Wer kann mir was zu Hardware Synthesizer erzählen?

  • Ersteller Stelzbock
  • Erstellt am
öhm,sorry,aber da fallen mir auf anhieb ca. 10 gründe ein warum ein [g=89]vsti[/g] komfortabler ist als ein hardware-synth.über dinge wie sound etc. kann man ja streiten,aber das ein [g=89]vsti[/g] komfortabel ist,ist ja wohl unumstritten...
Ganz kurz:
Was die Einbindung in ein Projekt angeht > Ja.
Was die Bedienung angeht > Nein. Selbst das Data-Rad an meinem JV-880 möchte ich nicht gegen nen popeligen Punkt am Bildschirm mit Maus eintauschen... (OK...den JV hab ich schon 11 Jahre ;))

Noch was zum Synth/Rompler-Thema: Der oben erwähnte JV ist zwar auch ein ROMPLER, jedoch mit ziemlich heftigen Eingriffsmöglichkeiten. Mir fehlt an dem Teil eigentlich nur OSC-Sync und FM...flauschige Analog Pads und harte Lead-Sounds kriegt das Ding allemal hin. Und natürlich die üblichen Universal-Sounds.
 
Also um mal direkt ohne Threadlesen auf deine Frage zu antworten.

Es gibt viele verschiedene KAthegorien von Synths.
Da wären einmal die eierlegenden Analog-Wollmilchsäue,
wie z.B. der Alesis A6, der hat ziemlich viele Funktionen
und deckt ein großes Soundspektrum der gängigen Synth.Sounds ab.
In diese Kathegorie passen auch der Virus, Nord Lead, Prophet 5 und so weiter.
Möglicherweise gibt es da Unterschiede bei Filtercharakter,
Hüllkurven und Modulationsoptionen. Natürlich auch bei den Zusatzeffekten
sofern vorhanden.

Dann gibt's die analogen Charme-Instrumente,
die meist nur noch gebraucht und auch dann nur sehr rar erhältlich sind.
Das wären dann Geräte wie (Mini)moog(s), die Korg MS-10 oder 20
Roland SH-101, TB-303...
Das sind alles Geräte, bei denen die Vielfalt bei Einzelgebrauch etwas
beschränkter ist, die aber einen unerreichten Charme haben
und wenn man als Sammler viele Synths im Studio anhäuft,
hat man quasi unbegrenzte Macht als Sounddesigner.

Analoge Modularsysteme sind natürlich dann das Paradies,
aber für die meisten unerschwinglich. Da hast Du dann
die Möglichkeit, Charme mit Modulationskrieg und Vielfalt zu verbinden.

Dann wären da noch die Digitalsynths und Rompler/Workstations...
DX7, Wavestation, SY-22 & Co wären dann die Exemplare
für 80s/early90s Sounds, für die es auch jede MEnge presets gibt,
oder man sich durch Menüs kämpft. Damit sind zwar auch
außergewönlich schöne Sounds möglich, allerdings sind die nich so die Wahl
für Frickler.
ich glaube, dass die heute am meisten hergestellten Synths
dann die Digital-Workstations sind. Sind wie normale KEyboards,
wie das Yamaha PSR-was auch immer, nur dass die Sounds höhere Qualitäten
und es mehr Bearbeitungsmöglichkeiten gibt. werden aber auch häufig als
Presetschleudern eingesetzt.
 

ne des is nich was er braucht..weil er ja selbst Presets erstellen möchte...und der Fusion ist ebenfalls ein Rompler (ich hasse dieses Wort :D ) der nur teilweise die Möglichkeit bietet die Töne zu verändern /schrauben.
 
Selbst das Data-Rad an meinem JV-880 möchte ich nicht gegen nen popeligen Punkt am Bildschirm mit Maus eintauschen...

Wieso denn zwingend Maus? Dafür gibt es Midicontroller, deren Drehregler das gleiche machen, wie die am Synth/Rompler.
 
Wieso denn zwingend Maus? Dafür gibt es Midicontroller, deren Drehregler das gleiche machen, wie die am Synth/Rompler.
Dieses ganze Gefummel mit dem anlernen und so geht mir aber gehörig auf die Nüsse. Außerdem sind die Drehregler an Hardware (z.B. Clavia NL) nach bestimmten Kriterien ausgerichtet. Ein [g=32]MIDI[/g]-Controller hat immer die gleiche Anordnung, die meistens nur schwer mit dem zu bedienenden Synth in Einklang zu bringen ist.
Nicht dass mich jemand falsch versteht: Ich arbeite hauptsächlich mit [g=77]VST[/g]-Plugins und find das auch gut. Aber der "Preis" (Freeware :D) hat eben seinen Preis.
Man müsste sich quasi für jeden Software Synth ein Konzept machen, was man an ihm bedienen will (komm jetz nicht mit "Cutoff und [g=26]Resonance[/g] reicht"!)...ich will aber Musik machen und nicht irgendwelche Gedanken über doofe Synth-Anbindungen an meinen [g=32]MIDI[/g]-Controller.
Der JV ist zwar ein sehr schlechtes Beispiel, aber es liegt wohl einfach daran, dass ich mit diesem Ding in die Welt der elektronischen Klangerzeugung eingestiegen bin...

ne des is nich was er braucht..weil er ja selbst Presets erstellen möchte...und der Fusion ist ebenfalls ein Rompler (ich hasse dieses Wort :D) der nur teilweise die Möglichkeit bietet die Töne zu verändern /schrauben.
Völliger Nonsens, die Fusion hat 4 Synthesearten, davon ist eine Sampler. Dieser Sampler ist auch tatsächlich einer, kann also selbst samplen, weiß nicht, was da "nur teilweise" ist.
 
boah der jv-880 hat dieses elendig geile E-piano...
weiss grad nicht welches preset es ist, glaub irgendwas mit 140...
das ist derbe geil!!!
 
boah der jv-880 hat dieses elendig geile E-piano...
weiss grad nicht welches preset es ist, glaub irgendwas mit 140...
das ist derbe geil!!!
140? Der JV hat 3 Bänke, A + B (je 64 Patches, nicht veränderbar) und I (internal, 64 änderbare Presets).
Was die Quali angeht: dafür, dass er nur 2MB ROM hat, macht das Ding ganz schön was her. Ich frag mich, warum das Ding bei ebaY nur um die 100€ gehandelt wird...
 
mach mich nicht fertig jetzt :D

es war irgendwas mit 140 meine ich?!
oder?!
40 auf jeden fall, ich weiss nich tmehr wie das preset heisst. aber du musst es ja kennen, es war definitiv dat geilste auf dem teil!!!
 
Hi,


@Zoundmaachen,
Dem hab ich nix mehr hinzuzufügen:) Mausgefrickel Sucks! HW ist zwar auch machnmal miserabel zu bedienen, wenn ich mich da z.B. an den K1, oder auch (IMHO) die JV-Serie... Mini-Display, und nur Knöppe....Aber Insgesamt, ists doch wesentlich angenehmer als son [g=89]Vsti[/g]. Kann aber auch daran liegen, das Ich einfach mehr erfahrung mit HW habe.

@Stelzi,

Es ist nicht wirklich einfach da ne Empfehlung zu machen. Das hat auch ne menge mit persönlichem Gefühl zu tun. Ich find die JV-Dinger zum Beispiel gar nicht so dolle. Die Sounds sind Super, aber die Bedienung....Da das aber ein Ropmplayer ist, ist das auch nicht das Drama. Ist halt nur da um Standards zu bringen. Halt n Arbeitstier, wenn man mal nicht in die Tiefen des Sounds abgehen will, sondern einfach mal ne Fläche braucht.

Es ist auch eine Frage des Geldes. Nen alten Virus gibts bei Ebay schon für 400,- im [g=211]Rack[/g]. Dafür hast du mit dem TI wohl die volle Integration in den Sequenzer. Da du "Anfänger" bist, würde Ich dir nicht zu nem 1700,- Euro gerät raten.
Wie gesagt, jeden neueren HW-Synth kannst du als [g=32]Midi[/g]-Controller benutzten.
Beim Virus (Nordlead, etc) haste dabei noch die Potis zum drehen, beim Motif, oder nem Rackgerät nicht. Und kannst diese dementsprechend nicht so Flexibel als Controller nutzen.

Benni.


PS: Hier sind ja schon wieder n paar Berliner im Thread. Ich schlage hiermit einen HR-Stammtisch vor!
 
Zitat:
Zitat:

ne des is nich was er braucht..weil er ja selbst Presets erstellen möchte...und der Fusion ist ebenfalls ein Rompler (ich hasse dieses Wort ) der nur teilweise die Möglichkeit bietet die Töne zu verändern /schrauben.

Völliger Nonsens, die Fusion hat 4 Synthesearten, davon ist eine Sampler. Dieser Sampler ist auch tatsächlich einer, kann also selbst samplen, weiß nicht, was da "nur teilweise" ist.

Ok..dann sorry für die falsche antwort....
aber ich glaub trotzdem das man die Fusion nicht mit einer (?) Andromeda vergleichen kann was die bearbeitung und erstellung von presets angeht!? 8-/
 
aber ich glaub trotzdem das man die Fusion nicht mit einer (?) Andromeda vergleichen kann
Andromeda (ich lass bewusst mal den Artikel weg ;)) ist prinzipiell was ganz anderes, nämlich kein virtueller, sondern ein echt analoger Synth. Kommt halt auch drauf an, wie tief Du in den Sound eingreifen willst. Die Fusion ist halt ne Workstation mit ziemlich viel im Butterkasten, Andromeda dagegen "nur" ein Synth, dafür aber richtig! :D
Hab die Fusion auch noch nie in den Händen gehabt, aber auch überlegt, ob ich darauf spare, der derzeitige Preis ist ja ziemlich verlockend. Schade nur, dass es keine 76er Variante gibt, denn 61 sind mir zu wenig (auf der Bühne) und 88 Tasten-Variante ist mir zu schwer - da reicht mir die Keystation 88 Pro schon vom Gewicht her.
 
CLAVIA NORD MODULAR G2 ENGINE (Meinst du das?): 888€

Jein, ich meine schon den Nord Lead Modular "Key" mit den Controllern und Tastatur.
 
Imho nicht wirklich, sofern es nicht neumodisch per [g=77]VST[/g] eingebunden ist. Das können aber nur die wenigsten...
Wer kann denn das? Dann wird praktisch einfach ein [g=89]VSTi[/g] eingebunden, welches dann den Synth steuert und dann das Audiosignal wieder zurück zum [g=89]VSTi[/g] schleift oder wie hab ich mir das dann vorzustellen?
Wohl nur Roland SH201 und Access Virus TI. Funktionieren wird das wohl entweder komplett über USB, oder aber nur die Integration über USB und das Audiosignal wie gehabt über die analogen Ausgänge.

Dachte mit den Creamware ASB Teile (Minimax, Pro12, Prodyssey) würde das auch gehen, aber den liegt "nur" ne Remote Software bei und sie lassen sich per USB mit dem PC verbinden. Man bräuchte also nichtmal nen Audio + [g=32]Midi[/g] Interface, vielleicht wären die für Dich ja interessant...

Daniel
 
Also von dem Nord Modular hab ich auch schon gehört und mir mal diverse Videos dazu angeschaut. Das ding kann man mit dem Compi verbinden und damit kriegt man so ziemlich jeden SynthSound hin. Aber dafür muss man sich auch bischen einarbeiten und sollte etwas KnowHow von der Programmierung haben. Auf www.clavia.se findest du weitere Informationen. Grundsätzlich solltest du aber mal zu nem Store gehen und die Synths antesten denn nur dann weißt du was sie können und wie sie klingen ;)
 
War vor einer Woche beim Instrumentenheini und habe da zwei Synths ausprobiert.
Als erstes war der Korg Radias dran. Was die Qualität der Sounds angeht, absolut genial. Die Bässe gehen so derb in die Knochen. Der [g=132]Vocoder[/g] ist perfekt. Was mich stört, ist dass das Teil nur vierfach Timbral ist und die Effektabteilung über alles geht. Man kann meineswissens nicht einmal den Effektanteil pro Timb separat zuweisen.
Das schrekt mich eher ab. Schade! Die Soundqualität wäre der Hammer.
Als nächstes kam der Virus TI polar an die Reihe. Absolut geniales Teil was die PC- respektive die [g=77]VST[/g] anbindung usw. angeht. 16-fach Timbral und überal egene Effekte zuweisbar. Kurz gesagt, auf dieses Teil spare ich! Hat halt einen anderen Soundstiel (Typisch Virus halt). Übrigens genügt eine usb-Verbindung zum PC und sämtliche Audiodaten werden zum VSTi übertragen (alle Timbs) und das Teil dient wenn nötig sogar noch als Audio- und [g=32]Midi[/g]-Interface!

Am Rande hab ich noch den Clava Nord Lead getestet. Ich stehe auf Endlosregler mit LED-Kranz (BCR-2000 grüsst). Jedoch die fehlende Effektabteilung stört mich extrem. Der Sound kam so trocken rüber. Schade !
 
Also wenn es was zum Soundfrickeln sein soll, wär der Andromeda schonmal nicht schlecht.
Kannte den noch garnicht, aber die Optik, die techn. Daten und die Demosouns sind nicht übel!

Selber basteln macht mehr Spaß und Presetschleudern findet man eh wie Sand am Meer als Free-VSTis.

Interessant ist auch der V-Synth als Rackversion mit schönem, großen Display und nen virtuellen
aber vollwertigen Roland D-50 (mein Lieblingssynth), sowie einen Vocal-Designer gibts auch noch gratis dazu ;-)

Der Großteil der Bedienteile ist aber eben bei der Rackversion im Display, nur wenige Controller "analog"
am Gerät, was einen modernen Synthfreak aber nicht stören sollte. Es ist halt kein Moog oder Virus ;-)
Dafür ist das Display ein Touchscreen, immerhin eine Erleichterung. Und bei der Keyboardversion ist
ja das Controlpad und der Ribboncontr. separat. Gilt zu überlegen was man haben will.

Ich persönlich würd mir nen Vsynth holen. Aber der Andromeda und andere sind nat. auch verlockend.
Das ist eben das Übel, wenn man ALLES geil findet :D
 
Hey, danke für die ganzen Infos!

Muss jetzt ein bissel ackern ;) Ich schau mir später die neu genannten Geräte mal an!

Wenn ihr noch mehr hinzuzufügen habt immer raus! So langsam kriege ich ein bissel Durchblick... ;)

PS: Hier sind ja schon wieder n paar Berliner im Thread. Ich schlage hiermit einen HR-Stammtisch vor!

Klar, können wir machen! Müssen wir mal einen neuen Thread aufmachen ;) fmo wäre bestimmt auch dabei :D
 
Hmm. so habs mir mal alles angeguckt:

Also am geilsten find ich den Alesis Fusion weil der echt alles kann (Sampler, Rompler, VA Synthie...)....für 1300€

Den Virus Ti find ich auch cool wegen den VSTis.

Und sagt mal, was ist der Unterschied bei den Creamware teilen?
CREAMWARE MINIMAX ASB, 800€
CREAMWARE PRO-12 ASB, 900€
CREAMWARE PRODYSSEY ASB, 1000€

Das sind [g=3]DSP[/g] emulationen von "berühmten" Synths (Minimoog, Prophet, Odyssey). Warum machen die sowas? Können die nicht einen Synth bauen, der alles kann? Was sind die charakterischtischen Unterschiede bei den drei Synths?

Die Creamware Dinger sind ja ganz Attraktiv vom Preis her...
 
Bei den Creamware Dinger wurde versucht möglichst nahe am charakteristischen Original Klang zu kommen, für drei Emulationen in einen reicht wohl die [g=3]DSP[/g] Power nicht aus.

Würde die Geräte allerdings mehr als eigenständige Synths und nicht als Kopie sehen. Denn soweit ich das beurteilen kann klingen sie zwar sehr gut, jedoch nicht unbedingt "echt analog"...

Daniel
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Zurück
Oben