Wie bekommt man so einen Sound hin

Dodo_I

Dodo_I

Registriert
09.11.10
Beiträge
7.120
Reaktionen
7.442
Punkte
30.227
http://soundcloud.com/mrfijiwiji/seraphic

Eigentlich spielt sich ja alles in den tiefen Mitten ab. Trotzdem ist das Ding absolut transparent, seidig und absolut geil.

Wie macht man das?
Kommt man um den Kauf von Ozone drumrum? ;-)

Übrigens klingen alle Dinger von Mr Fijiwiji oder Mr Suicide Sheep so extrem seidig und transparent ...


EDIT: Ist soundmäßig sogar eines der "schlechtesten" Beispiele, aber einer der geilsten Nummern!
Und der Typ ist gerade mal 18 ... und hat so ein Zimmerstudiolein (hab' mal Bilder gesehen ...) ... :roll:
 
Das was mir am deutlichsten auffällt (besonders ab 1:30) ist die sehr gute Ausnutzung der Stereobreite- und Tiefe. Mr Fijiwiji scheint sehr genau zu wissen, wie man mit Reverb, Delay und Panorama umgeht.
Ein Ozone wird da nicht viel weiter helfen.
 
Ich glaube auch, dass es ohne Ozone geht.. :D

Arrangement hinsichtlich der Anzahl der Zutaten (Spuren) einigermaßen schlank halten. Die vorhandenen Elemente dafür ordentlich aufbraten, viel und sauber eq-en und sowas (nehme ich an)..
 
Ich verstehe deine Frage nicht ganz? Was genau willst du jetzt machen? Geht es dir da eher um den Mix oder ums Master oder die schlechten Samples was im Song verbaut sind?

Ich kann im Song auch nix Positive erkennen was ich erwähnen könnte, aber vielleicht gehts nur mir so...
 
Transparenz erreicht man vor allem durch EQing. Höhenglanz ebenfalls, aber dafür muss man im digitalen Zeitalter etwas in die Trickkiste greifen, damits nicht nervt und scharf klingt.
Arrangement schmal halten und genau auf die Lautstärken (Automation) achten, damit jeder Part "knallt".

Manch einer beliest sich und übt. ;-)
 
Typische Mixing Techniken:

- Lowcut hoch angesetzt. Meist aber steilere Filter wie z.B. 24-36dB

- Spuren in Mono. Zuviel Stereo macht es undurchsichtig

- Stereoverbreiterung bei bestimmte übrig gebliebene Stereospuren

- Kompression eher Transientenbetonung. Auch Transienten Modulation

- Bassbereich mit Lowcuts frei halten

- wie schon beschrieben die Höhen hervorheben und gleichzeitig einen Highcut damit es nicht harsch wird

- Gruppen Mischen

- Saturation
 
Im Bassbereich und in den tiefen Mitten wird da ber beim ersten hören "gesidechained" was das Zeug hält ! Das pumpt schon recht heftig bei der Lautheit. Da geht die gesammte Energie in den Bass.
Aber das klingt geil !!! Als Basstronaut gefällt mir das seehr. Danke für den Tipp !
 
- Lowcut hoch angesetzt. Meist aber steilere Filter wie z.B. 24-36dB
So steile Filter bringen aber noch üblere Verschmierereien als ohnehin schon mit sich und heben an der Grenzfrequenz teilweise sogar an (obwohl sie es augenscheinlich nicht tun). Je steiler, desto unmusikalischer.
Low Cuts würde ich generell nur so hoch ansetzen, dass das Nutzsignal (fast) nicht beeinflusst wird. Alles weitere dann mit Shelfs.
Generell würde ich im Mix auch nur absenken, außer in Ausnahmefällen. Klingt angenehmer, aufgeräumter.

- Stereoverbreiterung bei bestimmte übrig gebliebene Stereospuren
Andersrum. Verbreiterung der jenigen Dinge, die wichtig sind. Je breiter, desto vordergründiger.
Würde aber von entsprechenden Effekten die Finger lassen und lieber mit Haas Delays und Pitch Shifting arbeiten.

- Kompression eher Transientenbetonung. Auch Transienten Modulation
Zu pauschal. Transientenreiches Material entsprechend zu betonen macht Sinn (Bsp. Drums), Transienten armes Material nicht. Eher im Gegenteil. So kann man durch die Betonung und Nichtbetonung von Transienten weiter Transparenz schaffen.

- wie schon beschrieben die Höhen hervorheben und gleichzeitig einen Highcut damit es nicht harsch wird
Ein LowPass schafft da keine Abhilfe. Harsche Elemente finden sich nicht ausschließlich im extremen Höhenbereich, obwohl die Theorie natürlich besagt, dass höhere Frequenzen schärfere Transienten mit sich bringen. Höhere Frequenzen haben aber auch weniger Energie und die Hörschwelle nimmt über 3kHz zunehmend ab. Die "Schärfe", die digitale Höhenanhebungen mit sich bringen kommt vor allem vom Phasenverhalten dieser EQs.
Und natürlich von der Samplerate bzw. Nyquist Frequenz, die (bei 44,1kHz) bei 22,05kHz einen LowPass setzt, der entsprechende Artefakte im gesamten Frequenzband erzeugt. Daher schafft Oversampling da theoretisch Abhilfe. Ich konnte aber beobachten, dass dem nicht generell so ist.
Harsche Elemente sollten schon im Mix einzeln steil rausgenommen oder de-esst werden, nicht durch einen High-Cut im Master. ;-)
 
@ mtree

Ich habe Dinge aufgezählt die nun mal im Electro so gemacht wird. Wenn du es nicht glaubst, wovon ich ausgehe, dann schau dir doch die Videos der Pro an. Future Sound Magazin, Sonic Academy , Point Blank usw.
Deine Lowcut Phobie ist unbegründet, deine Ohren stellen es ja ein.

Mit Lowshelfs arbeitet besser bei Rock Musik, wo die Bassdrum nicht das Hauptonstrument ist.

Beschäftige dich etwas mehr mit der Materie, Electro ist nicht Rock.
 
Lowcut Phobie? Jede Spur bekommt bei mir nen Lowcut, auch Bass und Bassdrum. Aber eben nur, um den Schmutz im Tiefbassbereich rauszufiltern - und nicht um auszudünnen. Das geht mit Shelfs viel genauer und klingt besser, wenn man überhaupt ausdünnen muss.

Wenn deine Ohren einen 36dB/Oct LowCut auswählen und ihn so einstellen, dass er merkbar ausdünnt, sag ich mal lieber nix weiter.
Und wer auf den Master einen High-Cut setzt, dem ist IMO eh nicht mehr zu helfen. :D

Zumal man im Electro auch noch die Möglichkeit hat, die Sounds von vorn herein so auszuwählen, dass man nicht mehr viel EQen muss.
Bei akustischen Aufnahmen ist das ähnlich, nur ist es da viel schwieriger.
 
@ m_tree

Highcut auf Master? Lassen deine Augen langsam nach? Hat doch niemand geschrieben :roll:

Nimm mal bei einem Loop nur den Schmutz mit einem Lowshelf raus :gaga:

Die Ursprungsfrage war:

wie machen es die Jungs vom Soundcloud Beipiel und sie machen es exakt so wie alle im Electro Bereich.

Da rüttelt dein vermutlicher "Audio Engineer" Titel auch nichts daran. Es geht nicht darum was Du für richtig oder falsch halten tust, sondern wie es eben die Leute tun.


Und ja, du hast eine Lowcut Phobie, denn du benützt nicht die Flankensteilheiten deiner EQs aus, die dummen Hersteller von EQ...36 dB wie dumm die doch sind so etwas einzubauen.


@ Dodo_I

Schaue im Netz nach Videos wie diesen. Thomas Gold ist z.B. ein Hit Producer. Die Techniken wenden alle in etwa gleich an:

 
- wie schon beschrieben die Höhen hervorheben und gleichzeitig einen Highcut damit es nicht harsch wird
;-)

Ich nehme den Schmutz nicht mit Shelfs raus, sondern mit LowCuts. Shelfs benutze ich nur, wenn eben weiter ausgedünnt werden muss.

Da rüttelt dein vermutlicher "Audio Engineer" Titel auch nichts daran.
Hmm, ich bin eigentlich nur ein dummer Schlagzeuger. ;)

Es geht nicht darum was Du für richtig oder falsch halten tust, sondern wie es eben die Leute tun.
Um ehrlich zu sein sind mir "die Leute" ziemlich egal. :D

Und ja, du hast eine Lowcut Phobie, denn du benützt nicht die Flankensteilheiten deiner EQs aus, die dummen Hersteller von EQ...36 dB wie dumm die doch sind so etwas einzubauen.
Die machen das, weil es technisch möglich ist und weil andere Hersteller das auch machen.
Das heißt noch lange nicht, dass man das auch benutzen muss, oder dass es "besser" als die "veralteten" flachen Filter ist.
Selber denken, selber hören.

Filter bringen viele negative Eigenschaften mit sich, insbesondere bei hohen Steilheiten. Deshalb ist es auch wichtig, schon bei der Soundauswahl bzw. den Aufnahmen drauf zu achten, dass die Frequenzverteilung sauber funktioniert.
 
Lieber m_tree

Nochmal, da hilft dein ;-) auch nichts: niemand schrieb das man auf dem Master einen Highcut verwenden soll, aber selbst das wird praktiziert.
Da kannst du meinen Satz noch so oft zitieren. Es geht um Einzelsignale wie auch im Thomas Gold Video ;-)

Genau diesen Übergang eines steilen Lowcuts benützen viele gerne. Für dich mag das technisch nicht gut sein, aber für die Top Producer (zu denen du nun mal nicht gehörst, denn du bist nur Schlagzeuger) ist das eine gängig Anwendung.

Steile Filter gibt es nicht erst seit gestern, dein Beispiel mit alt und neu ist Blödsinn.

Bei Electro achtet man wenig auf Aufnahme da wenig aufgenommen wird, das ist nicht Rock.

Lass doch Dodo_I selbst entscheiden ob er die Tips der Pros annehmen möchte oder nicht.
 
Danke Männers :)

Wusste ja nicht, dass man da auch einen Diskurs mit auslösen kann ... ;-)

Ich denke Tiefenstaffelung und Sidechaning sind da schon mal wichtige Hinweise.
Ersteres (Tiefenstaffelung, nicht Panning) habe ich immer nur und ausschließlich im Orchesterbereich angewandt, zweiteres bislang noch nie.

EQing war ich eigentlich schon immer fleißig, habe es aber noch nie so hinbekommen (soviel zum üben ;-) ), gerade mit der Brillianz :-( (wo ist die eigentlich frequenztechnisch zu finden?) ...

Allerdings habe ich dabei auch oft das Gefühl, wenn ich ein Instrument so "beschneide", so dass es gut in den Mix passt, dass es dann oft nicht mehr so geil klingt ...

(Den in Cubase "eingebauten") Hi- und Low-Cut habe ich eigentlich grundsätzlich immer drin (bis auf Bass und Bass-Drum) und extreme Cuts bei Effekt-Sounds (kann durchaus auch ein Melodie-Instrument sein) ...

Ich werde mir jetzt erst mal das Video zu Gemüte führen.

Vielen Dank nochmal an alle hier bisher, vielleicht kommt ja noch der ein oder andere Tipp dazu.

Zum Mastering wurde ja noch gar nichts gesagt ... ;-) :-D
 
Nochmal, da hilft dein ;-) auch nichts: niemand schrieb das man auf dem Master einen Highcut verwenden soll, aber selbst das wird praktiziert.
Da kannst du meinen Satz noch so oft zitieren. Es geht um Einzelsignale wie auch im Thomas Gold Video ;-)
Dann haben wir uns wohl teilweise gegenseitig missverstanden.
Nichts desto trotz ist gleichzeitiges Anheben der Höhen mittels Shelf und Setzen eines High-Cuts - egal ob auf Einzelspuren oder dem Master - sehr fragwürdig. Denn im Mix gehts hinsichtlich EQing in erster Linie um die Frequenzverteilung, nicht um Brillianz.
Durch einen Hi-Cut habe ich bisher noch nie Schärfe so dämpfen können, dass es noch gut klingt. Wenn überhaupt mit nem Shelf.
Und akustische Aufnahmen sind zumeist schwieriger von Schmutz, egal welcher Art, zu bereinigen als synthetische Sounds.
Dazu kommt, dass bei akustischen Aufnahmen extreme Eingriffe viel eher rauszuhören sind als bei synthetischen. Daher machts den "Top Producern" bei künstlichen Sounds wohl nicht viel aus mit dem Brecheisen ranzugehen. ;-)

Steile Filter gibt es nicht erst seit gestern, dein Beispiel mit alt und neu ist Blödsinn.
Also nen 36dB/oct Lowcut sucht man in der Analogtechnik vergebens. Das hat damals einfach Niemand gebraucht.
Selbst im frühen digitalen Zeitalter gabs das meines Wissens noch nicht. Das ist erst mit dem VST Plugin Krieg Mode geworden ....

Bei Electro achtet man wenig auf Aufnahme da wenig aufgenommen wird, das ist nicht Rock.
Und gleich mal das Wort im Mund rumgedreht, ne? :D

->
Zumal man im Electro auch noch die Möglichkeit hat, die Sounds von vorn herein so auszuwählen, dass man nicht mehr viel EQen muss.
Bei akustischen Aufnahmen ist das ähnlich, nur ist es da viel schwieriger.
Das heißt nix anderes, als dass man immer schon VOR der Postproduction auf die Frequenzverteilung achten sollte. Und bei synthetischen Sounds ist das einfacher, weil man nur auswählen muss. Bei akustischen gehts bei den Musikern mit ihren Instrumenten los (und die kann man nicht einfach auswählen und auch nicht einfach ihren Instrumenten Sound verändern), geht über Stimmung, ggf. Amp Einstellung und vor allem Mikrofonierung.

aber für die Top Producer (zu denen du nun mal nicht gehörst, denn du bist nur Schlagzeuger) ist das eine gängig Anwendung.
Na wenigstens lass ich mir nicht alles von vermeintlichen Top Producern vorbrezeln, die in 5 minütigen Videos einen Sound verhunzen und anstrengend klingen lassen, der vorher sogar noch transparenter als nachher klingt. :D
Und ja: Wer im Glashaus sitzt ... ;-)
 
Dieser Thomas Gold sieht aus wie Riker von Star Trek.
 
@ m_tree

Alles wird gut. Du bist der Könner ohne Zweifel.
 
Ich denke Tiefenstaffelung und Sidechaning sind da schon mal wichtige Hinweise.
Ersteres (Tiefenstaffelung, nicht Panning) habe ich immer nur und ausschließlich im Orchesterbereich angewandt, zweiteres bislang noch nie.
Tiefenstaffelung betrifft vieles:

- Lautstärken
- Stereobreite
- Frequenzverteilung (Höhen- und Bassanteil), Prioritäten setzen beim EQing
- künstlicher Raum, hauptsächlich mit Early Reflections (Hallfahnen eignen sich schlechter für die Tiefenstaffelung)

EQing war ich eigentlich schon immer fleißig, habe es aber noch nie so hinbekommen (soviel zum üben ;-) ), gerade mit der Brillianz :-( (wo ist die eigentlich frequenztechnisch zu finden?) ...
EQing ist wie gesagt viel Prioritäten setzen. Hauptsächlich dient's dazu Ordnung im Mix zu schaffen. Den Sound damit zu verschönern, indem man wild überall irgendwo was anhebt, ist der falsche Weg. Besser ist, unschöne Sachen rauszunehmen.
Im Normalfall hat der Gesang Priorität und wird im Optimalfall überhaupt nicht EQt (ein entsprechend gutes Mikro, das zur Stimme passt, vorausgesetzt). Den restlichen Elementen gibt man jeweils 1-2 Frequenzbereiche (die sich natürlich bei jedem Instrument unterscheiden), in denen sie sich austoben können und in denen sie den Gesang nicht stören.
Gibt es keinen Gesang, vereinfacht sich die Sache, weil es bei Instrumenten oft nicht so problematisch ist mal etwas stärker mit dem EQ einzugreifen - beim Gesang hingegen schon.
Brillianz ist einfach Höhenglanz. Sprich: Höhen anheben. Aber wie gesagt Vorsicht mit digitalen Höhenanhebungen, das geht schnell nach hinten los und klingt nervig.

Allerdings habe ich dabei auch oft das Gefühl, wenn ich ein Instrument so "beschneide", so dass es gut in den Mix passt, dass es dann oft nicht mehr so geil klingt ...
Ist aber normal. Solo abhören bringt sowieso nicht oft was. Man muss immer den gesamten Mix betrachten.

(Den in Cubase "eingebauten") Hi- und Low-Cut habe ich eigentlich grundsätzlich immer drin (bis auf Bass und Bass-Drum) und extreme Cuts bei Effekt-Sounds (kann durchaus auch ein Melodie-Instrument sein) ...
Low-Cut nur insoweit um Schmutz rauszufiltern, nicht um auszudünnen.
Warum Hi-Cut? Genau das ist hinsichtlich Brillianz doch kontraproduktiv ;-)
Bei unwichtigen Dingen mag das noch vertretbar sein (wobei es ein Shelf im Höhenbereich fast immer tut), aber bei den wichtigen die Höhen einfach mal obligatorisch zu cutten ist einfach Blödsinn.

Zum Mastering wurde ja noch gar nichts gesagt ... ;-) :-D
Mastering ist eigentlich nur Anfetten und laut machen. Im Profi Bereich gehts auch darum, dass nochmal ein anderes paar Ohren mit einer anderen Abhörumgebung drüber gehen und evtl. Probleme kaschieren.
Anfetten mit Sättigung, färbenden Kompressoren, nochmals Höhen anheben und laut machen.
Und Finger weg von Multiband Kompression! Damit ist die Tiefe in null-komma-nix weg und der Mix klingt zerschnitten. Zumal ein Multiband IMMER den Sound verändert, auch bei genauester Einstellung. Ist im Prinzip zu vergleichen mit nem dynamischen EQ.
 
Warum Hi-Cut? Genau das ist hinsichtlich Brillianz doch kontraproduktiv
Bei unwichtigen Dingen mag das noch vertretbar sein (wobei es ein Shelf im Höhenbereich fast immer tut), aber bei den wichtigen die Höhen einfach mal obligatorisch zu cutten ist einfach Blödsinn.

Genau so ist es. Wir sprechen hier von Seidigkeit und Brillianz. Präsenz und Brilianz sind zwei Vokabeln die Frequenzspektren abdecken. Wir sprechen hier vom 10kHz - 20kHz Bereich. Diese Frequenzen sind dafür verantworlich, ob etwas seidig brilliant klingt oder nicht. Der Griff zum HighCut nimmt dir genau diese Seidigkeit und Brillianz.
Um derben Bass und Mitten Synths Seidigkeit zu geben brauchst du diese Frequenzen. Die Obertöne(sofern nicht Sinuswelle) sollten dir genüg Futter geben, um gewünschtes Klangbild zu erzeugen. Außer auf dem Synthsound selbst liegen schon Cutfilter an.
Wenn du mit Glockenfiltern störende Resonanzen entfernst, dann kannst du dich voll an hohen Frequenzen austoben und das gewünschte Maß an seidiger Präsenz und Brillianz rauskitzeln.

Harmonielehre hilft dir übrigens. Denn mit jeder Oktave bekommst du eine bandbreite an neuen obertönen zur Verfügung. Nicht jeder dieser Obertöne passt zu deiner Tonart. Sie sind nichts desto trotz charaktergebend für den Sound. Schreibst du in Moll, dann möchtest du die Obertöne, welche die wellenlänge der großen Terz haben nur recht schwach im Sound haben. Die Obertöne, welche die kleine Terz bilden, nutzt du dann viel stärker.
 
EQing ist wie gesagt viel Prioritäten setzen. Hauptsächlich dient's dazu Ordnung im Mix zu schaffen. Den Sound damit zu verschönern, indem man wild überall irgendwo was anhebt, ist der falsche Weg. Besser ist, unschöne Sachen rauszunehmen.

Das ist doch Quark. Beides, Anheben und Absenken sind gleichermaßen berechtigte Techniken. Diese Prodjusa-Kids-Mär vom Anhebeverbot hält sich wirklich hartnäckig, und m_tree, ich hätte dich eigentlich über diesem Niveau eingeschätzt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben