Wie bekommt man so einen Sound hin

Öfter mal einen High Cut zu setzen, finde ich eigentlich gar nicht mal so verkehrt.
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Das ist doch Quark. Beides, Anheben und Absenken sind gleichermaßen berechtigte Techniken. Diese Prodjusa-Kids-Mär vom Anhebeverbot hält sich wirklich hartnäckig, und m_tree, ich hätte dich eigentlich über diesem Niveau eingeschätzt.
Keiner sagt was von Anhebeverbot. An bestimmten Stellen ist das durchaus sinnvoll und kann färben, oder die nötige Portion Drive geben.
Und wie oft hatte ich in dem Thread schon was von Höhenanhebung geschrieben?

Ansonsten tuts mir leid, wenn dir nicht auffällt, dass Anheben eben anders klingt als Absenken.
Ein EQ bringt Phasenverschmierereien - sprich, einen eigenen Sound - mit sich. Meistens ist das unerwünscht. Senke ich ab, fällt die Färbung weniger auf, weil sie im gedämpften Bereich liegt. Hebe ich an, fällt sie erst recht auf, weil sie mit angehoben wird.
Wie gesagt: Selber denken, selber hören. Geschulte Ohren vorausgesetzt.

... also bevor du andere als niveaulos bezeichnest, lieber mal an die eigene Nase fassen ...
 
Keiner sagt was von Anhebeverbot. An bestimmten Stellen ist das durchaus sinnvoll und kann färben, oder die nötige Portion Drive geben.

...indem man wild überall irgendwo was anhebt, ist der falsche Weg. Besser ist, unschöne Sachen rauszunehmen.

Du gibst hier eine klare Empfehlung, die mEn sinnfrei ist.



Senke ich ab, fällt die Färbung weniger auf, weil sie im gedämpften Bereich liegt. Hebe ich an, fällt sie erst recht auf, weil sie mit angehoben wird.

Ist das tatsächlich so? Betrifft die Phasenverschiebung und somit die Färbung nicht immer das ganze Spektrum?


... also bevor du andere als niveaulos bezeichnest, lieber mal an die eigene Nase fassen ...

Ich habe geschrieben dass ich dich ÜBER dem Niveau der Kids ansiedele. Aber man hört immer das was man hören will, nech? :D
 
Ich versuche seit knapp 5 Minuten, mir eine mögliche Phasenverschiebung durch EQ'ing logisch zu erklären. Es will mir nicht gelingen.
Ich glaube dir trotzdem, m_tree. Zumindest solange, bis ich meine Dozenten mit der Frage quälen kann.
 
Du gibst hier eine klare Empfehlung, die mEn sinnfrei ist.
Gut, meiner Meinung nach nicht. Ich suche halt lieber erstmal Schmutz und Nerviges, bevor ich anfange irgendwo was zu betonen. Denn die Betonung färbt, wie gesagt.

Ist das tatsächlich so? Betrifft die Phasenverschiebung und somit die Färbung nicht immer das ganze Spektrum?
Nein. Die tritt nur dort auf, wo der EQ greift - in Abhängigkeit des EQ Gains.

Ich habe geschrieben dass ich dich ÜBER dem Niveau der Kids ansiedele. Aber man hört immer das was man hören will, nech? :D
Keine Ahnung von welchen Kids du sprichst. Aber wer keinen Unterschied zwischen Anheben und Absenken hört, mit dem brauch ich eigentlich garnicht diskutieren.
 
Jap, habs gefunden und gerafft.
Mal losgelöst vom Latenzausgleich, ich kann mir vorstellen warum es nicht das gesamte Spektrum betrifft.
Je nach Wellenlänge könnte es dann tatsächlich in gewissen frequenzbereichen zur Phasenumkehr kommen., während in anderen Frequenzbereichen nur eine leichte phasenverschiebung stattfindet.
 
Du gibst hier eine klare Empfehlung, die mEn sinnfrei ist.
Gut, meiner Meinung nach nicht. Ich suche halt lieber erstmal Schmutz und Nerviges, bevor ich anfange irgendwo was zu betonen. Denn die Betonung färbt, wie gesagt.

Ist das tatsächlich so? Betrifft die Phasenverschiebung und somit die Färbung nicht immer das ganze Spektrum?
Nein. Denn dann ließe sich die Phasenverschiebung ja einfach mit einer Zeitkonstante (Latenzausgleich in DAWs machts möglich) ausgleichen und rechenaufwändige linearphasige EQs wären nicht nötig.

Das ist Quark. Soweit ich weiß betrifft die Phasenverschiebung das ganze Spektrum, ist aber eine Funktion der Frequenz, und somit eben nicht konstant über das Spektrum. Hängt von der Cutoff Frequenz ab, zieht sich aber nach oben wie unten ins Spektrum.

Die Theorie, dass Anheben bei gleicher Kurvenform ein anderes Ergebnis liefert als Absenkung ist mir in der Tat neu und widerspricht meinem Kenntnisstand, ist also mMn falsch.

Kann das mal ein Profi aufklären?

Ich habe geschrieben dass ich dich ÜBER dem Niveau der Kids ansiedele. Aber man hört immer das was man hören will, nech? :D
Keine Ahnung von welchen Kids du sprichst. Aber wer keinen Unterschied zwischen Anheben und Absenken hört, mit dem brauch ich eigentlich garnicht diskutieren.

Jaja, wer beleidigt sein will der ist halt beleidigt, auch wenn man ihm die Hand reichen will.
 
Jap, habs gefunden und gerafft.
Je nach Wellenlänge könnte es dann tatsächlich in gewissen frequenzbereichen zur Phasenumkehr kommen., während in anderen Frequenzbereichen nur eine leichte phasenverschiebung stattfindet.

Das wäre ja eine Bestätigung meiner Theorie. Unterschiedlich starke Verschiebung je nach Frequenz.
 
Wir sprechen hier von Seidigkeit und Brillianz. Präsenz und Brilianz sind zwei Vokabeln die Frequenzspektren abdecken. Wir sprechen hier vom 10kHz - 20kHz Bereich. Diese Frequenzen sind dafür verantworlich, ob etwas seidig brilliant klingt oder nicht. Der Griff zum HighCut nimmt dir genau diese Seidigkeit und Brillianz.

Hast du dir wenigstens das Video von Thomas Gold angeschaut?

Selbstverständlich sollte man Highcut verwenden, denn sonst summiert sich das ja. Man kann nicht bei 30 Spuren die Höhen betonen und alles hinten hinaus im seidigen Bereich mitlaufen lassen.

Du willst doch im Mix das bestimmte Spuren seidig klingen und nicht jede x-beliebige Spur.
Das ist wie mit dem Bassbereich, wenn auf jeder Spur alles oberhalb von 10 kHz bleibt, dann klingt der Höhenbereich harsch. Du hast dann einen unausgewogenen Mix. Beim Bassbereich möchtest du das doch auch nicht.

Und m-tree blickt den Unterschied zwischen neuer Musik wie eben Electro und alter Musik aus den 70er nicht, der bringt ständig Beispiele die nichts mit dem modernen Electro zu tun hat.
 
Das wäre ja eine Bestätigung meiner Theorie. Unterschiedlich starke Verschiebung je nach Frequenz.

Nicht ganz. Die Phasenverschiebung wäre schon gleich, jedoch machts bei einer Bassfrequenz mit riesiger Wellenlänge nur sehr wenig aus, während im Höhenbereich mit den winzig kleinen Wellenlängen die gleiche verschiebung eine Umkehr der Phase mit sich bringen könnte.

Und m-tree blickt den Unterschied zwischen neuer Musik wie eben Electro und alter Musik aus den 70er nicht, der bringt ständig Beispiele die nichts mit dem modernen Electro zu tun hat.
Ich denke auch, das sich in den letzten 45 Jahren das Frequenzspektrum aller für Menschen hörbaren Frequenzen verändert hat.

Nein, Spaß, Sarkasmus: aus!
Das Handwerk ist immer noch das gleiche. Der Hauptunterschied ist eigentlich, dass heutzutage im Elektrobereich gerne totkomprimiert wird, um unfassbar dicke Sounds zu erzeugen. Natürlichkeit ist dort oft nicht erwünscht. Das der besagte Highcut kontraproduktiv ist, wenn man Brillianz und Präsenz haben möchte heißt natürlich nicht, dass man HighCut meiden sollte. Wenn man Natürlichkeit möchte, dann sollte man lieber den Shelf nehmen. Und dass es nur um die Instrumente geht, bei denen man die Brillianz möchte, sollte klar sein.
Eine Addition der Frequenzen in den oberen Frequenzbereichen ist ganz nebenbei auch gerne mal erwünschenswert. Das erschafft einen runden funktionierernden Mix. Auch im elektronischen Bereich. Du kannst mit dem Cutfilter diese schöne homogenität nicht erzielen, warum mit dem Shelf EQ schönere Ergebnisse erzielt werden, als mit dem Cut. Zumindest, wenn man möchte, dass sich die hohen Frequenzen gegenseitig unterstützen und schön zusammenfügen.
 
Wir sprechen hier von Seidigkeit und Brillianz. Präsenz und Brilianz sind zwei Vokabeln die Frequenzspektren abdecken. Wir sprechen hier vom 10kHz - 20kHz Bereich. Diese Frequenzen sind dafür verantworlich, ob etwas seidig brilliant klingt oder nicht. Der Griff zum HighCut nimmt dir genau diese Seidigkeit und Brillianz.
Hast du dir wenigstens das Video von Thomas Gold angeschaut?
Yep.

Selbstverständlich sollte man Highcut verwenden, denn sonst summiert sich das ja. Man kann nicht bei 30 Spuren die Höhen betonen und alles hinten hinaus im seidigen Bereich mitlaufen lassen.

Du willst doch im Mix das bestimmte Spuren seidig klingen und nicht jede x-beliebige Spur.
Das ist wie mit dem Bassbereich, wenn auf jeder Spur alles oberhalb von 10 kHz bleibt, dann klingt der Hözhenbereich harsch. Du hast dann einen unausgewogenen Mix. Beim Bassbereich möchtest du das doch auch nicht.
Wie ich bereits schrieb: Im Mix gehts um die Frequenzverteilung, nicht die Brillianz.
Bevor ich bei 25 von 30 Spuren die Höhen anhebe, senke ich lieber bei 5 ab und hebe einmal richtig auf dem Master an.
Wenn man harsche und scharfe Sachen im Mix rausnimmt und genau auf die Frequenzverteilung eingeht, gibt eine Höhenanhebung auf der Summe mit einem entsprechend klingenden EQ einfach nur einen Höhenglanz dazu, der eben den gesamten Mix betrifft.

Aber das hatte ich alles schon beschrieben. Nochmal sag ichs nicht.

Und m-tree blickt den Unterschied zwischen neuer Musik wie eben Electro und alter Musik aus den 70er, der bringt ständig Beispiele die nichts mit dem modernen Electro zu tun hat.
Ist dir schon aufgefallen, dass es mittlerweile um grundlegende technische Dinge geht, die sich nicht geändert haben?
 
Die Grafiken geben mir recht und führen deine Theorie ad absurdum, wenn ich das richtig verstehe
Muss ich dir jetzt ernsthaft die Grafik erklären?
Das ist ein Tiefpass Filter, der die Höhen absenkt. Die Phasenverschiebung beträgt im Höhenbereich bei Vollsperre -90°, im Durchlassbereich 0°.
 
Die Grafiken geben mir recht und führen deine Theorie ad absurdum, wenn ich das richtig verstehe
Muss ich dir jetzt ernsthaft die Grafik erklären?
Das ist ein Tiefpass Filter, der die Höhen absenkt. Die Phasenverschiebung beträgt im Höhenbereich bei Vollsperre -90°, im Durchlassbereich 0°.

Genau, und ist eine kontinuierliche Funktion der Frequenz. Nix mit "nur oberhalb" oder so, wie du behauptet hast. Phasenverschiebung übers gesamte Spektrum, so wie ich es meinte. :)
 
Hmmm, einen HiCut nehme ich gerne bei Bratgitarren, weil es sonst sehr verwaschen klingt.
Und auch beim Bass nehme ich das sehr gerne, damit seine Rhythmik sich nicht mit der manchen (vor allem von Ethno-) Percussion beißt ...

Ich werd mal weiter üben und mein Zeug auch immer wieder hier in die Mischmaschine stellen ...

Danke erst mal soweit.

Achja, das Thomas-Gold-Video fand ich jetzt nicht sooo erhellend, aber es hat mich auf die Idee gebracht, dort mal weiter zu suchen. Danke dafür ...
 
Genau, und ist eine kontinuierliche Funktion der Frequenz. Nix mit "nur oberhalb" oder so, wie du behauptet hast. Phasenverschiebung übers gesamte Spektrum, so wie ich es meinte. Lächeln
Junge ... der Tiefpass greift im Höhenbereich, und dort ist auch die Phaenverschiebung. Oder siehst du im Durchlassbereich eine? Nein.
Genauso ist das bei Bell und Shelfs. Da wo der EQ greift, wird verschoben. Da wo er nicht greift, nicht.
Natürlich lässt sich das alles mit Funktionen beschreiben, aber was bringen die dir jetzt fürs Grundverständnis?
Und natürlich ist die Phasenverschiebung frequenzabhängig. Deswegen ist ja auch von "Verschmieren" die Rede. ;-)

Wenn du das nicht verstehst, tuts mir auch leid.
 
Genau, und ist eine kontinuierliche Funktion der Frequenz. Nix mit "nur oberhalb" oder so, wie du behauptet hast. Phasenverschiebung übers gesamte Spektrum, so wie ich es meinte. Lächeln
Junge ... der Tiefpass greift im Höhenbereich, und dort ist auch die Phaenverschiebung. Oder siehst du im Durchlassbereich eine? Nein.
Genauso ist das bei Bell und Shelfs. Da wo der EQ greift, wird verschoben. Da wo er nicht greift, nicht.
Natürlich lässt sich das alles mit Funktionen beschreiben, aber was bringen die dir jetzt fürs Grundverständnis?

Wenn du das nicht verstehst, tuts mir auch leid.

Junge, Junge, sei doch mal nicht so arrogant und gleichzeitig angegriffen. Mach mal Zen.

Die Verschiebung findet im kompletten Spektrum statt, wenn du das nicht siehst, tuts mir echt leid.

:)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben