
marcoustic
Ich glaub diese ganze theoretischen Trockentests bringen rein gar nichts.
Doch!
Sie sorgen nämlich dafür, dass jeder hier das Problem nachvollziehen kann.
Grüße
Markus
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich glaub diese ganze theoretischen Trockentests bringen rein gar nichts.
Ja, wenn bei den Tests die DAW versagt vielleicht.
Aber wenn sie es nicht tut, ist es noch lange nicht gesagt, das es das problem nicht gibt.
Glaube die Art von Problem die der TE hier aufgeworfen hat ist schwer zu provozieren.
Vielleicht ist auch der Begriff tight zu umfangreich und meint zu viel aber wie soll man denn Unsauberkeiten sonst ausdrücken oder beschreiben, ich weiß kein anderes Wort?![]()
Jitter?
Ja Jitter ist so ne Sache die vielleicht ein Grund ist, deshalb hab ich mir damals die teure RME Karte geholt weil die ja angeblich das ein bissle unterdrücken ...
Und ich dachte immer das tritt erst auf wenn man Hardware vom Rechner aus steuert?
Aber keine Ahnung, könnte durchaus ein Grund sein!
Vielleicht ist auch der Begriff tight zu umfangreich und meint zu viel aber wie soll man denn Unsauberkeiten sonst ausdrücken oder beschreiben, ich weiß kein anderes Wort?![]()
Jitter?
Ja Jitter ist so ne Sache die vielleicht ein Grund ist, deshalb hab ich mir damals die teure RME Karte geholt weil die ja angeblich das ein bissle unterdrücken ...
Und ich dachte immer das tritt erst auf wenn man Hardware vom Rechner aus steuert?
Aber keine Ahnung, könnte durchaus ein Grund sein!
Mit Jitter meinte ich eigentlich, dass der Begriff vllt besser geeignet ist als "untightness" (was für ein Wort!). So wie ich es verstehe, geht es dir darum, dass die einzelnen Schläge eines "beats" nicht exakt äqudistant aufeinanderfolgen - das aber ist mE nach genau das, was man im Allgemeinen mit dem Begriff "Jitter "ausdrückt. Es geht mir dabei aber nicht um Jitter der Clock das DA-Wandlers, obwohl das eine Rolle spielen könnte (was ich nicht glaube).
Ich weiß nicht genau, ob ich das Problem an sich richtig verstanden habe; deine Aussage in deinem ersten Post mit "1 5 9 13 Kick" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hast du das ganze jedenfalls mal in irgendeiner Form gemessen auch?
Jedenfalls besitzt ja MIDI seinen eigenen Timecode, und ich denke so wird das auch im Sequenzer gehandhabt - wenn ich mich recht erinnere, kann man die Auflösung mitunter einstellen, Stichwort PPQ. Wie dieser an die "Audio-Clock" gekopplet ist, weiß ich nicht. Deswegen frage ich mich auch, ob man von "samplegenau" sprechen kann, wenn man vom reinen MIDI-event spricht. Das träfe eher auf den Klang zu, den der entsprechende Klangerzeuger ausgibt.
Ich finde die Lösung ist ganz einfach: Nicht so Kinder - Spielsoftware wie FL Studio, Live, Cubase und S1 benutzen auf einem OS was für Büroaufgaben optimiert ist. Sondern ein OS was eine verlässliche RTC - Audioclock Bindung bietet, dazu die übliche Software/Hardware Kombi, die Profis verwenden um ihre "tighten" Produktionen abliefern. Schau einfach was die großen Studios verwenden und lass dich inspirieren - und füll dein Bankkonto auf, damit du dir das alles auch leisten kannst.
Zu erwarten, das die billige Dreckssoftware, die alle Hobbyproduzenten nutzen auf ihren selbstgebastelten Schrottmühlen richtig funktionieren soll ist ganz schön vermessen. Wenn du denkst: Ist das aber ein teurer Rechner/Audiointerface, dann häng noch eine 0 an den Preis an, dann hast du einen richtigen Rechner, der auch "tight" läuft.
Wer Ironie findet kann sie behalten.
Ich finde die Lösung ist ganz einfach: Nicht so Kinder - Spielsoftware wie FL Studio, Live, Cubase und S1 benutzen auf einem OS was für Büroaufgaben optimiert ist. Sondern ein OS was eine verlässliche RTC - Audioclock Bindung bietet, dazu die übliche Software/Hardware Kombi, die Profis verwenden um ihre "tighten" Produktionen abliefern. Schau einfach was die großen Studios verwenden und lass dich inspirieren - und füll dein Bankkonto auf, damit du dir das alles auch leisten kannst.
Zu erwarten, das die billige Dreckssoftware, die alle Hobbyproduzenten nutzen auf ihren selbstgebastelten Schrottmühlen richtig funktionieren soll ist ganz schön vermessen. Wenn du denkst: Ist das aber ein teurer Rechner/Audiointerface, dann häng noch eine 0 an den Preis an, dann hast du einen richtigen Rechner, der auch "tight" läuft.
Wer Ironie findet kann sie behalten.
Also ich arbeite fast ausschließlich mit Ableton, nur für Bandaufnahmen nehme ich Studio One Pro Tools.
Ich hab das Problem eigentlich immer eher in die umgekehrte Richtung beim Electro-Musi machen. Wenn ich in Ableton programmiere oder eingespieltes (zu sehr) quantisiere, klingt alles viel zu statisch, weil eben immer alles "auf den Punkt" genau gespielt wird. Da mach ich dann solche Sachen, wie z.B. die Snare auf 2 u. 4 absichtlich 1/64 nach hinten schieben und etliche andere Dinge mehr, damit "Human Feel" aufkommt oder so Sachen wie "Human Feel" Algorhythmen zu verwenden (Beispiel: Battery 3 hat das).
Man muss da auch mal den Begriff nochmal differenzieren.
Tight, z.B. im Band-Kontext heisst, dass die Musiker gut drauf sind, sich gut kennen, ihre Stücke können um gemeinsam alles auf den Punkt zu spielen (tight = "eng" in diesem Kontext wohl für "nah bei einander"). Auch wenn eine Band seehr tight ist, so sind es immer noch Menschen und es ist nach Computer-Maßstäben ungenau. Hört sich aber für den Hörer trotzdem "richtig" an. Das verstehe ich als Hörgewohnheit.
Ich glaube, dass Dein Problem gerade darin liegt, dass Du zuu tight bist, sprich alles genau auf den Punkt gebracht wird, nach dem Einspielen quantisiert oder sogar gleich nur einprogrammiert. Filterfahrten nur eingezeichnet statt mitm Controller recordet usw. u. so fort.
Das kann eben auch dazu führen, dass es sich - wegen Deiner Hörgewohnheiten - falsch / schlecht oder eben "untight" anhört.
Tightness != Groove != Feel
Hast Du schonmal so rum gedacht?
p.s.: Nicht umsonst ranken sich ganze Research & Development Gruppen um das Thema "Emulation des Human Feels".
p.p.s.: untight = klingt falsch; tight = klingt gut/tight; zu tight = klingt falsch
Ist ungefähr so wie "Nach fest kommt ab!"
Was verwenden denn die großen Studios
Was verwenden denn die großen Studios
Da wirst du Systeme finden wie Pro Tools HD. Aber groß muss es gar nicht sein. Heutzutage gibt es schon ne Menge erschwingliches Equipment, das man selbst für einen unter 5-stelligen Preis als professionell bezeichnen kann. Mein System, das grundlegend auf OS X + Metric Halo basiert, läuft seit Jahren sehr rund. Jetzt da ich mehrere Mios betreibe und zusätzlich per Adat noch etwas dranhängen habe, sorgt ein externer Wordclock Sample Rate Generator für ein solides synchrones Zusammenspiel der Hardware.
Ich finde die Lösung ist ganz einfach: Nicht so Kinder - Spielsoftware wie FL Studio, Live, Cubase und S1 benutzen auf einem OS was für Büroaufgaben optimiert ist. Sondern ein OS was eine verlässliche RTC - Audioclock Bindung bietet, dazu die übliche Software/Hardware Kombi, die Profis verwenden um ihre "tighten" Produktionen abliefern. Schau einfach was die großen Studios verwenden und lass dich inspirieren - und füll dein Bankkonto auf, damit du dir das alles auch leisten kannst.
Zu erwarten, das die billige Dreckssoftware, die alle Hobbyproduzenten nutzen auf ihren selbstgebastelten Schrottmühlen richtig funktionieren soll ist ganz schön vermessen. Wenn du denkst: Ist das aber ein teurer Rechner/Audiointerface, dann häng noch eine 0 an den Preis an, dann hast du einen richtigen Rechner, der auch "tight" läuft.
Wer Ironie findet kann sie behalten.
Genau!
Das ist wie mit `nem teuren Rennpferd, dass zu Hackbällchen verarbeitet wirdOder so.
War wieder klar, die mit der größten Schnauze bringen nix außer heiße Luft, und ich hab gedacht das ist ein Profi Forum ... traurig
EDIT:
War wieder klar, die mit der größten Schnauze bringen nix außer heiße Luft, und ich hab gedacht das ist ein Profi Forum ... traurig
Na jetzt geht's aber los!Und ein "absolutes Gehör" braucht auch nieman, um sich Profi nennen zu können.
Klingt auch etwas nach einer Art unzufrieden, die mich fragen läßt, warum du hier bist
Ari schrieb in #56:
Und ein "absolutes Gehör" braucht auch nieman, um sich Profi nennen zu können.
Na jetzt geht's aber los!
Ohne absolutes Gehör kann man sich doch nicht Profi nennen!
Das ist essentiell wichtig, sonst klingt's am Ende schief und krumm.