberaum auch noch einen Partyraum den man auch leerräumen könnte und somit ein paar dinge dort hineinstellen könnte.
Das wäre vielleicht auch eine Idee.
 
Hi Ich würde auf jeden Fall die Toms mitabnehmen. Dann einmal BD innen + 10 Zoller, [g=149]Snare[/g] nur von oben (ggF den Fellklang nachtriggern).
[g=118]Bass[/g] so wie beschrieben, Gitarren kommen gut mit Sennheiser Briketts, dann reicht evtl auch ein Mikro. IMO wichtig um eine schöne Athmo zu erreichen sind Raummikros für die Band, neulich hatten wir eine Kugel in der Mitte, das war schon ganz jut, besser ist bestimmt aber ne Stereo Abnahme.
Die Overheads würde ich nah am Set aufbauen, dann kommt weniger Dreck mit rüber.
Wie schon gesagt, Amps möglichst leise, cool ists wenn diese in nen anderen raum verbannen kann und alle über Kopfhörer abhören lässt.
Den Sängern würde ich auch in nen Extraraum verbannen (hohe Priorität) dann gehts auch mit Condensator Miks. Wenn sie im selben Raum sind, wie die Band, würd ich dynamische nehmen.
Grüße.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben