im midifile muss ja dann auch nix verschoben werden, weil eben das plugin beim abspielen selber aktiv sein timing ein wenig "verwässert", zusätzlich zu round robin.
gibts in BFD auch, dort auch per schieberegler einstellbar. trotzdem finde ich es in der regel übersichtlicher, wenn mans im sequencer macht, humanize als abspielparameter bietet so ziemlich jede daw heute (und dann auch meistens in der stärke regelbar), und man umgeht z.b. das problem, dass die drums, sollte man nochmal ein anderes plugin ausprobieren, auf einmal wieder "steif" klingen.
wobei ich persönlich die nummer mit den timingschwankungen etwas überbewertet finde. quer durch alle stilrichtungen trifft man heutzutage auf dermassen viele sachen, die einfach 100% gerade sind, dass da auch die hörgewohnheiten sich stark verändert haben. wenn der drumsound gut, vielfältig und dynamisch ist, dann klingt er auch mit kerzengeradem quantize nicht "maschinell". bestes beispiel sind quantisierte "echte drums" - die sind schon klanglich so variabel, dass sie auch 100% quantisiert für das ohr noch hinreichend "menscheln", eben dann alleine auf der ebene dynamik und spektrum, aber das reicht ganz oft ja auch schon.
midifiles kann man sehr gut zum klingen bringen, wenn man ein wenig arbeit reinsteckt. ne generelle lösung gibts aber nicht, man muss letztlich halt einfach spur für spur behandeln und den jeweils besten sound finden, den schön mischen und oftmals auch nochmal die midispur bisschen bearbeiten (bestes beispiel: meistens muss man die velocity ein bisschen anpassen, damit sie die "sweet spots" des jeweiligen sampleplayers oder synthsounds auch richtig trifft). ist wie schon viele hier gesagt haben dann eben erfahrungssache.