Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Früher hatten wir hierfür auch Bleistift, Papier und Lineal...
Es geht doch nur erstmal um eine Skizze inkl. Bemaßung.
Das dann abfotografieren und hier hochladen
Raum mit Tisch aktuelle Abhörposition : Beim Tisch habe ich mich verzeichnet, er muss eigentlich etwas weiter nach Rechts, in wirklichkeit steht er genau in der Mitte gefluchtet im Raum ,er hat zur linken und zur rechten seite von der Kante aus genau 1,12m zu den Seitenwänden
Meine Akustikplanung :
Schraffierte Flächen sind Absorber aus Isover TP1 mit Stoff überzogen .
Die Absorber in den Ecken werden alle 62,5cm Dick sein, auch der längere Absorber an der Frontwand
Absorber an den Seitenwänden werden 20cm Dick mit einer Air Gap von 5cm
Vor die Glastür würde ich einen Raumhohen Absorber stellen der auf Rollen steht, 30cm Dick
Auf die Marmorfensterbank würde ich auch 30cm Dicke Absorber stellen, Raumhoch, diese sind nur nicht eingezeichnet
Über die Abhörposition würden 4 Absorber als Deckensegel kommen, alle jeweils in der größe 1,25x0.625, 20cm Dick, nicht eingezeichnet
Als Anmerkung : Die Decke in diesem Raum ist eigentlich 2,80m Hoch, diese wurde aber abgehangen auf eine tiefe von 2,40m.
Die Decke wurde mit einer Rigipsplatte verplankt und unter dieser befindet sich auf der gesamten decke 25cm Rockwool Sonorock .
Der Maßstab meiner Zeichnung passt nicht zu hundert Prozent, die Maße jedoch schon .
Ich hoffe man kann damit was anfangen .
Und hier nochmal die letzte Messung des ist Zustandes , skaliert wie im REW Sticky beschrieben :
Hier ist nochmal die Messung wo das ganze Setup vor der Fensterfront stand, aber richtig skaliert .
Ist diese Position nicht doch besser wie die hier drüber ?
Vorallem der Tiefbassbereich scheint mir etwas voller zu sein. Ich selber kann das nicht richtig beurteilen, sieht für mich nur so aus als wäre die Messung im allgemeinen etwas ausgeglichener.
Es wäre sehr nett wenn jemand der sich auskennt kurz antworten könnte, welche der beiden Positionen jetzt besser geeignet wäre .
Dann könnte ich heute schonmal meinen PC und alles verkabeln.
Ich habe fertig !
Zumindest fürs erste . Ich habe es so gebaut wie hier zu sehen, mit dem Unterschied das der Tisch nicht vor der Wand sondern vor dem Fenster steht .
Gebaut habe ich alles aus Isover TP 1
Das hier ist die Messung mit dem Waterfall welches ich mit der Optimierung erreicht habe :
Gemessen wurde auf dem Bild beide Lautsprecher und der Subwoofer , die Monitore stehen auf 12 uhr am Gain Regler und der Subwoofer auf 13 uhr. Den Lowcut von den Monitoren zum Sub habe ich übrigens bei 80hz gemacht .
Hier die REW Datei :
Die Basstraps in den Ecken haben alle eine tiefe und breite von 62cmx60cm,außer vorne Rechts, dieser ist nur 50cm Breit damit ich die Glastür noch aufmachen kann .
An der Decke habe ich im vorderen Bereich Absorber von 20cm Dicke.
Die 3 Stück auf der Fensterbank sind 30cm Dick
Die Absorber an den Seiten 20cm mit 10cm Wandabstand
An der Rückwand (nicht auf dem Bild)befindet sich komplett 60cm dick Tp1, Nur die Einganstür des Zimmers wurde ausgespart .
Ich habe gerade mit Sonarworks eingemessen und bemerkt das die Raumkorrektur sehr viele Bässe raus holen würde, ich denke der Subwoofer ist zu weit aufgedreht oder was würdet ihr sagen ?
Sonarworks :
Was würdet ihr noch verbessern und vorallem wie ?
Der Dip bei 55hz könnte gerne geringer sein .
Die Nachhallzeit bei 30hz könnte noch gesenkt werden meiner meinung nach, und die Raummode bei 80hz würde ich gerne noch drücken.
Außerdem scheint es mir habe ich etwas wenig Energie zwischen 1 und 2 k
Das die mitten und Höhen etwas weg sind könnte damit zusammenhängen, dass du ggf. überdämpft hast. Man kann auf deinem Bild leider nicht genau sehen, wie deine Absorber gebaut sind, ich vermute aber Mal, dass die über den tp1 lediglich Stoff haben? In dem Fall könntest du versuchen die noch zu verbrettern, damit nicht nur alles absorbiert wird, sondern auch die mitten und Höhen erhalten bleiben. Des weiteren würde noch Boxen Position kommen, sprich Boxen schieben, messen, schieben,... bis man die optimale Position gefunden hat. Ich bin jetzt aber auch kein Akustiker, mit der Verbretterung ist das in meinem Raum so gebaut und Boxen schieben hat mir zum Schluss nochmal einiges gebracht.