Wie funktioniert das Monitoring mit einem Inline-Pult?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich habe zwar weder ein Inline-Pult noch eine Bandmaschine, aber ich möchte trotzdem wissen, wie mit einem solchen Setup das Monitoring in einer Recording-Session funktioniert. Kann mir jemand sagen, ob ich das richtig kapiert habe?

Für mein Beispiel nehme ich an, dass eine Gitarre auf Kanal 1 ins Pult reinkommt und auf Spur 1 einer Bandmaschine aufgezeichnet werden soll. Auf Spur 1 ist bereits ein erster Take der Gitarre drauf, den der Gitarrist hören muss um den Einsatz für den zweiten Take mitzubekommen.

Ist es richtig, dass...

...sowohl den Engineer wie auch der Musiker das Tape-Return Signal abhören und nicht etwa das Live-Signal, das vom Mikrofoneingang auf den grossen Fader geht?

...die Bandmaschine während der Aufnahme das Eingangssignal splittet und direkt an den Ausgang weitergibt, damit beim Monitoring keine Verzögerung entsteht?

...die Bandmaschine während der Wiedergabe die Eingänge stummschaltet?

...der Gitarrist und der Engineer während dem Abspielen des ersten Takes das Live-Signal der Gitarre nicht hören können, bis der Engineer auf "record" drückt?

Danke!
 
Richtig ist, dass die großen Fader die Zuspieler für die Bandmaschine sind, und somit die Pegelsteller. Das heisst also dass entweder per Flipschalter oder eben die kleinen Fader für das Monitoring da sind. Darüber hörst du Tape-Return ab. Auch der Engineer.

2. Es ist nicht richtig, dass da was gesplittet wird am Ausgang, damit Verzögerungsfrei abgehört werden kann. Es gibt bei Analog keine Verzögerung. (im physikalischen Sinne schon) Aber nicht so, wie wir es von Digitalen DAWs und Soundkarten als "Latenz" kennen.

3. Bandmaschiene Eingänge Stumm?! hm?! sie soll doch was hören - also aufzeichnen.

4. das hängt vom Modus ab.
Und überhaupt von der Routingsession. Part 1 kann auch auf spur eins laufen und zwei auf zwei. So einfach kanns gehen.
 
Ich kapier's nicht.

Zu Punkt 2: Wie kann man denn über eine Bandmaschine verzögerungsfrei abhören, wenn das Signal nicht gesplittet wird? Wenn ich das auf Band aufgenommene Signal abhören würde, hätte ich doch eine massive Latenz??? Wie sieht denn der Signalfluss in der Bandmaschine aus? Ich war der Meinung, dass das Signal abgehört wird, bevor es auf das Band aufgezeichnet wird.

Bei Punkt 3 hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte es ungefähr so:

Ich stelle mir vor, dass eine Bandmaschine so etwas wie einen "record enable" Knopf für jede Spur hat. Wenn das für Spur 1 aktiviert ist, hört sich der Gitarrist. Sobald aber die Wiedergabe läuft, wird die Schlaufe Tape Out 1 -> Tape Return 1 unterbrochen, so dass sich der Gitarrist nicht mehr hört, bis eben "record" gedrückt wird.

Ist das richtig für den Fall, dass beide Takes auf derselben Spur aufgenommen werden?

Und du sagst, wenn Take 2 auf der Spur 2 aufgenommen wird, dann kann sich der Gitarrist selber hören, auch wenn sich die Bandmaschine im Play-Modus befindet? Das kapier ich nicht ganz. Ich dachte, dass die Maschine im Play-Modus einfach alle Spuren abspielt (auch wenn sie leer sind) und man dann nur die aufgenommenen Spuren abhören kann.
 
Ein paar grundsätzliche Infos:
http://www.kreatiefton.de/sae/jo/08_Signal_Flow_1.pdf

Bandmaschinen und ihre Peripherie waren nicht nur deshalb teurer als ein handelsüblicher Recorder, weil sie rein vom Material her wesentlich aufwendiger und stablíler waren, sondern auch, weil sie wesentlich mehr Möglichkeiten boten, die Signale zu schalten und zu routen.

Zum zeitgenauen Aufnehmen konnte man den Aufnahmekopf auch für einzelne Spuren auf Wiedergabe stellen, sodass aufzunehmende Signale passgenau aufs Band kamen. Mussten Signale auf die gleiche Spur aufgenommen werden, wurde das im Punch In / Punch Out - Verfahren gemacht, bei der Aufnahme wurde bei laufendem Band für die entsprechende Spur auf Record geschaltet und nach der Aufnahme wieder ausgeschaltet. Voraussetzung für eine glückliche Aufnahme war, dass sich Lücken an den Stellen befanden, wo gepunched werden sollte.

Wie kann man denn über eine Bandmaschine verzögerungsfrei abhören, wenn das Signal nicht gesplittet wird?
Indem man den Aufnahmekopf benutzt.

Wenn ich das auf Band aufgenommene Signal abhören würde, hätte ich doch eine massive Latenz???
Wohl bis zu 250 ms, wenn der Wiedergabekopf benutzt wird. Das hängt aber stark von der Maschinenkonstruktion und der Aufnahmegeschwindigkeit ab.

Ich war der Meinung, dass das Signal abgehört wird, bevor es auf das Band aufgezeichnet wird.
Klar doch. Anders lassen sich Übersteuerungen wohl kaum vermeiden. Denn wenn das Band abgehört wird, sind diese ja schon drauf.

so etwas wie einen "record enable" Knopf für jede Spur hat.
Nicht nur das. Die Möglichkeiten gingen wesentlich weiter......

Sobald aber die Wiedergabe läuft, wird die Schlaufe Tape Out 1 -> Tape Return 1 unterbrochen, so dass sich der Gitarrist nicht mehr hört, bis eben "record" gedrückt wird.
Das ist unnötig.
Der Gitarrist hört das, was von Band kommt und sich selber. Ob recorded wird oder nicht, bekommt er nicht mit - das ist die Sache vom Toningenieur.....
Selbst bei Aufnahme auf gleicher Spur mit Punch In hört der Gitarrist so lange das Bandsignal der eigenen Spur, bis auf Record gedrückt wird. Dass er dann diese Spur nicht mehr hört, ist unerheblich, denn mittlerweile sollte er ja schon seinen eigenen Scheiss abliefern..... :D

Ich dachte, dass die Maschine im Play-Modus einfach alle Spuren abspielt (auch wenn sie leer sind) und man dann nur die aufgenommenen Spuren abhören kann.
Eine Mehrspur ist nicht das Selbe wie Omas Küchencassettenrecorder.
Es ist ein Fehler, von gewöhnlichen Aufnahmegeräten und ihren Funktionen aus auf die Möglichkeiten eines Multitrackrecorders zu schliessen...... ;)
 
Ich habe endlich im Internet was Gescheites zu dem Thema gefunden:
http://books.google.ch/books?id=ByJG1iwUHBAC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false

Ich seh jetzt ein bisschen klarer: Eine Bandmaschine hat 3 "monitor modes", die für jede Spur je nach Situation (meist automatisch) ausgewählt werden:
1. Repro Mode
2. Sync Mode
3. Input Mode

Im Repro und Sync Mode werden die Ausgänge der Bandmaschine (bzw. der Wiedergabekopf) abgehört, im Input Mode die Eingänge (bzw. der Aufnahmekopf). Wenn eine Spur "record enabled" ist, befindet sie sich im Input Mode.

Der Gitarrist hört das, was von Band kommt und sich selber.

...aber nicht in meinem Beispiel, wo seine eigene Spur überschrieben wird!? Da hört er entweder sich selber ab Band oder live.
 
...aber nicht in meinem Beispiel, wo seine eigene Spur überschrieben wird!? Da hört er entweder sich selber ab Band oder live.

Während der Aufnahmesessions hörst du über den ersten Kopf ab, bist im Sync Mode mit einem gewissen Qualitätsverlust.
Wenn du die Spur scharfgeschaltet hast und du dropst ein (Punch/In), schaltet die Maschine von Wiedergabe auf Input um.
Du hörst dann das Eingangssignal welches von Pult an die Bandmaschine angeliefert wird.
Bei Punch/Out schaltet die Kiste wieder auf Sync/Tape um und du hörst wieder das Tape.
Ein bischen Zeit braucht das, ich schätze um die 10 ms?
Aber wenn man gut drauf ist, kann man bei einer Stimmaufnahmen in stimmlose Signale eindroppen und man hört nichts.
Also in S-Laute, oder Fs oder Schs...

Wenn die Aufnahmen abgeschlossen sind und es geht um die Mischung, schaltest du auf den Reprokopf um und erhältst die bestmögliche Wiedergabequalität angeliefert.

Das ganze funktioniert nur dann störungsfrei wenn die Maschine sauber und gepflegt ist.
Und natürlich die Köpfe "perfekt" auf das verwendete Band eingemessen sind.
 
Alles klar, ich glaub ich habs kapiert! Hach ist das schön, jetzt brauch ich nur noch eine Bandmaschine um das auszuprobieren ;)

(Na zumindest überlege ich mir, irgendwann einmal eine Bandmaschine anzuschaffen und sie in mein DAW-Setup zu integrieren. Ist wieder ne andere Geschichte aber dazu ist es eben hilfreich wenn man kapiert, wie das früher mit dem Multitrack-Recording von Statten ging.)
 
dazu ist es eben hilfreich wenn man kapiert, wie das früher mit dem Multitrack-Recording von Statten ging.
Das ist in dem Zusammenhang eher unwichtig.
In erster Linie ist ein dicker Geldbeutel für Wartung, Pflege, Anschaffung, Bandmaterial und Inlinepult wichtig.......
:D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben