- Registriert
- 04.03.06
- Beiträge
- 12.816
- Reaktionen
- 5.119
- Punkte
- 28.946
+1ich vermute, dass dein hauptproblem am
aufnahmeraum liegt und durch den großen mic-abstand
wird zuviel von dieser "klirrigen"rauminfo aufgenommen ...
Das ist auch mein Eindruck.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
+1ich vermute, dass dein hauptproblem am
aufnahmeraum liegt und durch den großen mic-abstand
wird zuviel von dieser "klirrigen"rauminfo aufgenommen ...
@whitealbum:
Ich werde mich auch nochmal an die bestehenden Tracks setzen und versuchen, deine Ideen aufzugreifen. Bei der Aufnahme war allerdings bereits ein Low-Cut ab 80 Hz drin. Und eigentlich ist auch schon total komprimiert (3:1 Comp + Vocal Rider).
Cooler Vorschlag übrigens, danke!! Ich hoffe, ich bekomme das alles in die Dropbox.
Ich benutze Garageband. Hörner, Streicher, Glockenspiel usw. sind keine Tonaufzeichnungen sondern aus der Midi-Enigne. Soll ich die vorher zu Audio-Tracks machen?
VG und Danke an alle, so wird langsam "ein Schuh" 'drauß!
@ verflixte13: Ich vermute auch, der Raum hat dazu beigetragen. Der etwas größere Mik-Abstand sollte eigentlich zur Natürlichkeit beitragen (Nahbesprechung), aber dann muss natürlich auch die Raumakustik gut sein.
Da mir das Experimentieren ja Freude macht, ist es kein Problem, weiter zu tüfteln. Ich scheue nur meist, eine Aufnahme mit der ich spieltechnisch zufrieden bin, zu wiederholen. In diesem Fall staune ich aber selbst, wie Scheiße es mit relativ guten Mikros und Instrumenten klingt.
Daher werde ich es nochmal aufnehmen und insbesondere an der Raumakustik feilen.
Danke schonmal!

LG@LM18: Was hattest du da in der Dropbox und worauf bezog sich deine Frage? Das ist doch eine meiner Gitarrenspuren?
Gute Idee!Daher werde ich es nochmal aufnehmen und insbesondere an der Raumakustik feilen.
...
p.s.
ein thema gehört da allerdings auch immer dazu --> die Saiten.
ich weiß zwar, dass viele tontechniker am liebsten einen neu
aufgespannten saitensatz vorziehen oder von den Elixir-saiten schwärmen,
weil sie über eine lange zeit hin, "wie frisch aufgezogen" klingen ...
aber, damit bin ich persönlich noch nie klarkommen.
dieses "neu-geklirre", das muss bei mir schon etwas abgeklungen sein
(so nach 2-3 tagen) und dann wird der ton etwas holziger und die
mitten etwas samtiger ... *will sagen --> auch hier würde ich mir
die "experimentierfreude" gönnen ...
p.s.2
cooles hilfsangebot von dir @whitealbum!