Wer arbeitet auf 32bit?

  • Ersteller Ersteller Apogee
  • Erstellt am Erstellt am
wozu 32 [g=395]Bit[/g] Export? Hatten wir schon, die Diskussion, braucht man nicht.
 
Hi

Aufnahme 32/ 96 floating, dann die Mixe im Sequenzer. Mischen,
Pre MA mit demselben Format ( inclusive Effekte usw.); dann
das Ganze speichern auf besagtes Format.
Endmix mit Limiter auf 16-44 zum MA. Also jetzt alles vereinfacht erklärt.

Gruss, tele
 
..hm gibt es bei [g=540]logic[/g] evtl ein tool womit ich sehe mit wieviel [g=395]bit[/g] tiefe ein plug in arbeitet...wenn ich zb intern mit 32bit floating point arbeite....und ich dann ein plug in nehme was mit 16 bzw 24 arbeitet müsste ich dann im prinzip dithern oder?Sonst wird es doch truncated?
 
Aufnahme 32/ 96 floating

Es gibt zwar Audiodaten mit 32 [g=395]Bit[/g], aber es gibt keine Soundkarte, die Audio mit 32Bit digitalisieren kann.


Edith:
@telepath: Meinst du mit 96 96khz?
Wenn ja: Total überflüssiger Festplattenverbrauch, da du nachher sowieso wieder auf 44.1 runterrechnest.
 
Moin, nochmal.

24 [g=395]Bit[/g] / 96 on Soundkarte ist klaro...noch Standard,

das Format wird sich im Laufe der Zeit ändern. M.M.

Also wird das Format 32/ 96 float z. Zt. im Computer ( mittels Sequenzer )
zur Bastellei freigegeben und entsprechend der Hardware zugeführt.

Gruss, tele
 
Wie gesagt:
Total überflüssiger Festplattenverbrauch, da du nachher sowieso wieder auf 44.1 runterrechnest.

das Format wird sich im Laufe der Zeit ändern.
Selbst wenn es das tun würde (96khz sind absolut überflüssig), brauchst du doch jetzt nicht mit einer abtastrate von 96khz aufzunehmen.
 
Hi

Ja. Mache ich ich und Vodoo. Klingt - jedenfalls für mich.
Kein Zirkus - na ja ein bisschen Selbstdarstellung ist
schon dabei, aber ich bin ehrlich in der Sache.


Gruss, tele
 
telepath schrieb:
na ja ein bisschen Selbstdarstellung ist
schon dabei, aber ich bin ehrlich in der Sache.

Aber das macht die Sache nicht im Geringsten sinnvoller... ;)
 
frankye schrieb:
Weil Dein [g=540]Logic[/g] nur in Echtzeit rendern kann.
Nope. [g=540]Logic[/g] 8 kann offline, wie auch schon [g=540]Logic[/g] 6 und 7.
Ich vermute aber, dass es sich hier um einen PC-User handelt und dass es Logic5 ist.
 
telepath schrieb:
Moin, nochmal.

24 [g=395]Bit[/g] / 96 on Soundkarte ist klaro...noch Standard,

das Format wird sich im Laufe der Zeit ändern. M.M.

Also wird das Format 32/ 96 float z. Zt. im Computer ( mittels Sequenzer )
zur Bastellei freigegeben und entsprechend der Hardware zugeführt.

Gruss, tele

es wird nie einen 32-[g=395]Bit[/g]-Float-[g=60]Wandler[/g] geben, zumindest nicht auf unserem Planeten mit unserer Temperatur. Da wäre die Auflösung Größenordnungen unterhalb des Noise Floor. Schon 24 [g=395]Bit[/g] effektive Auflösung werden so gut wie nie erreicht.
 
So, ich sorge hier jetzt nochmal für etwas frischen Wind mit einigen Auszügen aus dem Handbuch von Cubase4 das wird dann bestimmt für ordentlich Verwirrung sorgen:


9da0f16a65.jpg


34e2ab5729.jpg


045b3322de.jpg
 
Supi! :-) Mit [g=539]Cubase[/g] Effekten aufnehmen, der Hit!
 
Da steht aber nichts von [g=539]Cubase[/g]-Effekten ...

:-)

Aber mal davon abgesehen, sind die Plugins
aus Cubase4 schon sehr brauchbar.
(falls Du darauf anspielen möchtest)
 
animiert ja direkt dazu, den [g=60]wandler[/g] in die sättigung zu fahren ;-)
 
@Kickback,
Korrekt :-D

klar, wenn man 32 [g=395]Bit[/g] hat gibts kein [g=99]Clipping[/g]. Völlig logisch.
Und morgen jag ich den 32A Anschluß vom Studio in den PC und wenn man mit 32 [g=395]Bit[/g] arbeitet kann gar nix geschehen.
 
Blindschleichl schrieb:
@Kickback,
Korrekt :-D

klar, wenn man 32 [g=395]Bit[/g] hat gibts kein [g=99]Clipping[/g]. Völlig logisch.
Und morgen jag ich den 32A Anschluß vom Studio in den PC und wenn man mit 32 [g=395]Bit[/g] arbeitet kann gar nix geschehen.

Yo.. genau... mir scheint einfach der Begriff "Fließkomma" Manchem nicht so richtig klar zu sein ;-)

Bräuchte man für in 32 [g=395]Bit[/g] Floating Point gerenderte Daten nicht auch einen Floating Point-fähigen DA-[g=60]Wandler[/g]? Und demnach auch eine Floating Point-fähige Sicherung? Und Floating Point-fähige Stromversorger? Mal theoretisch betrachtet: Wenn ein DA-[g=60]Wandler[/g] auf seiner digitalen Seite mit einer Amplitude gefüttert wird, die einen Wert von meinetwegen 32,009918E65 hat, dann wird die unlimitierte Umsetzung auf der Analog-Seite schwierig, könnte ich mir vorstellen... wäre ja eine Zahl 32 mal eine 1 mit 65 Nullen hinten dran.

Was wäre das denn eigentlich in db?
 
em...es wird nicht in 32bit aufgenommen.....

in 24bit...aber man kann wohl mit [g=539]cubase[/g] eine kopie anlegen der "wave" datei...und sie gleichzeitig als 32bit render...so kommen 8 [g=395]bit[/g] dazu....die man dann mit 32bit plugz füllen kann....



ok...meine frage gibt es ein tool..bei [g=540]logic[/g]..wie ich rausfinden...mit wieviel bittiefe ein Plug in arbeitet......will nicht das 16bit plugz meine sachen truncaten....


danke
 
fmo schrieb:
Da steht aber nichts von [g=539]Cubase[/g]-Effekten ...

:-)

Aber mal davon abgesehen, sind die Plugins
aus Cubase4 schon sehr brauchbar.
(falls Du darauf anspielen möchtest)

auf die [g=539]Cubase[/g] Effekte wollte ich nicht anspielen, nur die Methode selbst
 
ok...meine frage gibt es ein tool..bei [g=540]logic[/g]..wie ich rausfinden...mit wieviel bittiefe ein Plug in arbeitet......will nicht das 16bit plugz meine sachen truncaten....

@Apogee:

gibt es doch, das Tool: Acrobat PDF Reader

gruss
HP

p.s: in Wavelab gibts das
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben