Welches Mikrofon in einem kleinen Raum ?

Darth Fader

Überschätzte Legende
Registriert
03.10.22
Beiträge
593
Reaktionen
163
Punkte
1.160
Es gibt ja so gewisse Tipps und Tricks, die werden immer so salopp daher gesagt aber im Endeffekt sind es oft schlecht gemeinte Ratschläge 😂 wie zum Beispiel.

Wenn du einen kleinen Raum hast, nimmst du lieber ein Mikrofon welches gerichteter aufnimmt.

Theoretisch klingt dass ja erstmal logisch.
Klar, sprechen wir von mittleren Frequenzen macht dass durchaus Sinn.
Aber wenn wir von tiefen Frequenzen reden, eigentlich nicht mehr. Wie mir in den letzten Tagen gezeigt wurde. Das wollte ich mal mit euch teilen.

Mir wurde zu Anfang meiner Equipment Auswahl auch damals dazu geraten ein Mikrofon zu kaufen welches einen starken Nahbesprechungseffekt hat. Das wären gut 95% der Mikrofone. Damit ich in meinem kleinen Raum gute vocals aufnehmen kann.
Seitdem kämpfte ich sehr oft mit dem Nahbesprechungseffekt, das Wummern, das Bullige in Vocals, welches ich oft grade bei Artists hatte welche recht tiefe Stimmen hatten. Egal ob Gesang oder Rap.

Das heißt ich musste immer darauf achten, die Künstler nicht zu nah ans Mikrofon zu lassen.
Jetzt hatte ich ja auch einige privat Gespräche hier im Forum und hab mich über das Thema richtcharakteristik schlau gemacht zudem habe ich gerade dass Sphere DLX Modeling Mikrofon zuhause.

Bei dem mic kann man die Richtcharakteristik nicht nur anpassen sondern auch gezielt den Nahbesprechungseffekt über die Richtcharakteristik steuern anstatt einem EQ zu nutzen.
Dabei ist mir etwas aufgefallen .

Ich hab durch die Größe in meinem Raum eine Resonanz zwischen 100-200hz.
Verstärke ich bei Vocal Aufnahmen den Nahbesprechungseffekt (heißt dass Mikrofon nimmt in den tiefen Frequenzen gerichteter auf) verstärkt sich auch die Resonanz in dem Bereich.

Mindere ich den Nahbesprechungseffekt (heißt dass Mikrofon nimmt die tiefen Frequenzen fast bis zu Kugel breit auf)
Verschwindet die Resonanz. Selbst wenn ich den Bereich per EQ wieder anhebe .


Meinungen dazu ?

Heißt für jeden der einen kleinen Raum und hat Probleme mit dem tiefen Bereich in vocals hat, mein Tipp, kauft euch ein Mikrofon was wenig Nahbesprechungseffekt hat.
Nach meiner Recherche wären dass zum Beispiel Mt71s,U87ai,gefell M92.1s und das Sphere DLX. (Gibt bestimmt noch mehr )
 
Ich hätte jetzt vermutet, dass ein gerichtetes Mikrofon z.B. Niere weniger Raumresonanzen abbildet als z.b. eine Kugel.
Wenn dir da der Nahbesprechungseffekt zu viel ist, muss man ja lediglich etwas weiter weg gehen um ein möglichst gutes Abbild des Sängers und nicht des Raum und dessen Resonanzen zu "erwischen".
Aber hey, lass doch mal was hören und uns an deinen Erkenntnissen teilhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Entone
Beschäftige Dich mal mit dem Thema Hallradius!
 
  • Danke
Reaktionen: Darth Fader
Din Raumgrösse ist egal, die Akustik ist entscheidend.
Stimmen werden meistens in sehr kleínen Räumen (Gesangskabinen) aufgenommen.
 
Ja wäre es wohl bei meinem Raum auch. Ich glaube ich komme auf 13-15qm für das ganze Homestudio und hab keine extra Kabine
Din Raumgrösse ist egal, die Akustik ist entscheidend.
Stimmen werden meistens in sehr kleínen Räumen (Gesangskabinen) aufgenommen.
 
Kurze Frage nebenbei, kann ein überdämmter Raum auch bei Vocals S laute verstärken ?
 
Kurze Frage nebenbei, kann ein überdämmter Raum auch bei Vocals S laute verstärken ?
wenn er richtig gedämmt ist, tippe ich mal: eher nicht...
wenn er in einem ungünstigen frequenzbereich gedämmt ist: möglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #10
  • #12
Man muss m.M. nach zwischen Nahbesprechungseffekt, bulliger Mikrofonklang und Raumresonanz unterscheiden, und das spielt komplex zusammen.

Achtung längere Abhandlung ;-)

Die Raumresonanz lässt sich nicht "wegwischen", die ist einfach da.
In kleineren Projektstudios mit ebenso kleinen Aufnahmeräumen, ist es in 99 Prozent der Fälle so, dass der Raum Resonanzen zwischen 100 bis ca. 350Hz hat (auch in "pianist berlin's" top gedämmten kleinsten Raum, gibts hörbare Resonanzen)
Das ist der Klassiker der Raumresonanzen bei kleinen Räumen, egal wie gut da gedämmt wird, man hört immer den kleinen Raum genau bei diesen Frequenzen.
Wie gesagt, der ist da, und entscheidend ist, wie laut der bei der Aufnahme ist (Stichwort: Hallradius, Wie gut ist da gedämmt?, Stimmen die genau die Frequenzen noch besonders anregen)?

Bulliger Mikrofonklang:
Es gibt Mikrofone mit Nierencharakteristik die werden in den unteren Frequenzen fast zur Kugel, wie die besagten M71.1s/UMT70s oder die Röhrenvarianten M92.1s/UM92.1s.
Da Kugel keinen Nahsprechungseffekt hat, kann man bei den Mikrofonen näher ran, ohne das sie bullig klingen.
Aber das ist nur die halbe Wahrheit, den es gibt Mikrofone oder besser gesagt Kapseln, die in den unteren Frequenzen ab 200Hz abfallen, quasi immer weniger Gain haben, dann klingts auch nicht bullig.
Zu dieser Erkenntnis kommt dann erschwerend hinzu, das es auch noch Übertrager gibt, und dann auch noch Röhrenschaltung.
In den meisten mir bekannten Fällen klingen Übertrager Mikros und Röhrenmikros sowieso fetter untenrum.

Aber Top-Mikros klingen untenrum zwar bullig, aber nicht verwaschen oder untight.
Sprich, man kann das sehr gut EQen.

Nahbesprechungseffekt (außer Kugel, bei Acht am Extremsten):
Nahbesprechungseffekt beginnt bei ca. 1 Meter Abstand !
Man muss wissen dass die meisten abgebildeten Frequenzgänge mit 1 Meter !!! Abstand dargestellt werden.
D.h., der untere Frequenzbereich sieht in den meisten Fällen neutral aus, ist aber in der Realität viel zu neutral abgebildet.

Bei Gesangsaufnahmen mit erfahrenen und disziplinierten Sängern sind es meist 20 cm - 30 cm Abstand.
Und da ist der untere Frequenzbereich alles andere als neutral.
Allerdings kennt unser Ohr diesen "Bigger than live"-Sound.


Was kann man machen?
Im Raum nochmal hören und mit Aufnahmen sich versichern, wo es am Besten klingt.
Da gibts Unterschiede.
Raumresonanzen im besagten Bereich versuchen gezielt noch zu minimieren, wird aber eine Sisyphusarbeit.
Manchmal reichen schon 2-3 dB
Übrigens, bei der Dämmung von Räumen werden "ungewollt" auch die Höhen mitgedämmt, außer man dämmt gezielt nur Bässe.
Das lässt sich gar nicht vermeiden, Basotect, ISObond und Co. dämmen automatisch die Höhen.
Da muss man höllisch aufpassen, da nicht zu überdämmen.
S-Laute werden nicht gedämmt, die werden plosivartig vom Mund erzeugt, die sind da und so nah am Mikro, da wird nix gedämmt.
Außer man singt in Basotect rein, und nimmt das auf ;-)

Darauf achten ein sehr gut klingendes und weitgehend universelles Mikrofon zu haben, oder am Besten mehrere unterschiedliche sehr gut klingende Mikrofone (war für mich die beste Entscheidung).
Hier kann man dann gezielt auf die Stimme bzw. Song das passende auswählen.

Gesangsabstand 20cm-30cm wählen, je höher gesungen wird umso näher kann man ran.
Aber Achtung, nicht jedes Mikrofon klingt bei nahem Gesang gut!
Deswegen, sehr gut klingende Mikros verwenden.


Long story short:
Ich kenne einige Testaufnahmen von Dir, und die sind gut und zum Teil auch sehr gut.
Viele machen sich, wenn sie dann mal hören was sie hören sollten ;-), verrückt über jede Kleinigkeit.
Mal sind die Frikative die zu laut sind, mal sind es die Tiefen die zu stark sind, und tweaken mit dem Mikrofonkauf bis der Arzt kommt.
Mit der Zeit und Erfahrung bekommt man dann raus, wann es auch mal gut ist.
Ein Beispiel das Mut macht, ist der Millionseller von Alanis Morrisette "Jagged Little Pill".
Wenn man da die Isolated Vocal tracks hört, ist der kleine Raum brutal zu hören!
Sie singt ja so laut und leidenschaftlich, da werden viele Frequenzen im Raum angeregt, die man auch deutlich auf der trockenen Aufnahmespur hört.
Und?, egal, Performance entscheidet, ab dafür und gut gemixt (Delays, Room und Reverbs) und ab zum Millionseller.

Denn, bei Gesang/Rap ist es ja entscheidend wie es im Mix klingt.
Ich kenne kaum moderne Aufnahmen bei denen die Tiefen/Tiefmitten nicht beschnitten werden.
Wenn das mal nicht der Fall ist, dann ist das Arrangement nicht voll, und lässt Platz zwischen den Instrumenten, oder die Stimme an sich hat kaum Tiefmitten.
Man muss sich mal Taylor Swifts Folklore anhören, wo sollen da großartig Tiefen angeregt werden?
Die Stimme ist sensationell, die mischt sich von alleine, zudem ist das Arrangement so, dass alles ineinander verwebt, musikalisch und tonal. Das ist exquisit!

Nachtrag:
Und nochmal, weil es mir am Herzen liegt, Leute konzentriert Euch auf tolle Performances, das ist das Wichtigste!
Die Performance mit einer guten oder sehr guten Aufnahme eingefangen, Resonanzen hin oder her, das ist wichtig!
Klar, kann man dazu das passende Mikro wählen, macht man das, hat man es nicht, bricht die Welt auch nicht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter, Glutamatjunkie, zwar und 3 andere
  • #13
Achtung! Bei zur Kugel geschalteten Doppelmembrankapseln (Druckgradientenempfänger) ist der Nahbesprechungseffekt, wenn auch vermindert gegenüber der gerichteten Kapsel, immer noch vorhanden. Nur reine Druckempfänger haben gar keinen Nahbesprechungseffekt. Je weniger gerichtet ein Mikrofon ist, desto geringer der Hallradius!
 
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und whitealbum
  • #15
Ein professionelles Studio ist eines, das echtes Geld vedient. Dort haben Vocalkabinen die mehrfache Fläche einer Telefonzelle.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #16
Ein professionelles Studio ist eines, das echtes Geld vedient. Dort haben Vocalkabinen die mehrfache Fläche einer Telefonzelle.

Da fällt mir eine "Start To Finish"-Reihe in Puremix ein, die noch über einige Episoden läuft.
Hier versucht einer der ehemaligen Mixing Engineers Ken Scott die Aufnahmeära's der Beatles nachzustellen.
Aktuell sind sie in Aufnahmeära 1, also die ersten beiden Alben der Beatles.
In mehrfacher Hinsicht sehr aufschlussreich!

Hierfür haben ein paar Beatlesnerds älteren Semesters eine Nummer im Stil von Please Please Me komponiert.
Beide singen gleichzeitig im Studio 2 sich gegenüber stehend in ein U48 (Achtercharakteristik) ein.
Die Vocalspur mit Bleed klingt ohne jede störende Raumresonanz sofort perfekt bzgl. des Klanges.
Weder Raumresonanz, noch störender Nahbesprechungseffekt noch bullig klingendes Mikrofon.

Ganz im Sinne der Ära's wurde auf den einzelnen Spuren kein Comp und kein EQ eingesetzt.
Nur später wurde der Mix nochmal auf Tape überspielt und dann in der Summe etwas mit dem uralten Pult EQ'ed.
Thats it!
Sprich das sind tolle Räume wie auch im Air Studio, Capitol Studio und natürlich viele mehr über den Planeten verteilt.

Semiprofessionelle oder auch professionelle (im Sinne von Geld verdienen) Projektstudios können das nicht immer leisten.
Da gibts dann schonmal Abstriche (siehe Alanis Morrisette "Jagged Little Pill")
Zumindestens wissen dann die Mixingengineers was zu machen ist, und das ist dann in Sachen Kompetenz professionell.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #17
Wenn wir schon beim Schwärmen sind:
U47 oder ELAM 251 oder C12 in den Studio A des Sunset Sound's für Songwriterin Bryce Drew.

Auch wieder eine Start To Finish-Reihe bei Pure Mix mit Greg Wells als Produzent und Musiker (spielt Grand Piano, Bass und Drums).
Das ist wirklich Hammer zu hören, wie sich ihre Stimme beim C12 anhört, wie gemacht für ihre Stimme (das 251 wäre sicher auch ne Wahl gewesen, aber beide Exemplare hatten ein Brummproblem).

Aber auch hier, Studio A klingt einfach klasse, obwohl der Raum nicht riesig ist, aber auch nicht klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: Astronautenkost
  • #18
Die Raumresonanz lässt sich nicht "wegwischen", die ist einfach da.
In kleineren Projektstudios mit ebenso kleinen Aufnahmeräumen, ist es in 99 Prozent der Fälle so, dass der Raum Resonanzen zwischen 100 bis ca. 350Hz hat (auch in "pianist berlin's" top gedämmten kleinsten Raum, gibts hörbare Resonanzen)
Das ist der Klassiker der Raumresonanzen bei kleinen Räumen, egal wie gut da gedämmt wird, man hört immer den kleinen Raum genau bei diesen Frequenzen.
Aus meiner Sicht kann man jedenfalls festhalten, dass die Lehrbuchmeinung von Dickreiter, wonach Räume für Sprachaufnahmen keine Mindestgröße haben müssen, schlichtweg nicht stimmt. Selbst eine Schlitzplatte wie bei mir sollte einen gewissen Mindestabstand vom Mikrofon haben. Meiner Meinung nach ist mein Sprecherraum wirklich die untere Grenze. Etwas größer wäre schön, aber es ist gerade so in den Griff zu kriegen. Wobei das USM 69 selbst auf Superniere deutlich mehr Raum einfängt als das U 87 oder als das M 1030. Daher nutze ich für Aufnahmen, bei denen die Sprache für sich alleine steht, das M 1030.
Mehr Raum ist an sich ja kein grundsätzliches Problem. Es gibt Leute, die sich für Solo-Sprachaufnahmen ausdrücklich etwas mehr Raum wünschen. Aber dann muss der Abstand zu den Raumbegrenzungsflächen ein wenig größer sein.

Vielleicht hätte ich statt der Schlitzplatten auch Lochplatten nehmen sollen. Da wäre Epsilon zwar kleiner gewesen, aber die zusammenhängenden ungelochten Flächen wären ebenfalls kleiner gewesen.

Matthias
 
  • #20
Matthias, Wie groß ist Dein Raum?
Und wie weit weg ist das Mikro zur nächsten Wand?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben