
Ewert
- Registriert
- 05.09.04
- Beiträge
- 5.348
- Reaktionen
- 158
- Punkte
- 6.422
hey,
ertse frage: was ist eine "well temperated scale"?
wurde die nich von bach "erfunden"?
ich habe von der "wohltemperierten stimmung" beim piano gelesen und höre auch den unterschied zu einer exakten stimmung.
das gleiche lässt sich auf die [g=422]gitarre[/g] übertragen, denn mir ist aufgefallen, dass meine [g=422]gitarre[/g] besser klingt, wenn ich mich nicht bei jeder saite exakt an die richtige tonhöhe halte.
ich stimme sie mir flaggionett tönen exakt durch bis zur "schwingungsfrieheit" und dann erst folgt die endgültige stimmung, indem ich akkorde wie typischerweise d-[g=251]dur[/g] oder e-[g=251]dur[/g] spieel und dann die tonhöhen nochmal per gehör anpasse und ganz leicht verändere.
sie klingt dann einfach runder.
ist das was ich da mache normal?
macht ihr das auch?
....nur zur sicherheit: meine [g=422]gitarre[/g] ist definitiv absolut bundrein.
ich habe halt trotzdem den eindruck, es klingt besser so, wie ich stimme.
ist das, was ich da mache die "wohltemperierte stimmung"?
ertse frage: was ist eine "well temperated scale"?
wurde die nich von bach "erfunden"?
ich habe von der "wohltemperierten stimmung" beim piano gelesen und höre auch den unterschied zu einer exakten stimmung.
das gleiche lässt sich auf die [g=422]gitarre[/g] übertragen, denn mir ist aufgefallen, dass meine [g=422]gitarre[/g] besser klingt, wenn ich mich nicht bei jeder saite exakt an die richtige tonhöhe halte.
ich stimme sie mir flaggionett tönen exakt durch bis zur "schwingungsfrieheit" und dann erst folgt die endgültige stimmung, indem ich akkorde wie typischerweise d-[g=251]dur[/g] oder e-[g=251]dur[/g] spieel und dann die tonhöhen nochmal per gehör anpasse und ganz leicht verändere.
sie klingt dann einfach runder.
ist das was ich da mache normal?
macht ihr das auch?
....nur zur sicherheit: meine [g=422]gitarre[/g] ist definitiv absolut bundrein.
ich habe halt trotzdem den eindruck, es klingt besser so, wie ich stimme.
ist das, was ich da mache die "wohltemperierte stimmung"?