Welchen Preamp soll ich für mein Studio kaufen oder ein Plugin verwenden? (Apollo 8 + Neumann TLM 49)

Die Zweite:
Mit mehr Abstand klingt untenrum tighter und prägnanter.
Bässe kann man da immer noch reindrehen (unter 120 Hz), hat aber keinen Mulm um die 200-350Hz.

Grundsätzlich würde ich vollkommen neutral aufnehmen, ohne irgendeinen Firlefanz.

In der Bearbeitung kann man den 1073 und weitere Dinge immer noch hinzunehmen, das ist dann eine geschmackliche Sache.
 
Die Zweite:
Mit mehr Abstand klingt untenrum tighter und prägnanter.
Bässe kann man da immer noch reindrehen (unter 120 Hz), hat aber keinen Mulm um die 200-350Hz.

Grundsätzlich würde ich vollkommen neutral aufnehmen, ohne irgendeinen Firlefanz.

In der Bearbeitung kann man den 1073 und weitere Dinge immer noch hinzunehmen, das ist dann eine geschmackliche Sache.
Ok danke dir. Ich habe echt gemerkt das die Positionierung und der Abstand viel ausmacht. Also 40 cm abstand hört sich noch klarer und sauber an. Mit 30 cm abstand ist ganz wenig Bass drin.

Das zweite ist ja in ordnung wie Sie meinen also klang her ist das sehr sauber oder :)
 
Passt!
 
Hier hilft nur üben, üben, üben und immer quer vergleichen, Übung macht den Meister, und Hören ob es für Dich klingt.
 
Jetzt such ich mir noch ein passende compressor plugin und ein reverb von uad. Ich eeis halt nicht welches passt :)
Hast du keine Stock-Plugins oder so? Glaube kaum, dass Plugin-Neukauf da jetzt automatisch Profisound generiert.
 
Hast du keine Stock-Plugins oder so? Glaube kaum, dass Plugin-Neukauf da jetzt automatisch Profisound generiert.
Ich habe den “Fairchild 670” den werde ich ausprobieren. Ich werde als Reverb den “EMT250” probieren der sollte ganz gut sein.
 
Ich habe den “Fairchild 670” den werde ich ausprobieren. Ich werde als Reverb den “EMT250” probieren der sollte ganz gut sein.

Den EMT finde ich gut. Für 80er Sachen. Für ein akustisches Instrument ist der imho zu blechen. Nimm was "lushes", Lexikon 224 oder 480.
 
Bei dem Datei habe ich die Aufnahme am ersten Teil bis zur 00:25 sek, habe ich das Mikrofon mit Abstand vom 25-30 cm vom Bauch des Baglamas aufgenommen. Und der zweite Teil ab dem 00:26 sek habe ich das Mikrofon mit Abstand etwa 40 cm vom Bauch des Baglamas aufgenommen.

Welche Klang würdet Ihr mit empfehlen?
Das erste oder das zweite?
Anhang anzeigen 151104
30cm hast du vollere Tiefmitten. 40cm sind etwas mehr ausgewogen. Geschmacksache.
 
Ich werde als Reverb den “EMT250” probieren der sollte ganz gut sein.
Sie können auch den eigenen Raum aufnehmen, wenn Sie wollen. Ein Nohype Audio Crm 1 wäre dafür passend. Sie müssten es dann weiter wegstellen im Raum… sie würden klanglich mehr Charakter hineinbekommen in dat Janze. Sie müssten es nur probieren. Sie werden sehen. Oder sie kaufen noch mehr Plugins… bis ihre Festplatte voll ist 😛
 
Sie können auch den eigenen Raum aufnehmen, wenn Sie wollen. Ein Nohype Audio Crm 1 wäre dafür passend. Sie müssten es dann weiter wegstellen im Raum… sie würden klanglich mehr Charakter hineinbekommen in dat Janze. Sie müssten es nur probieren. Sie werden sehen. Oder sie kaufen noch mehr Plugins… bis ihre Festplatte voll ist 😛
“Ach, Audiopaw, dein Kommentar liest sich wie ein schlecht gemixter Song – laut, unharmonisch und ohne Substanz. Wenn du schon versuchst, witzig zu sein, dann nimm dir wenigstens ein Beispiel an deinen Plugins: Die meisten von denen machen wenigstens Sinn.

Vielleicht solltest du dein nächstes ‘Meisterwerk’ direkt mit deinem Nohype aufnehmen – schließlich steckt der ‘Hype’ bei dir ja nur im Namen. Aber danke für die ‘Tipps’, ich werde sie gleich neben den Ratschlägen von Leuten ablegen, die meinen, ein Kartoffelschäler wäre ein gutes Mikrofon.

Bleib dran, vielleicht wirst du ja irgendwann tatsächlich mal hilfreich. Bis dahin: Lass die Leute reden, und ich mixe weiter!”
 
dann nimm dir wenigstens ein Beispiel an deinen Plugins: Die meisten von denen machen wenigstens Sinn.
Ich verstehe sie nicht? Sie haben meine Plugins angesehen und diese machen Sinn? Höh? Ich glaube du bist etwas irre :)
Ach, Audiopaw, dein Kommentar liest sich wie ein schlecht gemixter Song – laut, unharmonisch und ohne Substanz.
Dabei ist es vor allem der Raum, welcher erst den Charakter in eine Aufnahme bringt. Sonst bleibt die Aufnahme substanzlos. Diese Erfahrung musst du halt noch machen.
Vielleicht solltest du dein nächstes ‘Meisterwerk’ direkt mit deinem Nohype aufnehmen
Das ist ein ziemlich gutes Mic… auch wenn es dir billig erscheinen mag :) Es ist halt günstig, was aber nicht bedeutet, dass es schlecht klingt.
 
Auch wenn es eine morbide Faszination ist, Threads beim Entgleisen zuzuschauen - bitte persönliche Befindlichkeiten stecken lassen und zurück zum Thema kommen. Wenn man nichts (mehr) zum Thema schreiben möchte, kann man sich in der Jahrhunderte alten Tradition des Enthaltens üben. Das gibt übrigens positive Karma Punkte und zieht negative Drama Punkte ab - der Einstieg in eine erfüllte Wiedergeburt, auf dass das karmic wheel munter rollen möge.
 
Sie können auch den eigenen Raum aufnehmen, wenn Sie wollen. Ein Nohype Audio Crm 1 wäre dafür passend.
Das ist doch ein prima Tipp. Die Bändchen kommen dem TE ja auch vom Klang entgegen, da er mehr Bässe und sanftere Höhen bevorzugt. Zudem bekommt die Aufnahme durch das zusätzliche Raumsignal mehr Tiefe.
Sonst wäre auch das Nohype Audio SRM-1 Stereo Mic einen Blick wert. Das sind gute Mics und trotzdem günstig.
Ein Hall PlugIn kann man damit natürlich nicht ersetzen, es sei denn, man verfügt über einen entsprechend großen Raum. Aber ein weiteres Mic würde für mehr, interessante Bearbeitungsmöglichkeiten sorgen.
 
Das ist doch ein prima Tipp. Die Bändchen kommen dem TE ja auch vom Klang entgegen, da er mehr Bässe und sanftere Höhen bevorzugt. Zudem bekommt die Aufnahme durch das zusätzliche Raumsignal mehr Tiefe.
Sonst wäre auch das Nohype Audio SRM-1 Stereo Mic einen Blick wert. Das sind gute Mics und trotzdem günstig.
Ein Hall PlugIn kann man damit natürlich nicht ersetzen, es sei denn, man verfügt über einen entsprechend großen Raum. Aber ein weiteres Mic würde für mehr, interessante Bearbeitungsmöglichkeiten sorgen.
🤫 der TE reagiert aggressiv auf solche billigen Profi Tipps.

Ne mal Spaß beiseite:
Natürlich stimmt das. Aber es kommt drauf an, wie gut dein Raum ist und was du erreichen willst… Grundsätzlich denke ich aber, dass ein gut platziertes Raum Mikrofon besser klingen kann als Plugins! Jedenfalls sofern man Charakter und etwas Dimension haben will. Die Erfahrungen mache ich aktuell immer wieder. Das gleiche bei Drums. Ohne Room Mics: boring. Heißt nicht das ich auch viele Hall Plugins nutze, aber der echte Raum klingt irgendwie oft interessanter und mischt sich besser ins Signal.

Nah abgenommen würde ich das NoHype aber inzwischen nicht mehr empfehlen. Das Extinct Audio bm9 ist dafür mein absoluter Favorit und klingt schon um Welten besser, was ich nicht erwartet hätte. Ist dem teuren royer ebenbürtig und das kostet mal eben das Doppelte inzwischen… mein absoluter Geheimtipp das bm9! Und es ist sehr sehr pegelfest. Kann man wohl sogar an der Snare nutzen!

Aber das Nohype ist dennoch ein prima Mic: Super Build Qualität und verdammt preiswert! Mir hat es besser gefallen als mein beyerdynamic m160, welches ich verkauft hatte. Das war etwas in den Mitten überzeichnet und hatte wie manch ein Dynamik Mic so eine lästige Nase. Es gibt aber viele, die es total super finden... ich mochte es auch zunächst, aber mir ging da irgendwas auf den Senkel....Das NoHype ist hingegen sehr neutral in den Mitten, neigt aber zu proximity, was nah vorm Amp oder einer lauten Schallquelle schnell zu viel ist. Deshalb nutze ich es derzeit nur als Room Mic. Aber auch bei 30 bis 40 cm wäre das Hype für den TE vermutlich interessant, zumal die 8er Charakteristische Raumantwort ja auch etwas Dimension ergänzen kann.

Ich finde das NoHype für den Preis… ist ein no brainer. Auch charmant finde ich, dass es in Belgien zusammengesetzt wird und mal nicht in China produziert wird.

Und wie du richtig sagst: das Stereo Bändchen von Nohype wäre sogar noch spanender für den TE, aber ich denke er will das alles gar nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Thread-Starter,

ich möchte dazu auch noch mal etwas sagen, und dir einen ernst gemeinten Tipp geben.
Denn ich habe gesehen, wie du wieder und wieder, ja fast verzweifelt neue Beiträge postest und wohl gar nicht weiter kommst mit deinem Preamp- Thema, was innerlich scheinbar sehr an dir nagt.

Du musst in die Handlung kommen! Sprich: bestelle dir einen oder mehrere Vorverstärker und probiere sie aus. Teste sie gegen deine Plugins. Höre genau hin und entscheide dann, ob sie dir einen Mehrwert liefern.
Keine Sorge: du hast die Möglichkeit, die bestellten Geräte wieder zurück zu schicken. Bei Thomann hast du dafür sogar vier Wochen Zeit. Es kann überhaupt nichts passieren.

Ich kenne deine finanzielle Situation nicht, aber vielleicht hast du etwas Angst vor einer solch hohen Ausgabe und möchtest (verständlicherweise) ganz sichergehen, dass dir die gekaufte Hardware einen Schub an Sound-Qualität bringt, den du dir wünscht.
Hierzu wurde ja schon mehrfach gesagt, dass das oft keinen Sinn macht in Hardware in dieser Preisklasse zu investieren und du lieber bei deinen Plugin bleibst, oder etwas mehr Geld ausgibst.
Aber du solltest selber entscheiden - und hören!

Komme in die Handlung und bestelle dir einige Vorverstärker wie den Twin Finity, Warm Audio und was sonst Dich noch interessiert und schließe sie zu Hause in deinem persönlichen Setup an.

Ansonsten eierst du 2036, wenn Apophis auf die Erde kracht immer noch rum auf der Suche nach dem idealen Vorverstärker. Und dann hat sich das Thema eh erledigt 😉😉
 
In dem anderen Thread unter einem anderen Namen schreibst Du, Du hättest ein U 87, hier schreibst Du ein TLM 49. Was nun? ich würde mir bei Deinen Fähigkeiten erst mal die Kenntnisse verbessern. Für Die hochwertige Aufnahme von akustischen Instrumenten würde ich zu einem ADT-Preamp raten und weder zu dem Neve Audio noch zu dem Twin Finity. Ich meine mich zu erinnern, Du hättest schon mal geschrieben, dass Du den letzteren zusammen mit einem TLM 107 hättest.


Wenn Du deine Aufnahmen im Mix so wie in Deinen Beispielen verbiegen willst, brauchst Du keinen extra Preamp.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben