Signalschwarz
- Registriert
- 10.07.08
- Beiträge
- 13.082
- Reaktionen
- 3.600
- Punkte
- 26.203
VRM brauchst Du nicht unbedingt, ich antworte morgen nochmal ausführlicher, für heute muss ich erstmal schluss machen, es geht bei mir morgen sehr früh weiter.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bedenke, dass Du bei dem Saffire PRO 24 DSP noch zusätzliche Wandler benötigst um die Anzahl Deiner benötigten Eingänge zu erfüllen.
Wie ist das in der Praxis.... - erkennt Cubase jedes Inputsignal getrennt und legt es im Projekt dann auch gleich auf eine eigene Spur?
Du kannst die Ausgänge als Aux-Wege sehen und damit unterschiedliche Monitormixe oder Effektwege einrichten.Wofür brauche ich denn noch so viele Ausgänge?
Wenn das Saffire am Rechner hängt, kannst Du sehr wohl mit dem Rechner Musik hören. Das Saffire ist Multiclient-Fähig und kann gleichzeitig den Sound von Cubase und von einem Mediaplayer wiedergeben.könnte ich ja mit einem Stand-Alone-Audiointerface weder über die Anlage noch am Rechner Musik hören noch einfach mal schnell an den Synthis klimpern, oder?
Bedenke, dass Du bei dem Saffire PRO 24 DSP noch zusätzliche Wandler benötigst um die Anzahl Deiner benötigten Eingänge zu erfüllen.
+1
Ausserdem hat das Saffire Pro 24 nur zwei Mic-/Inst. Eingänge.
Mein Favorit wäre das SaffirePro 40. Damit hast du 8 Monoeingänge mit guten Mic-Preamps. Zwei davon auch für E-Gitarre etc. zu verwenden.
Dazu besorgst Du Dir einen Behringer ADA-8000. An den schliesst Du Deine Keyboards an. Für Line Eingänge taugt der Behringer (entgegen dem allgemeinen Ruf der Firma) hervorragend.
Auch für Dein MicroVerb finden wir Verwendung - wir werden den Monitor-Hall bei den Aufnahmen damit per Hardware Realisieren - Latenz-und Rechnerlast-frei. Dazu wird ein Ausgang des Saffire zum Microverb geschickt und ein 2 Monoeingänge (zu einem Stereoeingang zusammengefasst) führen das Signal zurück. Da der Hardware-Mix-DSP des Saffire Matrix-ähnliche Verschaltungen zulässt, funktioniert das perfekt.
Damit hättest Du fast 1zu1 das Setup von mir - bei mir ist statt Microverb die Effektsektion des MU100R und statt ADA-8000 ein Fostex-HD-Rekorder im Einsatz.
Ich bin absolut zufrieden mit diesem Setup - es hat meinen bisherigen Mixer einfach unnötig gemacht - der steht jetzt konstant im Bandproberaum.
Man muss sich daran gewöhnen, dass man alle Mix-Vorgänge am Rechner ausführt - das geht aber.
Ein universell brauchbares Setup richtet man sich ein und speichert es in der Hardware - das funktioniert dann auch ohne Rechner - z.B. um mal schnell am Keyboard zu klimpern.
Da zwei Kopfhörerausgänge, die unterschiedliche Mixe wiedergeben können, vorhanden sind, kann man in einem Raum auch sehr gut Vocal-Aufnahmen mit einem Gast machen.
Clemens
Vorsicht - das wäre (aus der Sicht von Cubase) ein Audiointerface und Cubase kann immer nur ein Interface gleichzeitig handhaben.Den Korg Kronos könnte ich auch über USB ...
Das geht schon eher - z.B. per Spdif.oder digitalen Ausgang direkt am Rechner oder Saffire
Meine persönliche Meinung - der Schein trügt. Es ist viel Aufwand, die Teile ordentlich einzurichten und es hat nichts mit dem "Mischpultfeeling" das Du vielleicht von Deinem jetzigen Pult kennst, zu tun. Gedacht sind die BCF als Eingabehilfe beim Mischen eines Songs.+ Dazu dann noch als Mischpultersatz 2 Behringer BCF2000?
Wenn das Saffire am Rechner hängt, kannst Du sehr wohl mit dem Rechner Musik hören. Das Saffire ist Multiclient-Fähig und kann gleichzeitig den Sound von Cubase und von einem Mediaplayer wiedergeben.
(@Synthrock: Das ist doch unter Windows auch so, oder?)
+ Muss ich mir in dieser Lösung unbedingt eine neue Soundkarte in den Rechner stecken? Hätte einfach gerne, dass vom Pult oder Interface das ganze via FW oder USB in den Rechner geht und Ende
+ Dazu dann noch als Mischpultersatz 2 Behringer BCF2000?
II. Könnten dann mit den Midicontrollern BCF2000, am besten 2 Pulte, bspw. die Midispuren in Cubase angesteuert werden bzw. auch Audio-Kanäle in Cubase "bearbeitet" werden?
Über Saffire wird die Grundmischung eingstellt und an Cubase übergeben.
Hätte aber schon vorgehabt, den Kronos via USB an den Rechner zum Cubase-Kontakten
habe ich einen Nachteil, wenn ich das nicht via USB an den Rechner, sondern über die Digitale Schnittstelle zum Saffire etc. mache?