Ich schick dir ausserhalb des Forums gerne mal files. Ich hab hier ein wirklich buntes potpourie an testfiles rumfliegen (mit mMn spannenden Ergebnissen). Allerdings akzeptier ich die beliebte "too busy"-Schiene, wenns ums finale Abliefern geht, dann nicht...
Andererseits erinnere ich mich auch an unsere unzähligen Wandler-Diskussionen und denke wir beide haben eh so ziemlich unterschiedliche Verständnisse persönlicher Relevanz.
Solche Beispiele gibts für mich viele. Ein engagierter Kollege versucht zb messtechnisch nicht vorhandene Unterschiede eines beliebten "Tuning-Hilfsmittels" zu belegen bzw. diskutiert ausdauernd und ausgiebig belehrend über das Thema, aber immer mit dem Hinweis offen für Unerwartetes zu sein. Schick man ihm dann aussagekräftige, aber verblindete files zum thema, wird man lapidar abgespeisst mit den Worten er
höre(!) keine Unterschiede...
Bei anderen Blind-Tests bestätigen einem die eine Hälfte Kollegen nahezu 1:1 die eigenen Eindrücke, während die andere Hälfte die Unterschied nicht mal annähernd artikulieren kann (und was man nicht zu artikulieren im Stande ist, wird man auch nicht wirklich hören. Ein riesen Problem bei den vielzitierten Testreihen).
Die konkreten Auswirkungen der meisten typischen Artefakte in der Audioübertragung (Jitter, HF, Phase, Ringing uswusf) sind auditiv auch kaum konkretisiert und deshalb für viele gar nicht als solche zu erkennen (oder wenn nur über grosse Umwege).
Für mich ist Stand heute das Resümee:
1. Höreindrücke sind allesamt individuell und kaum übertragbar
2. der eigene Realitätshorizont ein nahezu unüberwindbares Hindernis beim hören.
ich hab hier im forum schon oft abgeliefert, ich drücke mich da überhaupt nicht, und obs dus nun glaubst oder nicht, ich bin da auch absolut ergebnisoffen. sehr wohl kann ich aber finden, dass z.b. die piano-beispiele damals von teebaum (ist jetzt grad der letzte wandlertest an den ich mich erinnere, der auch mit sehr viel sorgfalt und tiptop pegelausgeglichen vorbereitet wurde) eher ein gegenargument gegen vermeintlich gigantische wandlerunterschiede sind, und ich meine mich auch zu entsinnen, dass verblindet da die streuung eher hoch war. aber ist auch schon sehr lange her, keine ahnung, vielleicht erinner ich das auch falsch.
unter ner überschrift "ich akzeptier dann keine too busy ausreden" allerdings bin ich mit sicherheit nicht dabei, weil ich nunmal in der tat sehr busy bin und ähnlich wie von karumba beschrieben nen properen hörtest für ne extrem zeitaufwändige sache halte. hab das damals genau wie er gemacht, erstmal unverblindet die files gehört (also, unverblindet in dem sinne dass ich zwar glaube ich noch nicht wusste, welches file welches gerät ist, aber dass ich erstmal immer wusste welches file gerade läuft). dann versucht, da irgendwelche qualitativen unterschiede dingfest zu machen. und dann die files ins ABX tool (dieser eine player da hat ein nettes, wie heisst er noch gleich?) geladen.
und halt gestaunt, wie krass die unterschiede verblindet immer auf einmal geradezu winzig werden.
versteh mich bitte nicht falsch. ich streite ja nicht kategorisch jegliche unterschiede ab. das wäre ja schon rein messtechnisch quatsch. mir geht es mehr darum, drauf hinzuweisen, wie irre gross der, äh, "gedankliche" anteil ist, und wie unvermutet klein der tatsächliche klang bzw das hören an sich.
und da halte ich einen blindtest, genauer, einen ABX blindtest, tatsächlich für die einzig relevante messlatte, für die aussage. und meine erfahrung ist eben, dass nahezu 10 von 10 leuten eher verblüfft sind, wie doll die gerade noch "gehörten" unterschiede bei echtem ABX verschwinden.
und das halte ich in einer welt voller urbanen legenden und weisheiten marke "nur gerät X macht Y, und nur gerät Y taugt X" insofern für die deutlich verbreitenswertere botschaft.
und das, um nochmal zum tatsächlichen thema zurückzukommen, vor allem an sowas wie ner NS10. sein wir doch mal ehrlich: das sind denkbar schlichte brüllwürfel, die ob einer glücklichen fügung halt ganz gut auf die statistische durchschnitts-konsumenten-abhörsituation translaten. die sind wirklich herzlich unkritisch, fragen wie tighte bässe oder bezaubernde höhenfeinzeichnung spielen so gut wie keine rolle weil die dinger sowieso beides schon von haus aus nicht können...
...und da kann man finde ich dann wirklich auch einfach mal sagen, dass es mehr oder weniger scheissegal ist, was fürn amp da dranhängt. ist halt nunmal meine meinung.
"und die kann ich nur unterstützen" (wer hat das nochmal so gesagt? helmut kohl? mensch, mein gedächtnis wird auch nimmer besser)