Wie bekommt man so einen Sound hin

Wieich bereits schrieb: Im Mix gehts um die Frequenzverteilung, nicht die Brillianz.
Bevor ich bei 25 von 30 Spuren die Höhen anhebe, senke ich lieber bei 5 ab und hebe einmal richtig auf dem Master an.
Wenn man harsche und scharfe Sachen im Mix rausnimmt und genau auf die Frequenzverteilung eingeht, gibt eine Höhenanhebung auf der Summe mit einem entsprechend klingenden EQ einfach nur einen Höhenglanz dazu, der eben den gesamten Mix betrifft.

We fix it in the mastering
smil451c709868e34.gif


- wie schon beschrieben die Höhen hervorheben und gleichzeitig einen Highcut damit es nicht harsch wird

Hier steht nicht verkehrtes. Ich hebe bei einer Sanre als Beispiel den Bereich um die 8kHz an, weil mir die Snare zu dumpf klingt udn senke z.B. ab 14kHz die Höhen bzw. ich cutte.

Mit dem Cut lasse ich Platz für Spuren die diesen Bereich eher brauchen. Auch eine E-Gitarre cutte ich, weil die da oben nichts braucht im normalfall.

Du machst aber einen Aufstand weil man ein Cut benützt anstatt Shelf. Das macht in der elektronischen Musik abslout nichts, denn natürlich klingt da ohnehin nichts.

Und gerade du als Drummer willst doch das deine Becken im Bereich des Seidenglanzes schön herauskommen, das geht nur wenn man andere Spuren davon fernhält.

Aber ich gebe es auf, denn du bist ein Theoretiker. Noch nie was ,mit electro zu tun gehabt.
 
Junge, Junge, sei doch mal nicht so arrogant und gleichzeitig angegriffen. Mach mal Zen.

Die Verschiebung findet im kompletten Spektrum statt, wenn du das nicht siehst, tuts mir echt leid.

http://de.wikipedia.org/wiki/Allpassfilter

Ein Allpassfilter, auch nur Allpass genannt, ist ein elektrisches Filter, das im Idealfall für alle Frequenzen einen konstanten Betragsfrequenzgang aufweist, während die Phasenverschiebung von der Frequenz abhängt. Allpässe werden unter anderem in nachrichtentechnischen Systemen zur Signalentzerrung oder zur Erzeugung von Laufzeiten bzw. Totzeiten verwendet.

Der fett markierte Satz ist deshalb irreführend, weil die Phasenverschiebung so oder so frequenzabhängig ist, weil eine 90° Verschiebung bei 50Hz eben viel länger ist als bei 5kHz. Logisch, oder?

Der Allpassfilter wird benutzt, um gezielte Phasenverschiebungen im Frequenzband zu erzeugen. Wäre das gesamte Frequenzspektrum gleichermaßen betroffen, irgendwie sinnlos, oder?
 
Der Allpassfilter wird benutzt, um gezielte Phasenverschiebungen im Frequenzband zu erzeugen. Wäre das gesamte Frequenzspektrum gleichermaßen betroffen, irgendwie sinnlos, oder?

Hab auch keine Lust mehr das zum fünften mal zu wiederholen. Die Verschiebung ist im gesamten Spektrum vorhanden, in einigen Bereichen mehr, in anderen weniger. Du machst daraus, dass sie nur ein einem Bereich vorhanden ist und in einem anderen gar nicht. Das ist einfach sachlich falsch, da beisst die Maus keinen Faden ab.

Nochmal wiederhole ich es aber nicht ;-)

Jetzt ist nur noch die Frage mit dem Anheben und Absenken offen. Also ist das Ergebnis der Verschiebungen in beiden Fällen anders?
 
Und gerade du als Drummer willst doch das deine Becken im Bereich des Seidenglanzes schön herauskommen, das geht nur wenn man andere Spuren davon fernhält.
Auch die Becken haben oberhalb von 10kHz kaum relevante Informationen (höchstens leise Hi-Hat Anschläge).
Aber du sagst es doch selbst: Wenn den Becken wirklich der Bereich von 10-20kHz gehören soll, müssen andere Elemente dafür weichen. Stichwort Frequenzverteilung.
Hebe ich jetzt einzeln bei den Becken in dem Bereich an, spielen sie sich sehr schnell in den Vordergrund. Senke ich stattdessen bei anderen im Mix dafür ab und hebe alles gemeinsam auf der Summe an, klingt die Sache homogener.

Davon abgsehen muss man meiner Erfahrung nach selten mit Hi-Cuts arbeiten, weil vieles über 10kHz kaum noch Informationen hat und sich dementsprechend auch dort wenig in die Quere kommt. E-Gitarren, Bässe, Bassdrum, Toms und vieles mehr haben oberalb von 10kHz nur noch extrem leise Anteile, wenn überhaupt. Die sind so gering, dass sie dem Gesang und den Becken, die in diesen Bereich noch hörbar vordringen, kaum im Weg stehen. Eine Höhendämpfung sorgt dann höchstens dafür, dass sich die Dinge nicht so sehr nach vorne spielen und hinten bleiben. Aber das düfte ja bekannt sein ....
Es verhält sich dann sogar so, dass eine Höhenanhebung auf dem Master auch diese "dumpferen" Elemente mit Brillianz verleiht.

Nun ja. Das ist mein Ansatz. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom und Glaubenskriege führen zu nix.
 
Hab auch keine Lust mehr das zum fünften mal zu wiederholen. Die Verschiebung ist im gesamten Spektrum vorhanden, in einigen Bereichen mehr, in anderen weniger. Du machst daraus, dass sie nur ein einem Bereich vorhanden ist und in einem anderen gar nicht. Das ist einfach sachlich falsch, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Nein. Da wo der EQ nicht greift, gibts auch keine Phasenverschiebung. Guck dir doch einfach mal die Grafik genauer an. Und ich habs auch schon 3 mal beschrieben, dass im Durchlassbereich 0° Verschiebung vorliegt und im Sperrbereich 90°. Natürlich bringen alle EQs Artefakte übers gesamte Frequenzband mit, mit entsprechenden Phasenverschiebungen. Gegenüber dem vom EQ bearbeiteten Bereich sind das aber Peanuts.

Und ja, es ist logisch, dass die Phasenverschiebung mit dem "Frequenzgang" des EQs gleichermaßen mit ansteigt bzw. absinkt. Nur weil ich sage, dass sie im Sperrbereich am größten und im Durchlassbereich nicht vorhanden ist, heißt das ja nicht, dass es nix dazwischen gibt. Wenn du die Grafik verstehen würdest, hätten wir uns den ganzen Disput sparen können.

Klar gibts im Durchlassbereich vielleicht Verschiebungen von 0,x°. Gegenüber 90° im Sperrbereich hat das aber halt kaum Gewicht.

Nochmal wiederhole ich es aber nicht ;-)
Das ist Klugscheiße von der übelsten Sorte, was du hier betreibst.
 
@ m_tree

Du bist dir wirklich sicher das oberhalb von 10 kHz vieles kaum Information hat?

Kauf dir mal einen Analyzer und schaue mal was alles da oben für Informationen hat. Deine Art, die nur Grosskotzig ist, geht mir auch langsam auf die Nerven. Du hörst wahrscheinlich wegen deinem Drumset nichts mehr über 10 kHz, deshalb kaum Informationen!

Ich überlass dem Meister den Thread, das ist mir wortwörtlich zu blöd.
 
Ich arbeite ständig mit dem Analyzer. Hast du schon mal mit richtigen Aufnahmen gearbeitet? Weiß ja nicht inwieweit im Electro das gesamte Frequenzspektrum ausgenutzt wird, aber bei meinen beschriebenen Dingen ist das definitiv nicht der Fall.

Und weil ich viel zu gutmütig und entspannt bin, habe ich mir die Arbeit gemacht und ein paar Beispiele aus dem Song "Words To Say" vom aktuellen Remix Contest zur Veranschaulichung durch den Analyzer laufen lassen (unbearbeitete Rohspuren):


Gitarre:
guitar.jpg


Bass (bereits angezerrt):
bass.jpg


Bassdrum:
bassdrum.jpg


Synthesizer:
synth.jpg



Führe dir nun vor Augen, dass 10dB Differenz bereits technisch die halbe Lautstärke bedeutet. Das Gehör empfindet sogar schon 6dB als die Hälfte.

Zufrieden?
 
Ich arbeite ständig mit dem Analyzer. Hast du schon mal mit richtigen Aufnahmen gearbeitet? Weiß ja nicht inwieweit im Electro das gesamte Frequenzspektrum ausgenutzt wird, aber bei meinen beschriebenen Dingen ist das definitiv nicht der Fall.

Na wenigstens gibst du zu das du es nicht weist in wie weit Electro das gesamte Spekrtum nutzt.

So bekloppt kann doch kein Mensch sein das er ernsthaft meint mit Bilder vom Analyzer etwas beweisen zu können? Soll ich jetzt das Gegenteil beweiesen damit du am Schluss dir einreden kannst das beide recht haben?

Jeder der einen Analyzer und einen Satz gute Boxen und Ohren hat hört deutlich einen Cut oberhalb von 10 Khz, da kannst du lange erzählen wollen wie viel dB Differenz dazwischen liegt.

Ich verleihe dir den Titel "Google Audio Engineer"!
 
Jeder der einen Analyzer und einen Satz gute Boxen und Ohren hat hört deutlich einen Cut oberhalb von 10 Khz, da kannst du lange erzählen wollen wie viel dB Differenz dazwischen liegt.
Deswegen meinte ich ja schon, dass man auch o.g. Elementen mit einer Höhendämpfung nach hinten setzen kann bzw. mit einer Höhenanhebung Brillianz verleihen kann.
Da die Anteile über 10kHz aber so gering sind, spielen sie Frequenzverteilungstechnisch kaum eine Rolle.
Und ich habe von Anfang an von "relevanten" Informationen geredet. Alles pber 10kHz ist nur Höhenglanz, da stecken aber keine wichtigen Informationen mehr drin. Auch in der Musik - in der Sprache sowieso. Und ältere Menschen hören die "erweiterten" Höhen auch nicht mehr - auch ältere Toningenieure. Und die verstehen trotzdem alles und können sogar noch gute Mixe erstellen.

Ich verleihe dir den Titel "Google Audio Engineer"!
Yeah! Firma dankt :)
 
Ohje, armer Dodo.. :(
 
Ähmm, ich will ja nicht weiter Öl ins Feuer giessen, aber die Jungs aus der Electro-Fraktion mischen schon etwas anders.Ich glaube das versuchen dir die Anderen die ganze Zeit zu verdeutlichen.
Deshalb kann man das mit Rock jetzt nicht so unbedingt vergleichen.
Bei der Filmmusik würde man auch wieder anders an die Sache herangehen.
 
  • Danke
Reaktionen: M31
@m_tree: die dargestellte Range deiner Instrumente ist in einigen Fällen bloß 18db, der Rest ist abgeschnitten. Die CD hat nicht umsonst 96db, das Gehör kann bissl mehr als 18db. Schieb das mal nach oben, dann siehst du auch die Höhen :)

Da die Anteile über 10kHz aber so gering sind, spielen sie Frequenzverteilungstechnisch kaum eine
Rolle.

Boah eh, das ist wirklich BS jetzt.
 
  • Danke
Reaktionen: M31
@Realist
Ja, das habe ich mittlerweile schon begriffen. Sobald es aber um grundlegendes (technisches) geht, gibts eben nur richtig oder falsch. Und wer einen EQ nicht versteht, aber dann fleißig sabotiert und klugscheißt, gießt Öl ins Feuer - kein anderer (damit bist NICHT du gemeint, M31).

Mir ist eben noch ein Beitrag aufgefallen:

Nicht ganz. Die Phasenverschiebung wäre schon gleich, jedoch machts bei einer Bassfrequenz mit riesiger Wellenlänge nur sehr wenig aus, während im Höhenbereich mit den winzig kleinen Wellenlängen die gleiche verschiebung eine Umkehr der Phase mit sich bringen könnte.
Das ist falsch. Die Phasenverschiebung ist frequenzabhängig. Eine 90° Verschiebung entspricht 1/4 der Periodendauer, egal wie hoch die Frequenz ist.

Beispiel:
50Hz entspricht einer Schwinungsdauer von 20 ms (Millisekunden). Eine 90° Verschiebung entspricht bei 50Hz also 5ms.
10kHz entspricht einer Schwinungsdauer von 0,1ms. Eine 90° Verschiebung entspricht dort 0,025ms. Die ganze Sache ist ganz einfach direkt proportional.

Deswegen "verschmieren" EQs auch, weil die Verschiebungsdauer frequenzabhängig ist. Dazu kommt die Tatsache, dass die Stärke der Verschiebung auch nicht konstant ist, sondern vom EQ Eingriff abhängt.
 
@MM
Was willst du eigentlich? Du meckerst die ganze Zeit nur an anderer Beiträge rum, aber bringst nix Produktives an. Erst die Phasengeschichte, jetzt steigst du mit bei M31 ein.
Wenn du meine Beiträge genauer lesen und verstehen würdest, hättest du auch nix zu meckern.
18dB ist schon ein haufen Holz und entspricht fast einem Verhältnis von 1:4 der wahrgenommenen Lautstärke. Und ich hatte nie gesagt, dass oberhalb von 10kHz garnix mehr stattfindet. Und auch mit einer Range von 40dB wird die Gitarre nur bis 7kHz dargestellt. 40dB ist schon fast gleichzusetzen mit "an" oder "aus".
 
@MM
Was willst du eigentlich? Du meckerst die ganze Zeit nur an anderer Beiträge rum, aber bringst nix Produktives an. Erst die Phasengeschichte, jetzt steigst du mit bei M31 ein.
Wenn du meine Beiträge genauer lesen und verstehen würdest, hättest du auch nix zu meckern.
18dB ist schon ein haufen Holz und entspricht fast einem Verhältnis von 1:4 der wahrgenommenen Lautstärke. Und ich hatte nie gesagt, dass oberhalb von 10kHz garnix mehr stattfindet. Und auch mit einer Range von 40dB wird die Gitarre nur bis 7kHz dargestellt. 40dB ist schon fast gleichzusetzen mit "an" oder "aus".

Ich denk schon dass ich produktives anbringe. Ich kläre die User über allerlei Falschmeldungen von dir auf :)

Wenn alles über 10k so unwichtig wäre wie du es meinst, dann würden wir noch mit 22k Sampingfrequenz arbeiten.

Im Prinzip ist ja immer ein Körnchen Wahrheit in deinen Beiträgen, aber so platt und versimpelt wie du hier vieles rauspolterst stimmt es einfach nicht, daher versuche ich ein Gegengewicht anzubringen.


PS: Der, der den EQ nicht verstanden hat, bist eindeutig du, da gibts nichts zu diskutieren ;-)
 
Wenn du meine Beiträge genauer lesen und verstehen würdest, hättest du auch nix zu meckern.

Das ist doch wohl eher deine Schwachstelle. Ich habe nur die Frage des TE beantwortet:

"Wie eben die Jungs im Electro vorgehen"

Darauf hin hast du alles zitiert und mit dem Shelf Filter angefangen. Das ändert aber nichts daran das ich nur geschrieben wie die Jungs es machen. Ich habe sogar ein Video von Thomas Gold (Profi Producer in der Szene, auch Remixe von Lady Gaga etc.) gepostet, damit DU siehst das die Jungs nun mal so arbeiten.

Stattdessen redest du von oben herab, über die Jungs. Nur das die Mixe von Thomas Gold WELTWEIT in jedem Club funktionieren. Das ist doch Beweis genug das er z.B. etwas richtig macht.

Eine andere bevorzugte Technik (wenn man es so nennen will) ist mit dem Logic Overdrive Plugin die Höhen zu dämmen. Das macht man auch gerne in der Szene so und auch das funktioniert. Ich könnte für dieses Beispiel locker ein Video finden, D. Ramirez zeigt es z.B. auch ein weiterer Profi der Szene und Dozent.

Dann schreibe ich weiter oben schon das Gitarren nicht viel über 10 kHz haben und du suchst genau eine Gitarre aus für dein Analyzer? Da fragt man sich ob du einen für blöd verkaufen möchtest?

Und auch sagte ich, und auch Thomas Gold in diesem Video, dass die Frequenzen sich summieren, es ist scheissegal ob ein einzelnes Signal viel in dem Bereich hat, aber bei 30 Spuren und filterfahrten kommt einiges zusammen.

Auf die Phasensache bin ich erst gar nicht eingestiegen sondern nur MM.
Ich weis nicht wo wir uns zusammen getan haben?
 
Also da ihr ja eh alle keinen Plan habt ....

Nehmt folgenden EQ in den Summenkanal (gibts auch als VSTi).

http://www.maagaudio.com/EQ4-500.html

Der hat einen Lowpass bei zB 40kHz ... dann einfach die Güte einstellen bis es rot blinkt und das passt dann. Ist ein schwedisches Teil (IKEA?!) darum heisst dort 'Güte' 'Gain'. Nicht verwirren lassen.
Sogar SPAN zeigt dann obenrum was an. Trotzdem.

Bitte.Gerne.
 
ich hab mir den anzustrebenden Track jetzt gekauft. Verdammte Axt.
Ich hab mal durch die einzelnen Frequenzen gehört.

Im Bereich 7kHz höre ich auf die kickdrum zu hören.
Im Bereich 10kHz-20kHz sind die hats und Snares noch klar zu unterscheiden, aber auch die fläche ist zumindest bis ca. 13kHz noch wahrnehmbar.
Auch mit einer schmalbandigen glocke sind die Instrumente gleichzeitig in den frequenzbereichen unterwegs.
Dementsprechend würde ich tippen, dass die kickdrum vermutlich mit highcut belegt ist. Aber Fläche hats und snare mit shelf eq.
Wie man es macht, sei ja jedem selbst überlassen. Der Mixer des Tracks hat auf jeden fall die 10khz - 20kHz ausgenutzt und die einzelnen instrumente überlappen sich. Er hat trotzdem die frequenzen in etwa aufgeteilt. Das heißt der Bärenanteil der Brillianz der Fläche geht bis 13khz. Diese ist aber auch bei beispielsweise 15kHz noch vertreten, jedoch so schwach, dass ich verstärken musste.
 
@MM
Ich gebs auf. Lügen und Blödsinn verbreiten, Aussagen verdrehen, andere für dumm verkaufen und runter machen, um sich gut zu fühlen. Mit solchen Leuten muss ich nix zu tun haben, auch nicht übers Netz.
Schade, dass die anderen User von solchen wie dir verunsichert und vom Wesentlichen abgelenkt werden. Die Phasengrafik ist so simpel, dass das Missverständnis derer schon fast wehtut.

@M31
Dein Zitat von mir war nicht an dich, sondern an MM gerichtet (der hat sich nämlich nach der Phasensache plötzlich in unseren Disput eingeklinkt, um weiter auf mir rumzuhacken). Die Diskussion mit dir war schon in Ordnung, weil ich wirklich nicht viel Ahnung von Electro habe und weil ich deine Ratschläge direkt kritisiert hatte (logisch, dass du dich da wehrst). Viele Techniken und Herangehensweisen sind und bleiben aber halt gleich, oder zumindest ähnlich.
Aber fang du bitte nicht auch noch an dir selbst zu widersprechen. Du hast meine Behauptung mit 10kHz angefochten, nicht ich deine.
Und du kannst fast jede x-beliebige E-Gitarre nehmen, die haben alle nicht viel über 10k. Bei Akustikgitarren sieht das wieder ganz anders aus. Ich hab schon verschiedenstes Zeug gemixt, insofern .....

Und ich hatte nie behauptet, dass alles über 10k unwichtig ist. Dort stecken nur einfach keine relevanten Informationen mehr, sondern nur Brillianz, Höhenglanz, oder wie auch immer man's nennen mag.
 
Seit ihr wieder gerade mal dabei, euch das kleine Einmaleins um die Ohren zu hauen :)

Und sich gegenseitig persönliche Unfähigkeiten, Unvermögen und Bildungsmangel vorzuwerfen und sich gegenseitig oberlehrermäßig zu beschulen?

Wird sich wohl auf baldiges Zumachen rauslaufen, wie es scheint, oder?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben