welche moderne DAW ist wirklich noch tight oder kann es werden?

  • Ersteller musicformer
  • Erstellt am
Wobei... vielleicht hab ich auch die Frage falsch verstanden. Was mir ebenfalls schon einmal vor ca. 10 Jahren aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass wenn ich einen Mixdown im damaligen Logic von einem Song mit, sagen wir, 120 bpm gemacht habe und ich den Song dann bei einem Kollegen in Cubase geladen habe, irgendwann das Raster nicht mehr ganz gestimmt hat. In Cubase hatte der Song dann zB 120,3 bpm und bei einer Songlänge von 4 Minuten hat's dann hinten raus nicht mehr gestimmt.
 
da wäre echt interessant wenn man z.B. folgendes probieren würde: eine längere Spur deines RS7000 in die DAW recorden und das gleiche mit Steps in der DAW selbst erstellen, dann weit auseinander gezoomt vergleichen. Ob da die Unterschiede wirklich vorhanden wären ?

Ich sage ja, weil leichte Midischwankungen in den Geräten selber vorhanden sind. Wie gesagt, das macht den Hardwaresound auch lebendiger, und wird deswegen heute noch gern von vielen Produzenten genutzt.
 
Wobei... vielleicht hab ich auch die Frage falsch verstanden. Was mir ebenfalls schon einmal vor ca. 10 Jahren aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass wenn ich einen Mixdown im damaligen Logic von einem Song mit, sagen wir, 120 bpm gemacht habe und ich den Song dann bei einem Kollegen in Cubase geladen habe, irgendwann das Raster nicht mehr ganz gestimmt hat. In Cubase hatte der Song dann zB 120,3 bpm und bei einer Songlänge von 4 Minuten hat's dann hinten raus nicht mehr gestimmt.

Ja jetzt kommen wir der Sache schon näher! Mir gehts eben genau um Unsauberkeiten die schon grundsätzlich da sind und nicht von einem selbst verursacht wurden!

Wenn ich mich an meinen uralten Atari mit Notator erinner oder die alten Grooveboxen wie z. B, auch die RM1x ... da hab ich mir um sowas keine Gedanken machen müssen, dafür eben mit anderen Dingen aber die liefen wirklich sauber, das saß einfach.

Bei den DAWs und ich hab ja auch mehrere und ein paar getestet auch ... ist das anders.

Und ich mach Aufnahmen sobald ich daheim bin wieder ...
 
Moin,

erstmal sollte man in dieser Diskussion den Begriff "tight" mal außen vor lassen, denn dieser sagt nicht viel aus und kann missverstanden werden.

Dann sollte man das Problem definieren; so richtig mit eindeutigen Begriffen und klaren Aussagen.

So, wie ich es bisher verstanden habe, hat der Threadstarter das Problem, dass die MIDI-Wiedergabe in seiner DAW Ungenauigkeiten im Tempo aufweist, obwohl mit einem zetlichen Raster gearbeitet wird.
Allerdings wurde dies anscheinend erst "per Gehör" verfiziert, was gelinde gesagt dann auch unter die Rubrik "Messfehler" fallen kann.

Mein Tipp:
Nimm´ mal eine rhythmische Sequenz in mehreren Programmen auf, lege sie im Programm Deiner Wahl samplegenau übereinander, drehe die Phase und schau, was sich auslöscht.

Alles andere gleitet leicht in esoterische Bereiche ab.

Grüße
Markus
 
dann google mal nach Begriffen wie tight etc. ... speziell bei Ableton wirst Du stauen was Du so alles finden wirst!

Also das wäre mir persönlich jetzt auch neu. Werde gerne des Besseren belehrt.

Das ist interessant. Kannste da mal was verlinken?

Also ist das wieder so ein komisches Forum in dem man bei ner Frage gleich so in die Kiddi Ecke geschoben wird?

Du hast ja schon selber im Startpost geschrieben, dass das ein heikles Thema ist mit dem du gleich hier aufkreuzt.
 
Ich würde auch sagen, ein Phasentest könnte für Klärung sorgen.
 
Ich würde auch sagen, ein Phasentest könnte für Klärung sorgen.

Hab ich vor Jahren schon gemacht, deswegen auch meine Erkenntnis
 
dann google mal nach Begriffen wie tight etc. ... speziell bei Ableton wirst Du stauen was Du so alles finden wirst!

Also das wäre mir persönlich jetzt auch neu. Werde gerne des Besseren belehrt.

Das ist interessant. Kannste da mal was verlinken?

Also ist das wieder so ein komisches Forum in dem man bei ner Frage gleich so in die Kiddi Ecke geschoben wird?

Du hast ja schon selber im Startpost geschrieben, dass das ein heikles Thema ist mit dem du gleich hier aufkreuzt.

Na das bekannteste Thema bei Ableton ist im Zusammenhang mit PDC, da weiß man eigentlich sogar schon, das Ableton gar nicht richtig tight werden kann zumindest nicht wenn man intern mit VSTs arbeitet ... und die Profis die wirklich dick damit arbeiten starten ihre Clips meist live oder haben das gut vorbereitet ...

Vielleicht ist auch der Begriff tight zu umfangreich und meint zu viel aber wie soll man denn Unsauberkeiten sonst ausdrücken oder beschreiben, ich weiß kein anderes Wort? :-(

ein paar Ableton Threads auf die Schnelle, weil du eben danach fragst:

http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?p=5128599
https://forum.ableton.com/viewtopic.php?f=4&t=160107&start=15
https://forum.ableton.com/viewtopic.php?f=1&t=185884
https://forum.ableton.com/viewtopic.php?f=1&t=186344

Es geht mir aber nicht um Ableton oder so, ich hab das Theater mit einigen DAWs ! Also nix gegen Ableton, das scheint ein allgemeines Problem zu sein, dass DAWs nicht mehr so richtig sauber sind? Denn FL Studio zum Beispiel, was ich seit gut 10 Jahren nutze, hat ja APDC und PDC ... aber auch da ist das nicht richtig sauber ...
 
Vielleicht ist auch der Begriff tight zu umfangreich und meint zu viel aber wie soll man denn Unsauberkeiten sonst ausdrücken oder beschreiben, ich weiß kein anderes Wort? :-(

Jitter?
 
Abgefahren!

Wenn man so drüber nachdenkt, fallen Einem da schon ein paar mögliche Gründe ein, woran das liegen könnte. Es wird ja alles immer komplexer und die Möglichkeiten verfielfachen sich Tag für Tag.

Ich dachte immer, wenns mal nicht tight ist, dann liegts an mir. Deswegen schrieb ich ja auch am Anfang "immer so tight wie ich".

Und wenn ich das Ganze weiterdenke, verstehe ich auch langsam die Strategie von Propellorhead mit ihrere DAW Reason. Die lassen sich von VST Dirttherstellern nicht dazwischenfunken.

Vielleicht sind die tight?

Danke dir auf jeden Fall, dass du das Thema hier eingeworfen hast. :)

Wobei ich jetzt nicht unbedingt glücklicher als vorher bin.... :(
 
ableton warpt sämtliches audiomaterial automatisch wenn man es nicht abstellt.
und das auch mit dem resourcenschonenden schlechter klingenden algo.

und da an den warp-algos auch mal getüftelt wird hört sich das gleiche projekt in verschiedenen abletonversionen auch mal anders an.

lg
 
Abgefahren!

Wenn man so drüber nachdenkt, fallen Einem da schon ein paar mögliche Gründe ein, woran das liegen könnte. Es wird ja alles immer komplexer und die Möglichkeiten verfielfachen sich Tag für Tag.

Ich dachte immer, wenns mal nicht tight ist, dann liegts an mir. Deswegen schrieb ich ja auch am Anfang "immer so tight wie ich".

Und wenn ich das Ganze weiterdenke, verstehe ich auch langsam die Strategie von Propellorhead mit ihrere DAW Reason. Die lassen sich von VST Dirttherstellern nicht dazwischenfunken.

Vielleicht sind die tight?

Danke dir auf jeden Fall, dass du das Thema hier eingeworfen hast. :)

Wobei ich jetzt nicht unbedingt glücklicher als vorher bin.... :(

sorry hatte erst den falschen Post zitiert gehabt!

Ja das ist eben das Phänomen, ging mir nicht anders! Ich stöpsel seit zig Jahren mit FL Studio rum und hab da auch schon ein paar Tracks raus veröffentlicht und dachte eben auch immer, dass das an mir liegt und ich einfach irgendwas falsch mache ... und dann hab ich eben die Tracks so rausgehauen wie ich es halt kann.

Und seit ich mich mit mehreren DAWs beschäftige stell ich fest, dass dass scheinbar vielleicht doch nicht an mir liegt?

Aber es gibt ja eben auch richtig tighte und gute Produktionen und die kriegen das ja auch hin und ich würde gerne wissen wie und mit was die das letztendlich machen!

Und ja das ist ein wichtiges Thema, weil das muss sich mal ändern in so manchen DAWs! Ableton ist zum Beispiel ne super kreative DAW grad für elektronische Musiker aber ich will sauber arbeiten können. Und ich gestehe ich bin halt auch ein Tintenpisser weil wenn ich was raushaue soll das eigentlich optimal sein ...
 
also wenn der Midi Beat samplegenau auf der Eins bzw. den geraden Zählzeiten liegt, und du machst einen Bounce, ist dann die Audiospur tatsächlich NICHT genau am Raster? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!

Ich kenne es von Logic nur so, dass bei extremen Tempi (wenn man zb Triolen auf Tempo 100 als 3/4 Takt auf Tempo 300 programmiert) und/oder Tempowechseln nicht mehr alles rund läuft (gerade im Loop-Modus), aber das ist rein eine Sache der Wiedergabe und somit der Systemlast und wenn gebounct wird, ist alles wie es soll.
 
also wenn der Midi Beat samplegenau auf der Eins bzw. den geraden Zählzeiten liegt, und du machst einen Bounce, ist dann die Audiospur tatsächlich NICHT genau am Raster? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!

Ich kenne es von Logic nur so, dass bei extremen Tempi (wenn man zb Triolen auf Tempo 100 als 3/4 Takt auf Tempo 300 programmiert) und/oder Tempowechseln nicht mehr alles rund läuft (gerade im Loop-Modus), aber das ist rein eine Sache der Wiedergabe und somit der Systemlast und wenn gebounct wird, ist alles wie es soll.

Also im Sequencer selbst sitzt das optisch brav eigentlich immer im Raster aber es hört sich halt nicht so an ... :)

gut bei Ableton kommt noch dazu, dass die Automationskurven fix stehen bleiben und sobald ein Plugin Latenz erzeugt und durch die Delay Compensation von Ableton selbst verschoben wird, sitzen die Kurven dann nicht mehr sauber weil sie nicht mit gehen, also in Ableton sieht man das dann direkt, gibts auch Bilder in den Threads die ich reingestellt hab weiter oben ...

Wie gesagt ich mach später mal verschiedene Audiospuren sobald ich an die Kiste kommen.

UND ich hab eben auch ein Plugin das von Haus super tight läuft, mit dem internen Sequenzer den das hat und bei dem Hersteller hab ich auch gelesen, dass die das irgendwie speziell programmiert haben, dass das so ist. Da werden die Samples irgendwie "intelligenter" eingebunden ... aber wie das genau funzt raff ich nicht, es hört sich einfach super tight an da ... :D

Also es scheint irgendwie zu gehen aber wo ist das drinne und wo nicht ... :D
 
hier noch ein paar weitere dinge die einfluss haben:

wenn man per midi ein sample im sampler spielt muss das sample natürlich an der richtigen stelle gestartet werden.
wenn da noch "luft" ist bevor die wellenform anfängt dann sitzt das natürlich auch nicht richtig auf dem takt.

ein weiteres szenario ist wenn man am ende eines projektes den entschluss fasst das globale tempo doch noch um den einen oder anderen bpm zu erhöhen oder langsamer macht.
das hat auswirkung auf das verhalten der kompressoren. die reagieren dann natürlich anders auf auf das material was auch zu einem anderen rythmusempfinden führt.

da gibt es sicher noch andere erklärbare "phänomene" die aber nichts mit der qualität eines programms zu tun haben.

das ganze ist halt komplex und nicht alles was man sich nicht sofort logisch erklären kann ist ein bug.
 
Vielleicht ist auch der Begriff tight zu umfangreich und meint zu viel aber wie soll man denn Unsauberkeiten sonst ausdrücken oder beschreiben, ich weiß kein anderes Wort? :-(

Jitter?

Ja Jitter ist so ne Sache die vielleicht ein Grund ist, deshalb hab ich mir damals die teure RME Karte geholt weil die ja angeblich das ein bissle unterdrücken ...

Und ich dachte immer das tritt erst auf wenn man Hardware vom Rechner aus steuert?

Aber keine Ahnung, könnte durchaus ein Grund sein!
 
Am schlimmsten empfinde ich das bisher in FL Studio 9 /10 und Ableton 8 (hatte ich 2 Mal als Demo getestet).
FLStudio ist schon seit Ewigkeiten absolut tight.

Mach doch mal bitte folgendes:
Nimm so einen Beat, der deines Eindrucks nach nicht tight klingt und render ihn.
Klingt er danach immer noch nicht tight?
Wenn ja, poste ihn hier, zusammen mit der flp-Datei.
Dann kann man der Sache auf den Grund gehen.

Wenn er nach dem Rendern tight klingt und während des Playbacks nicht, ist entweder die Hardware zu schwach, oder es gibt Treiber-Probleme.
 
Am schlimmsten empfinde ich das bisher in FL Studio 9 /10 und Ableton 8 (hatte ich 2 Mal als Demo getestet).
FLStudio ist schon seit Ewigkeiten absolut tight.

Mach doch mal bitte folgendes:
Nimm so einen Beat, der deines Eindrucks nach nicht tight klingt und render ihn.
Klingt er danach immer noch nicht tight?
Wenn ja, poste ihn hier, zusammen mit der flp-Datei.
Dann kann man der Sache auf den Grund gehen.

Wenn er nach dem Rendern tight klingt und während des Playbacks nicht, ist entweder die Hardware zu schwach, oder es gibt Treiber-Probleme.

Ja mach ich später, da gibts dann Audiobeispiele! Ich sitz grad nicht vor der Kiste ..

EDIT:
Und ich wär froh wenn das in FL zu lösen wären irgendwie für mich, weil damit kann ich eigentlich alles machen was ich so will, ich bin trotz Sonar und Melodyne, ein großer FL Fan! :)
 
Ich glaub diese ganze theoretischen Trockentests bringen rein gar nichts.

Vermutlich ist es dann immer tight.

Aber auch da werde ich gerne des Besseren belehrt!
 
Ich glaub diese ganze theoretischen Trockentests bringen rein gar nichts.

Ja trocken ist das schwer in Audiobeispielen rüber zu bringen, ich weiß auch noch nicht wie ich das mache aber ich geb mir Mühe später und bau halt mit den exakt gleichen Samples auf verschiedenen Wegen nen exakt gleichen Billig Beat ...

Da spielt eben viel rein und PDC ist ein so ein Ding, weil wenn dann auf nen Beat noch einige VST Synths kommen, die im Übrigen alle ne Eigenlatenz haben (kann man messen und sehen, mal mehr oder weniger, manchmal sogar viel), dann kann das nicht mehr funktionieren außer eben mit einem automatischen PDC und wenn das auch gut und sauber läuft. Dafür ist diese Funktion nämlich in DAWs vorhanden ...

Aber es gibt auch noch andere Tücken wie eben Jitter usw. ... und ich begreif eben noch nicht so genau was nun wie was beeinflussen kann ...

EDIT:
Ich hab auch nen eigentlich dicken Rechner, der mit 5 Mal Omnisphere und zig mal Sylenth und zig Effekten und zig Sample Spuren etc. ... problemlos klar kommt in nem Song, also ich kann sonst arbeiten vom Feinsten und ohne Probleme ... aber tight werden die Ergebnisse eben nicht so richtig ... :)

EDIT:
Ach ja und vielen Dank für die schnelle Unterstützung und wie viele da mit machen! Super von Euch!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
883
tim_heinrich
tim_heinrich
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
711
notebynote
notebynote
K
Antworten
7
Aufrufe
615
kk_berlin
K
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben