Wie führt ihr eine Raumakustik-Messung durch?

HvO

HvO

Registriert
27.08.07
Beiträge
644
Reaktionen
13
Punkte
966
Hallo,

ich möchte den Proberaum meiner Band akustisch ausmessen. Ich habe
aber eher wenig Ahnung davon und werd nicht so richtig fündig was
die Thematik angeht. Vielleicht könnt ihr einfach sagen wie ihr es macht,
ich glaube das würde helfen. :)


Welche Programme nutzt ihr?

Welches [g=116]Mikrofon[/g]?

Mikroposition?

usw.
 
schonmal die suchfunktion im board genutzt?

cheers
 
Hier gibts ne Suchfunktion???




spaß bei seite... ;)

entweder bin ich zu blöd oder es wurde das Thema "Wie wird eine Raumakustik-Messung " (oder so ähnlich halt) noch nicht behandelt.

Ich finde es nicht, aber wäre auch über einen Link erfreut, danke.
 
ah schön. das Programm scheint genau das richtige zu sein.

Welche Signale lässt du dann über die Monitore laufen?
Bei dem Prog sind ja Signale dabei, aber welche genau brauche ich, um zu
sehen, ob mit dem Raum etwas nicht stimmt (nicht linear).

Und wie mache ich das ganze in einem Proberaum, stell ich dass [g=116]Mikrofon[/g]
dann einfach in die Mitte des Raumes?

ach ja, muss es unbedingt ein Messmikrofon sein oder kann ich zum beispiel
auch ein normales kleinmebran (NT 5) benutzen. Ich schätze mal das das nicht
geht, aber bevor ich mir extra eins kaufe, frage ich lieber ;)
 
Die Meßmikros die mir bisher untergekommen sind hatten Kugelcharakteristik, mit den Nierenkapseln der NT5 dürfte das also nicht ideal sein. Ich würde das Behringer ECM8000 nehmen, das kostet nicht viel und Carma bringt das entsprechende Korrekturfile schon mit...
 
HvO schrieb:

Welche Signale lässt du dann über die Monitore laufen?
Bei dem Prog sind ja Signale dabei, aber welche genau brauche ich, um zu
sehen, ob mit dem Raum etwas nicht stimmt (nicht linear).

die Signale brauchst du nicht, die sind für Hifi-Freunde,
sondern wählst interne Quelle.

Die Meßmikros die mir bisher untergekommen sind hatten Kugelcharakteristik, mit den Nierenkapseln der NT5 dürfte das also nicht ideal sein. Ich würde das Behringer ECM8000 nehmen, das kostet nicht viel und Carma bringt das entsprechende Korrekturfile schon mit...

stimmt. Aber es muß gewährleistet sein, daß das ECM 8000 nicht streut.
 
-HP- schrieb:
HvO schrieb:

Welche Signale lässt du dann über die Monitore laufen?
Bei dem Prog sind ja Signale dabei, aber welche genau brauche ich, um zu
sehen, ob mit dem Raum etwas nicht stimmt (nicht linear).

die Signale brauchst du nicht, die sind für Hifi-Freunde,
sondern wählst interne Quelle.


das ist das Problem, alles was ich darüber finde, sind immer Messungen
im Hifi Bereich.


interne Quelle? Z.B. [g=182]Amp[/g]? Oder wie ist das gemeint. Ich brauch doch irgendwas
lineares, um zu sehen wo es hackt? ;) oder?
 
am besten, du startest mal das Programm und liest die Anleitung.
Dein Meßsignal muss auf der Soundkarte raus und gemessen wieder rein.
Auch mal mono messen wegen der Bässe.

Achte auf den Pegel, der muss groß genug sein,
aber das Programm wird motzen, wenn SNR zu klein.

Achte darauf, daß falls du ein anderes Micro wählst,
die Microphon Correction für das ECM 8000 auszuschalten,
die ist nämlich per dafault eingeschaltet und würde die
Meßergebnisse verfälschen.
 
ok, ich habs mal testweise hier in meiner wohnung mit dem nt5 gemacht.
ist jetzt natürlich null ausagekräftig, aber ich hab trotzdem mal nen screenshot
gemacht. >> test ergebnis

optimal wäre doch eine kurve ohne starke absenkungen und erhöhungen, ja?
also würde ich dann meine Aborber im Proberaum etwas hin und herrücken
bzw. überhaupt mal welche anbringen (da hab ich mich schon etwas
informiert), bis diese extremwerte verschwinden. richtig?

nochmal zur information, ich will auch unseren Proberaum keinen
optimalen Aufnahmeraum machen, sondern nur bessere akustische
zustände schaffen :)
 
@hvo: Das würde mich nun auch interessieren.
Kann mit deinem Messergebnis nichts anfangen. Welche Arten von Absorber müsste er jetzt anbringen, damit die Akkustik einigermassen passt beziehungsweise wie würde die Kurve aussehen, wenn der Raum akkustisch perfekt ist???

edit:
Hmm, hab nun nochmals aufs Bild geschaut: Wenn der Raum akkustisch perfekt wäre, müsste da dann um die 0 db ne "gerade" Linie sein??
Wenn ich von dem ausgehe hat er im oberen Bassbereich-unteren Mittenbereich ne starke Anhebung????
Oder bin ich da jetzt voll auf dem Holzweg???
 
so ist es. ein "perfekter" raum würde eine gerade linie sein. sowas gibt es aber natürlich nicht. ja bei 150hz ist eine spitze und darunter fällts stark ab, was auch nicht so gut ist.
ums besser zu beurteilen, sollte in die y achse gezoomt werden, dann sind die berge besser erkennbar.

aber Hvo, wie du richtig gesagt hast, am besten messung machen dann absorber aufstellen, nochmals messen und vergleichen. dann absorber verrücken und schaun was funktioniert. natürlich zuerst noch infos sammeln, wo die absorben sinn machen (ecken zb).
und wegen [g=116]mikrofon[/g], es ist natürlich besser, wenn du für die messungen ein dezidiertes messmikro verwendest, da diese viel genauer messen können. trotzdem denke ich, dass ein kondensator (kugel) schon auch einige auskunft über den raum geben kann, wenns nur darum geht einmal grob zu sehn was da passiert.
 
danke für deine tipps!
 
Hmm, was ich noch nicht so kappiert habe:
Welches Signal schicke ich raus?
Irgend ein ganz kurzes Sample zum Beispiel?
Das ich sozusagen bei der Soundkarte raus jage und übers Mikro wieder aufnehme?
Oder gibts da fürs messen eigene "Sounds"?
 
Guten Morgen,

in den Mixing-Skripts von Roland Enders wird ein Test-Ton-Generator von MDA empfohlen (http://mda.smartelectronix.com/), bei dem man verschiedene Formen von Rauschen einstellen kann, dabei auch ein vollständig lineares. Zur Analyse empfiehlt er den "Voxengo Span" Spektrumanalysator. Beides übrigens freeware.

Die Programme habe ich als [g=77]VST[/g]-Effekte in zwei Kanäle gelegt, um das Signal über die Monitore messen zu können. Außerdem habe ich - zur Probe sozusagen - den Analysator auch direkt in den Summenslot von [g=539]Cubase[/g] eingefügt. Dann konnte ich beide Fenster nebeneinander legen und die Messung optimal vergleichen!

Auch wenn ich kein optimales Messmikro hatte, funktionierte das von den Voraussetzungen wirklich gut.

Viele Grüße,
Ian Burger
 
Hei, super, danke,
dann werde ich wohl auch meinen Raum ausmessen.
Gibts hier eigentlich ne Funktion, mit der ich mir einen Beitrag "merken" kann, also sozusagen markieren, um den Beitrag zum Beispiel in 2 Monaten wieder zu finden????
 
@djsky:

Ich leg mir immer Lesezeichen, bei vielen in einem separaten Ordner. Ist sicher nur suboptimal, die mir wichtigen Beiträge finde ich so zumindest wieder...

Grüße,
Ian Burger
 
Hmm, das wäre doch eine echte Erweiterung für dieses Forum wenn es so eine Funktion geben würde.
Also ne Anregung an die Programmierer der Seite.
Könnte man sicher genau so machen wie man seine Freunde anlegen kann nur eben mit Treads.
Würde ich cool finden.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
K
Antworten
56
Aufrufe
4K
LM18
LM18

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben