Über Saffire wird die Grundmischung eingstellt und an Cubase übergeben.
Wäre denkbar aber sachlich falsch.
besser: Alle Signale werden einzeln in Cubase aufgenommen.
dennoch: Der Mix in der Saffire MixControl wird genauso erstellt - denn das wird das sein, was Du hörst, während Du einspielst/aufnimmst.
II: genauso geht es dann bei der Nachbearbeitung in Cubase weiter.
Hätte aber schon vorgehabt, den Kronos via USB an den Rechner zum Cubase-Kontakten
Die Midi-Verbindung kannst Du ja über USB herstellen. Da sind auch mehrere möglich.
--> erkennt Cubase den Kronos nicht automatisch als Audio-Interface, wenn ich ihn über USB anstecke. Wenn ich ihn über USB anstecken und rein für Midi verwenden könnte, wäre das natürlich praktisch, da es dann keine Audio-Interface-Kollision mit Saffire gibt.
Wäre das für den Kronos die optimale Einbindung?
-----
habe ich einen Nachteil, wenn ich das nicht via USB an den Rechner, sondern über die Digitale Schnittstelle zum Saffire etc. mache?
Nein. Klanglich bleibt beides auf der digitalen Ebene - verändert sich also nicht. Frage: Hat der Kronos elektrische Spdif anschlüsse (cinch) oder Optische (Toslink)?
---> Optische Toslink
(was heißt das für unser Projekt?)
Midi - wie gesagt am Kronos über USB, am XP-80 ans Saffire, könntest Du per Midi-Thru vom Rechner ansteuern - da muss man testen, wie sich der Kronos vom Timing her schlägt.
Könnte ich die Midi-Geschichte des Kronos auch noch irgendwie über den Saffire zusätzlich zum XP 80 fahren? bis jetzt müsste ich immer je Session ein USB Kabel quer durch den Raum zum Rechner legen...
Viele Grüße und danke dir!
Stefan