welches kleinkondenser fü+r akustikgitarre?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich möchte mir ein kleinkondenser zulegen, da ich eine sehr gute [g=422]gitarre[/g] ahbe und mir die ergebnisse, die ich mit grossskondensen erziele nicht so recht gefallen.

ich würde mich über eire empfehlungen sehr freuen...

mikro1: (audiotechnica)

http://www.musicstore.de/is-bin/INT...00@MusicStore-MusicStoreShop&JumpTo=OfferList


oder das:(rode nt5s)

http://www.musicstore.de/is-bin/INT...yID=i9LVqHzlg.YAAAEVgBtWf70R&JumpTo=OfferList

oder dieses hier:(akg perception)


http://www.musicstore.de/is-bin/INT...yID=i9LVqHzlg.YAAAEVgBtWf70R&JumpTo=OfferList


ich benötige dieses mikro ausschließlich für die akustikgitarren abnahme.

welches würdet ihr mir da empfehlen?

oder habt ihr vll andere vorschläge?

ist es das wert, ca 300€ für das stereo paar nt5 zu zahlen?
 
AKG C451B
Beyerdynamic MCE530
Audio Technica AT 4041

Soweit ich es mitbekommen habe, setzen
Dave 1978 und MountainKing recht erfolgreich
das Behringer B5 ein.

Bei Kleinmembranern ist insgesamt zu beachten,
dass man einen guten rauscharmen Preamp
benötigt, denn Kleinmembrankondensatormikrofone
sind leiser als Grossmembrankondensatormikrofone.
 
hi,

bestell mehrere, teste, entscheide und der rest an händler zurück.

so merkst am besten welches zu deinem musikstil passt.

Pitch
 
Hallo Ewert,

also von den 3 genannten Mikros ist das Rode wohl mit Abstand das Beste, auch von den technischen Werten her.

Stereo- Abnahme lohnt sich vor allem, wenn Du 1 einzelne Akustikgitarre "in der Mitte" aufnimmst, hier läßt sich mit einer kleinen AB- oder XY- Abnahme die Aufnahme doch schon sehr aufwerten und interessant gestalten (1 Mikro zeigt z.B. auf den Bauch oberhalb des Schallochs und eines entgegengesetzt Richtung 15 bis 12. Bund ). Bei mehreren Spuren und A- Gitarren rechts/ links ist das eher uninteressant (oder Du mischst die beiden Mikros jeweils immer zu einer Mono Spur zusammen).

Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit dem Behringer C-2 Stereo Pärchen gemacht, verdammt günstig, aber erstaunlich vielseitig und von den technischen Daten und der Ausstattung ( zuschaltbarer Trittschall- [g=43]Filter[/g]) gar nicht mal so schlecht. Ich besitze inwzischen 2 Pärchen und habe bei Akustik- Gitarren, Raum- Aufnahmen, bei Drums als Overhead-, Ride- und Hihat Stütze sowie unter der [g=149]Snare[/g] als auch im Theater, wirklich brauchbare Ergebnisse erzielt.

Ob´s für extrem hohe Ansprüche ( Du schreibst, der Klang über eine Großmembrane hat Dir nicht gefallen, welche ist es denn, wie hast Du es positioniert und wie wurde es aufgenommen ?) oder für einen ganz speziellen A- Gitarrensound genügt, vermag ich nicht zu sagen, aber definitiv kein rausgeschmissenes Geld.
 
Finde das nt 55 von rode für diese anwendung sehr empfehlenswert.
 
Moin

Dem Tip mit den Behringer C2 kann ich nur zustimmen!

Ich benutz für Akustikgitarre das NT-3 von Rode und bin sehr zufrieden damit. Es besitzt sehr crispe Höhen.

lg
Michael
 
danke erstmal.

ich finde den vorschlag von fmo bezüglich des beyerdynamics sehr interessant.

preislich ist es noch gerade so im rahmen.

ein satz hat mich aber in der produktbeschreibung verunsichert.

dort steht, es wird einen [g=76]phantomspeisung[/g] von 11 bis 48 volt benötigt.

https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mce530_stereoset.htm

laufen die denn unter 48volt?

diese stärke ist bei mir nicht regelbar.

von 11volt [g=76]phantomspeisung[/g] hab ich noch nie was gehört...ihr?

was fmo zum rauschen schrieb:

ich habe das audiointerface "emu1616m".

ich denke, das sollte vom rauschpegel her schon klappen, ist ja kein billigkram...

was meint ihr?

liebe grüße, ewert

edit:

zur frage, was mich an der abnahme mit großkondensern stört und wie ich abneheme:

ca 10-15cm über dem hals/korpusübergang, leicht schräg richtung schallloch.

zu wenig detailreich und zu warm in kombination mit ziemlicher "drucklosigkeit".

grobe richtiung:)

@zehnvorsechs: sehr interessant, doch ich habe ddas c2 pärchen mal zur probe gehabt und mir persönlich hat es nicht genügt.

willkommen im forum:)
 
wenn ich das richtig vertsanden habe, kann ich die beyerdynamics also problemlos mit 48volt laufen lassen.
 
Hi

Ich bin vor der selben Frage gestanden. Meine Favoriten waren die Oktava 012 und die NT5. Wobei ich keine von den beiden gehört habe bis jetzt...

Da ich noch AKG C-1000 S herumliegen hatte habe ich die mal ausprobiert und war sehr positiv überrascht. Im Vergleich zum SP [g=332]B1[/g] (Großmembran) viel besser.

Grüße don_huberto
 
ja, das sp [g=332]b1[/g] habe ich selber, ausserdem noch ein röhrenmic.

passt halt vom sound nicht.:)

kann ich denn die bexýerdynamics unter 48volt lauen lassen?

der artikel war etwas sehr physikalisch..nich so mein fach*g*
 
laut Beschreibung ja
 
Hi Ewert!

Dieses Thema ist vor kurzem schon einmal behandelt worden... Artcore hatte einen interessanten Link gepostet:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=931366#forumpost931366

Ich habe es ausprobiert und bin ziemlich zufrieden. KMK (ich hatte mir ein Rode M3 gekauft) von oben ca. 25-50 cm auf oberen Halsabschnitt, zweites Mike, habe bloß ein GMK, auf Schalloch (oder 12. Bund/oder Steg, je nachdem, wie es beliebt).

Ein GMK kann den Höhen nicht so präzise folgen wie ein KMK, las ich neulich irgendwo (bestimmt beim großen T)

Gruß Thomas
 
fretboardjunkie schrieb:
Hi Ewert!



Ein GMK kann den Höhen nicht so präzise folgen wie ein KMK, las ich neulich irgendwo (bestimmt beim großen T)

Gruß Thomas

Eine gewagte Aussage und so nicht korrekt.

Die Höhen sind bei A-Gitaufnahmen auch eher weniger das Problem, denn das Rumgezirpe in den oberen Bereichen braucht kein Mensch, besonders bei Fingerpickings nicht.

Problematisch bei vielen günstigen Mikes sind eher die oberen Mitten, die klingen da oftmals harsch und näselnd.

Wie ich schonmal in einem anderen thread schrub ist für mich die Wahl zwischen GMK und KMK eine Frage des styles.
Für Fingerpickings eher KMK, wegen der etwas schnelleren Ansprache, für Strummings macht sich ein GMK auch sehr gut und ich benutze dafür meist nur ein Mike.
 
Hi Steelyard,

klar, ich folge Dir voll und ganz, was unterschiedliche Spielweisen angeht. Nylon braucht etwas anderes als Stahl, und Strumming wiederum etwas anderes als Fingerpicking. Fingerfleisch (igitt) etwas anderes als Nagelanschlag, und Thumb Picks aus Metall etwas anderes als Thumb Picks aus Plastik. Schon klar.

Und dass billige Mikes aus fertigungstechnischen Gründen (oder wegen minderwertiger Bauweise) eher schlechter sind, und sich das gerade oft im fiesen Hochmittenbereich auswirkt, ist auch klar.

Ich verstand die Aussage beim großen "T" auch eher so, dass die größere Fläche der Membran eines GMK einfach größere Schwierigkeiten hat, den Luftschwingungen im hohem Frequenzbereich zu folgen und früher aufgibt als eine kleinere Membran. Rein physikalisch betrachtet erscheint mir das plausibel, so dass ich das als Fakt hingenommen habe.

Ob es nun besser klingt, oder das passendere Mikro ist, das sei dahin gestellt. Allgemein scheint die Tendenz dahin zu gehen, dass für höhenreiche Aufnahmen KMKs bevorzugt werden. Das wird sicherlich Gründe haben... denke ich.
 
Ich bin vor der selben Frage gestanden. Meine Favoriten waren die Oktava 012 und die NT5. Wobei ich keine von den beiden gehört habe bis jetzt...

ich hatte hier schon mal einen vergleich gepostet... mir gefallen die nt5 wesentlich besser. meine mk012 (bei oktava geh ich nicht mehr davon aus, dass andere mikros so wie meine klingen) haben zuviel untere mitten und höhen und zu wenig konkrete mitten.

Die Höhen sind bei A-Gitaufnahmen auch eher weniger das Problem, denn das Rumgezirpe in den oberen Bereichen braucht kein Mensch, besonders bei Fingerpickings nicht.
genau das will ich aber auch nicht zwingend haben, wenns nicht grad eine sonate ist.
mit meinen mbho's strumming gitarren aufnehmen ist genau wegen hoher impulstreue der horror.

Wie ich schonmal in einem anderen thread schrub
achtung... "schrub" liest herr mad hier gar nicht gern :)

lg
flox
 
floxe schrieb:


Wie ich schonmal in einem anderen thread schrub
achtung... "schrub" liest herr mad hier gar nicht gern :)

lg
flox

vielen dank an alle.
ich werde mir dann die beyerdynamics und die nt5 bestellen und vergleichen.

für die, die´s interessiert folgen dann auch noch soundbeispiele;-)

ausserdem hiesst es "geschrubt habe", deutsch ist wohl nich so dein fach...!?


:D:D
 
Und ja Ewert mit den PreAmps der 1616m geht das schon, da rauscht
nix (Ich nutze das MXL603 StereoPaerchen ( bei ebay < 100 Eur ).
 
Die beyerdynamik MCE530 sind nette mics, vor allem die gleichen wie die Pus 53 also wenns noch günstiger sein soll, die Opus 53 sind geniale miks!

mfg
 
Ich hab auch 2 B-5 und bin damit vollstens zufrieden. :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben