Wie bekommt man so einen Sound hin

Der hat einen Lowpass bei zB 40kHz ... dann einfach die Güte einstellen bis es rot blinkt und das passt dann. Ist ein schwedisches Teil (IKEA?!) darum heisst dort 'Güte' 'Gain'. Nicht verwirren lassen.
Sogar SPAN zeigt dann obenrum was an. Trotzdem.

Das Phänomen, oder wie man auch immer es betiteln möchte, macht den Unterschied der einzelnen EQ's und Filter aus. Darum klingen manche Equalizer subtiler als andere, oder von mir aus auch musikalischer.
Mixing und Mastering Equalizer wie zum Beispiel der Manley Massive Passive werden besonders wegen ihrer Musikalität geschätzt. Der Bell filter auf bspw. 100hz greift und verändert auch Frequenzen weit jenseits der 100hz. Selbst wenn die weiteren Bänder genutzt werden und ein klarer Kurvenverlauf eingerichtet wurde. Veränderst du weiterhin den schmalbandigen Glockenfilter bei 100Hz, ändert sich trotzdem was bei beispielsweise 5KHz.
Auch die Lowpass, Highcut Filter aller EQ's unterscheiden sich in der durchlässigkeit. Richtig dicht macht beispielsweise der AIR Kill EQ. Jenen verwendete ich vorhin, um die einzelnen Frequenzen im Höhenbereich durchzuhören. Diese radikale Sorte an Filterung ist allerdings alles andere als musikalisch.
 
Ja, schade... Trefft euch doch im Chat zum bashen.

Finde ich übrigens wirklich eine gute Idee, dort hätte man sowas onthefly in kurzer Zeit ausdiskutiert, hier wird nur wieder ein unübersichtlicher Thread draus.
 
Es ging nicht ums Bashen, sondern das Klarstellen von technischen Zusammenhängen.
Nur weil manche Leute mit Unwissenheit prahlen und jene, die sich bemühen Klarheit zu bringen, sinnlos runtermachen, entsteht seitenweise Spam.
Das Ende vom Lied ist, dass die jenigen, die davon profitieren könnten, dann überhaupt nicht mehr durchblicken. Als ob die Themen nicht schon komplex genug wären, wird noch weiter Chaos gestiftet.
 
m_tree, ich hab mal ne Frage. Warum sieht dein Bild von der Gitarrenaufnahme so extrem in den Höhen beschnitten aus, während bei mir eine gute Gitarrenaufnahme so hier ausschaut?
Geht bei mir eindeutig bis über 20k und das Hörvermögen des Menschen reicht doch von 20 und 20 000 Hz? Nimmt natürlich meist mit zunehmendem Alter ab.
 

Anhänge

  • A-Gitarre.png
    A-Gitarre.png
    97,7 KB · Aufrufe: 115
E-Gitarre vs Akkustik würde ich schätzen.
Hatte mtree aber auch vorher schon angegeben.
Während bei Egitarren ab 10kHz fast nichts mehr kommt, ist bei Akkustikgitarren ein komplett anderes Frequenzbild zu erkennen.
 
Gut, bei ner E-Gitarre siehts bei mir erst mal so aus:
Auch da passiert noch bissel was über 10kHz, oder?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    95,9 KB · Aufrufe: 119
mmh, das Frequenzbild wundert mich ein bissl.
Ist das eine Cleane E-Gitarre?
 
Nö "distorted" :)
 
Mach mal Distortion aus und gucks dir noch mal an.
Distortion und Overdrive werden gerne genutzt um Instrumenten ein reicheres Obertonbild zu geben.
 
Dann wäre es ja lediglich vom Sound abhängig, aber man könnte nicht prinzipiell sagen, dass da nie was über 10k passiert :)
 
Jein.
Ich hab vorhin noch verschiedene Tonabnehmerdiagramme angesehen. Ich glaub die 10kHz ist eine physikalische Grenze. Ich hatte auf jeden Fall Probleme, welche zu finden die über 10kHz noch viel übertragen.
Du hast allerdings vollkommen recht. Je nachdem wie der Gitarrensound weiter bearbeitet wird, kann da durchaus was passieren bis 20khz. Das hat ja deine Grafik quasi bewiesen.
 
Jo, kann ich mir beim reinen DI Signal durchaus vorstellen, aber in der Regel kommt da ja wenigstens ne Ampsimulation drauf und da kommts dann ganz auf den gewünschten Sound an.
Kann da natürlich nen bluesigen Leadsound recht mittig gestalten und dann ist vielleicht schon bei 5k Sense, aber muss nicht sein.
Oder wie auf dem Synthesizerbild vom m_tree, da kann durchaus auch je nach Sound noch weit über 10k was relevantes passieren.
 
Ich hatte nicht gesagt, dass über 10k garnichts mehr los ist. Aber eben vergleichsweise wenig ;-)

Die rechte Skala in grauen Zahlen ist im Pro-Q für den Analyzer zuständig.
Der Mittenbereich geht bis -15dB, während die Ausschläge ab 10k sich bei um die -60dB bewegen. Das sind 45dB Unterschied. ;-)

Und wie ich auch bereits sagte, gehen Akustikgitarren volles Brett bis 20k (und wahrscheinlich auch darüber hinaus), während E-Gitarren eher mittenlastig sind. Zumindest meiner Erfahrung nach.
 
Nein, eben nicht. Und das hat er auch so gesagt.
Instrumenten und Notentechnisch passiert da nichts mehr.
Die höchste note ist ein D5 oder E5, im Regelfall zumindest. Melodie und Harmonietechnisch gesehen passiert da oben nichts mehr, was es aber nicht irrelevant macht. Den in den besagten Frequenzbereichen jenseits der 10khz spielst du keine Noten.
Ich hatte es vor zig Posts schonmal gesagt, obertöne definieren den Sound eines jeden instruments. Der angezerrte Sound durch Distortion und Verzerrer addiert weitere Obertöne zum Grundsound des instruments. Auch in den Frequenzen unterhalb der 10khz. Jedoch dienen diese dazu addierten Harmonics dazu, um dem Sound mehr Brillianz zu geben.
Was dort oben passiert ist nicht irrelevant, denn es gibt einem den schönen höhenglanz.
Und damit sind wir wieder beim Topic. Tut mir schon ein wenig leid, dass wir dodo's threat jetzt zur persönlichen Vendetta gegen mtree und weiteren kollegen misbraucht haben.

Ich hab mir den Track aus dem Topic im Frequenzspektrum angesehen. Er ist unfassbar potent im Bereich 10-20khz, weswegen er vermutlich so seidig glänzend klingt. Genauso entstand die Diskussion, warum der HighCut nicht immer das geeignete Mittel ist. Eine Gitarre bei 10khz zu cutten kann man ruhig machen, allerdings ist das stark abhängig vom Gitarrensignal, der Weiterverarbeitung und dem Ziel. Beim Mixing kommts ja auch immer darauf an, wo man hinmöchte. Möchte man was düsteres erschaffen, dann möchte man unter umständen genau diese seidige Brillanz nicht haben.
 
Es ging nicht ums Bashen, sondern das Klarstellen von technischen Zusammenhängen.
Nur weil manche Leute mit Unwissenheit prahlen und jene, die sich bemühen Klarheit zu bringen, sinnlos runtermachen, entsteht seitenweise Spam.
Das Ende vom Lied ist, dass die jenigen, die davon profitieren könnten, dann überhaupt nicht mehr durchblicken. Als ob die Themen nicht schon komplex genug wären, wird noch weiter Chaos gestiftet.

Und das kommt gerade von dir!?! Oh man.... das ist ja fast zum Lachen.

Du bist doch derjenige der nicht mal nen Diagramm lesen kann und technischen Bullshit verbreitet. Aus Rücksicht auf Dodo solltest du dich lieber hier zurückziehen. Aber wirste wohl nicht machen, bei der Arroganz mit der ich dich hier erlebe. Ich hoffe einfach dass immer genügend Profis hier sind um so Sachen richtig zu stellen die du verbreitest. Naja. Zum Glück können andere die Diagramme ja lesen :)
 
Persönliche Angriffe hatten wir jetzt mehr als genug. Das ist für alle außer euch extrem ermüdend und ärgerlich. Also bitte endgültig ...



:focus:
 
Da bin ich jetzt ganz drüber weggekommen.
@Dodo
Hier nochmal ein Link zu ein paar Tutorials.
Brian von Trifonic erklärt da einige Sachen, dessen Sound ich richtig cool finde.
Das geht so in die ähnliche Richtung und könnte deshalb für dich interessant sein, denke ich.
https://www.youtube.com/user/nextstepaudio/videos
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben