Westerngitarre tiefer stimmen

Registriert
17.07.04
Beiträge
1.003
Reaktionen
97
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.498
Hallo!

Wenn man eine Westerngitarre auf D Standard stimmen will, geht das grundsätzlich und welche Saiten brauche ich da, damit der Hals keinen Schaden bekommt?

Ich habe alles auf D (E-Gitarren, Indianerflöten hoch und Bass), da wäre E Standard nicht sinnvoll.
z.B. die: https://www.thomann.at/harley_benton_cld_15mce_solidwood.htm
Werksbesaitung: Daddario XTAPB1253 .012 - .053

Und was ist der Unterschied zwischen dem da verbauten Fishman Presys-II Preamp System verglichen mit anderen Westerngitarren mit DI? Mir ist klar, wie DI funktioniert, aber schließt man so ein Preamp-System 1:1 wie eine Gitarre an den DI-Eingang des Audiogeräts? Oder liefert das Preamp-System den finalen Ton, während z.B. so eine https://www.thomann.at/guild_d_240e_flamed_mahogany.htm nur DI überträgt und ich dann den finalen Ton mit EZ Mix oder Neural DSP-Plugins bestimme?
 
Wegen der geringeren Saitenspannung würde ich einfach eine Nummer dickere Saiten nehmen, damit es weniger schnarrt. Oder den Hals darauf einstellen.
 
Wenn man eine Westerngitarre auf D Standard stimmen will, geht das grundsätzlich und welche Saiten brauche ich da, damit der Hals keinen Schaden bekommt?
Willst du deine Gitarre auf eine offene D-Stimmung oder alle Saite um einen Ganzton tiefer stimmen?
Der Hals wird dabei keinen Schaden nehmen da du ja die Saitenspannung um einen Ganzton reduzierst aber du wirst die Halsspannung ebenso reduzieren müssen da durch die geringere Saitenspannung der Hals eine konvexe Biegung bekommt die du wieder ausgleichen musst.
 
Stimmt doch auf DADGAD, also die E Saiten und die H Saite jeweils 1 Ton tiefer, dann passt das. Keine neuen Saiten, keine Halsgeschichtn.
 
damit der Hals keinen Schaden bekommt?
Wieso sollte der Hals einen Schaden bekommen, wenn Du Saiten lockerst? Lockern ist kein Problem, zu starke Spannung (bei megafetten Saiten und hohem Tuning) kann eher ein Problem sein.

Ein Ganzton geht oft sogar problemlos, ohne am Halsstab rumfummeln zu müssen. Und der Vorteil ist, dass durch den geringeren Saitenzug die Bespielbarkeit idR sogar leichter/schneller wird.
Mir ist klar, wie DI funktioniert, aber schließt man so ein Preamp-System 1:1 wie eine Gitarre an den DI-Eingang des Audiogeräts?
Ja. Im Ergebnis hast Du den Ton des Piezosystems, das Du an den HiZ-Eingang des Interfaces anschließt.. Wenn Du aber einen natürlichen Klang aufnehmen willst, solltest du über eine Mikrofonierung nachdenken.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben