Westerngitarre richtig aufnehmen

  • Ersteller SirkoGuitar
  • Erstellt am
S

SirkoGuitar

Registriert
30.01.17
Beiträge
164
Reaktionen
5
Punkte
562
Hallo, wie nehme ich die am besten auf? Sollte es über die Tonabnehmer (Ovation) schon gut klingen? Hört sich aber bescheiden an.. Oder besser mit Mikros arbeiten? Vielleicht kombinieren? Hab ein SM57 und ein Rode NT2-A da.

Gruß Sirko
 
Nimm das NT2-A. Das positionierst du etwa auf Höhe des 12. Bundes.
 
Genau, ich gehe immer recht dicht ran - etwa 10 - 15 cm Abstand, leicht (!) schräg in RIchtung Schallloch, oder besser in RIchtung Halsansatz ausgerichtet. Dadurch fange ich mir nicht zuviel (bei mir eher ungünstigen) Raum ein.
 
Und das Rode mit den Tonabnehmern kombinieren bringt nix?
 
Probier's aus. Wieso nicht.

Mit Mikro abgenommene Akustische werden IMMER natürlicher - um nicht zu sagen besser - klingen. Direktabnahme mit Kabel liefert meist den eher unangenehmen Piezo-Sound, den man vordergründig wahrnimmt. Manche Leute mischen diesen aber auch ganz vorsichtig dazu, um die Durchsetzungsfähigkeit zu erhöhen.

Da hilft nix als experimentieren. Versuch mach kluch! :)


Es gibt von Fishman die Aura Pedale, die schon recht nah an den akustishen SOund herankommen. Diese arbeiten mit Impulsantworten von hochwertigen Gitarren.
 
Eine Ovation mit Mikro ?
 
Wieso nicht?
 
Also das beste Ergebnis krieg ich, wenn ich der Rode-Spur einen Hauch von den Tonabnehmern gebe. Dem Mirko alleine fehlt es an Direktheit, find ich.

Gruß Sirko
 
Alleine klingt die Ovation nicht berauschend. Hatte mehr erwartet..
 
Alleine klingt die Ovation nicht berauschend.
Ist ja auch der Sinn der Sache.
Die Ovation ist an sich eine Live-Gitarre - jedenfalls mal von den Gedanken her, die hinter dieser Konstruktion stehen. Sie ist konstruiert, um einen möglichst durchsetzungsfähigen und weitgehend feedbackfreien Sound am Pult abzuliefern, und das auch auf lauten Rock-Bühnen.
Dass dabei Abstriche am Klang gemacht werden müssen, liegt in der Natur der Sache.

Sie ist keine Akustikgitarre, die den Vergleich mit hochwertigen "normalen" Gitarren aufnehmen soll, was den freien, unverstärkten Klang angeht.

PS:
Anthes Frage in #6 zielt da sehr wohl genau in die richtige Richtung..... ;)
 
äh ja :) zumindest die paar Ovations, die ich in der Hand hatte, klangen allesamt nur über PA ( für eben PA ) gut, für sich aber wie -äh- laminiert + Plastik ...

lg
Andi
 
klangen allesamt nur über PA ( für eben PA ) gut,
Das ist vom Ursprung her auch der Hauptentstehungsgrund für diese Dinger - ihr eigentlicher Einsatzzweck.

Vor der Ovation gabs ja nur die Möglichkeit, normale Akustikgitarren auf Bühnen mit Mikros oder mit Magnettonabnehmern abzunehmen. Es gab zwar auch schon irgendwelche Piezos tec, die alleine aber das Hauptproblem einer Akustikgitarre, das Resonieren des grossen Korpus, nicht ausreichend eliminieren konnten.

Sobald´s halt laut wird auf der Bühne, ist das mit dem tollen Sound einer teuren Akustikgitarre eher für die Tonne - da ist eher die Beherrschbarkeit des Klanges gefragt, auch wenn er für sich genommen schlechter ist.

für sich aber wie -äh- laminiert + Plastik ...
Wie kann es anders sein - bei einem Body, der zur Hälfte aus Kunststoff und zur anderen Hälfte aus ner laminierten Decke besteht? :D
Genau dieses Konstruktionsprinzip in Verein mit dem reduzierten Klangbild macht eine Ovation auf der Bühne auch bei grösseren Lautstärken erst beherrschbar, ohne zu viel von der Akustigitarrencharakteristik zu verlieren.

Damit ist die Ovation nichts anderes als ein aus der Notwendigkeit geborener Kompromiss - genauso übrigens wie die ersten Halbakusik-, SemiSolid- und E-Gitarren auch. Die wurden auch so konstruiert, um die Gitarren via Verstärkung lauter zu bekommen, ohne sich die Probleme auf den Hals zu laden, die akustische Gitarren da machen.
 
Und das Rode mit den Tonabnehmern kombinieren bringt nix?

Gut möglich, dass es was bringt.

Ich mache das so (Yamaha APX 7):
Ein Signal vom 12ten Bund, wie oben geschrieben - nur mit etwas mehr Abstand (c.a.25 - 30 cm) - und eins vom Tonabnehmer, hart R/L im Panorama, auf eine Gruppenspur geroutet und dort dann einen derart dezenten Chorus, dass man ihn erst "hört", wenn man ihn ausschaltet.
EQ nach Gusto auf den Einzelspuren und dezente Kompression (MBK) im Insert der Gruppe.

Klingt für mich (!) gut ...muss aber nicht mit jeder Gitarre, jedem Gitarristen und jedem Mikro funktionieren.

So in etwa.
 
Geh mal zum Kiosk in einem der Magazine ist in diesem Monat auch ein Beitrag zur Akustigit.-Aufnahme.
 
Nimm das NT2-A. Das positionierst du etwa auf Höhe des 12. Bundes.


und das SM57 auf den Korpus gerichtet.
nen büsschen auf die Phasen achten und gut is.

bloss die Finger von den Pickups lassen, klingen nie
wirklich gut... live sind die ok, im studio nen no-go.
 
Ich denke dass du wirklich ausprobieren musst.
Ich würde eventuell das SM57 auf die höheren Bünde >12 richten.

Wenn dein Raum es hergibt kannst du das NT2 in ca einem Meter Entfernung aufstellen und in Richtung Schalloch richten, damit du den weichen runden Gesamtklang der Gitarre nicht verlierst.
(Auch wenn die Ovation nicht DEN Klang bringt, den eine Vollakustische Gitarre zu bringen vermag)

Den Pickup würde ich auf jeden Fall mit aufnehmen, damit du nachher mehr Möglichkeiten zur Variation des Klanges hast.

Aber wie gesagt - du musst es ausprobieren!
 
bloss die Finger von den Pickups lassen, klingen nie
wirklich gut...

Das kann man pauschal so nicht sagen....zumindest nicht bei den Gitarren, die ich bisher aufgenommen habe.
Für eine Ovation mag das stimmen....das kann ich nicht beurteilen.

Letzten Endes ist das eine Frage des Geschmacks und des eigenen Anspruches. Was gefällt, ist erlaubt.
 
Also ich denke, dass man so nicht weiterkommt.
Wenn der Pickup nicht gut klingt und er Resonanzkörper der Gitarre schlecht ist (typisch Ovation), was bleibt dann noch. Das Micro vor der Gitarre nimmt auch nur den "Kunststoffklang" auf.
Ovation ist eben nichts für´s Studio.
Ich hab eine Takamine. Die klingt super über den Pickup!
Letzten Endes ist das eine Frage des Geschmacks und des eigenen Anspruches. Was gefällt, ist erlaubt.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
J
Antworten
1
Aufrufe
342
jantrace
J
A
Antworten
4
Aufrufe
323
Anon2024
A
TheTick
Antworten
6
Aufrufe
451
stereolli
stereolli

Zurück
Oben