Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

kerninger

Flötenspieler
Registriert
16.09.20
Beiträge
2.638
Reaktionen
2.187
Points
9.319
Bei Amazon bekommt man aktuell während der "Prime Day Angebote" den mini M4 Desktop 16GB Ram, 256 GB SSD für 555 €.

Das ist imho ein guter Preis. Ich poste das, da die Kiste wohl sehr gut für Musikproduktion geeignet ist.

Ich als alter Windowshase (was Musik angeht) bin hin- und hergerissen, ob ich mir den nicht gönnen sollte.

https://www.amazon.de/sspa/click?ie...316fcf3e&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
 
Ich hab ja keine Ahnung, wie potent das Dings ist, aber für mich sprechen furchtbar viele Argumente gegen Apple. Das sind für mich eher Consumer & Lifestyle Produkte und insbesondere die Speicherpreise sind ein schlechter Witz.
 
Das sind für mich eher Consumer & Lifestyle Produkte

Erkennbar keine Ahnung.

macOS ist seit Jahrzehnten mit Core Audio ausgestattet – einem tief ins System integrierten, extrem latenzarmen Audiostack. Anders als ASIO unter Windows braucht Core Audio keine Drittanbietertreiber: Es bietet nativ Mehrkanalbetrieb, Sample-genaues Timing und stabile Low-Latency-Performance, die selbst professionellen Anforderungen genügt. Viele DAWs nutzen es direkt ohne zusätzliche Pufferung.

Der M4-Chip (Apple Silicon, ARM64) basiert auf einer hochintegrierten Architektur mit Unified Memory (gemeinsamer Zugriff für CPU, GPU, Neural Engine etc.) und extrem effizientem Power Management. Der Vorteil in der Audioproduktion: sehr geringe thermische Last → dauerhaft lautloser Betrieb, selbst bei hohen Plugin-Zahlen oder Echtzeitbearbeitung. Kein Lüfterrauschen, kein Drosseln, keine Hintergrundprozesse, die ASIO zerlegen.

16 GB RAM im Mac sind übrigens nicht direkt mit Windows-RAM vergleichbar, da das OS speichereffizient arbeitet und durch Unified Memory Zugriffe vermeidet, die bei Windows als IO-Flaschenhals auftreten.

Und zur SSD: Ja, Apple ist teuer. Aber die interne SSD (NVMe) liefert in allen Apple-Silicon-Macs bis zu 7.4 GB/s Leseleistung (M2/M3/M4). Das ist etwa 3–4× schneller als Standard-PCIe-SSDs in günstigen Windows-Rechnern. Und da alles auf dem Chip integriert ist (SoC), entfällt auch der typische DMA-Overhead.

Noch ein Punkt: Audio-Treiber und Betriebssystempflege unter macOS sind deutlich stabiler und langlebiger. Viele professionelle Studios nutzen Apple-Hardware teils 8–10 Jahre lang. Bei Windows sind Audiointerfaces oft nach 2–3 Windows-Versionen inkompatibel oder benötigen Workarounds.

Fazit:
Apple ist nicht billig, aber in puncto Audio technologisch konsistent, stromsparend, leise und hochperformant – kein „Lifestyle-Spielzeug“, sondern eine präzise optimierte Plattform für Medienproduktion. Wer das mit einem Billig-PC vergleicht, verwechselt Preis mit Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja keine Ahnung, wie potent das Dings ist, aber für mich sprechen furchtbar viele Argumente gegen Apple. Das sind für mich eher Consumer & Lifestyle Produkte und insbesondere die Speicherpreise sind ein schlechter Witz.
Mein Firmenhandy ist ein iPhone und ich mag die Haptik sowie User Interface.
Ein iPad Air M1 habe ich privat und kann das Gleiche wie zum iPhone berichten. Das Zeug funktioniert einfach nach dem Einschalten und läuft. Das mag ich sehr. Beim M4 mini Desktop schätze ich, wird's ähnlich laufen.

Speicher ist kein Thema. Externe Platte dran, fertig:


View: https://youtu.be/9xPb8iKreJA?si=GAvYQI0HUcvTGbZo
 
Noch ein Punkt: Audio-Treiber und Betriebssystempflege unter macOS sind deutlich stabiler und langlebiger. Viele professionelle Studios nutzen Apple-Hardware teils 8–10 Jahre lang. Bei Windows sind Audiointerfaces oft nach 2–3 Windows-Versionen inkompatibel oder benötigen Workarounds.

Sehe ich genau umgekehrt. Windows macht praktisch nie Probleme und die Sachen funktionieren auch nach 10-20 Jahren noch unter Windows, bei Apple flattern bei jeder neuen MacOS Version emails in mein Postfach, dass man bloß nicht updaten soll, weil dann die Software nicht läuft. Was mich nervt, weil mich als Windows- und etwas Linux-User nicht interessiert, ob die das mit MacOS hinbekommen oder nicht. Und Wochen oder Monate später kommt dann die nächste Emailschwemme, dass man jetzt doch updaten dürfte.
 
Schon mal Danke für die rege Diskussion hier.

Nur ein Gedanke: Der Thread möge bitte nicht ausarten in einen Windows vs MacOS Kampf. Den kann keiner gewinnen. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und letztlich ist es auch eine persönliche Entscheidung, welches OS einem mehr zusagt.

Noch ein weiterer Gedanke und Frage: Ich habe keine Zeit und auch keinen Bock in einem "Big Bang" alles auf MacOS umzustellen, sofern ich mir die Kiste holen sollte. Soll heißen, ich würde gerne eine Weile zwischen der Microsoft- und Apple-Welt hin- und herswitchen können wollen. Also auch was die Peripherie wie Bildschirm, Maus, Audio-Interface, USB-Midi-Controller etc. angeht.

Gibt es da Möglichkeiten? Also eine Art Hub an dem sämtliche Peripherie hängt und den man nur mit einem einzigen USB-C Käbelchen oder Thunderbolt-Gedöns an den Windows-Rechner UND an den Mac klemmen kann?
 
bei Apple flattern bei jeder neuen MacOS Version emails in mein Postfach

Kenne ich. Wird dann auf durch alle Foren geschleift. Ich probiere das dann und in 10 von 10 Fällen gibt es null Probleme. Aber schön dass Du Dich als Windows und Linux Fan so liebevoll um MacOS sorgst.

Kümmerst Du Dich auch so liebevoll um die armen Windows User bei denen nach einem Update plötzlich das Interface nicht mehr geht, es knarzt, ploppt und knackt. Oder gar nichts mehr läuft?
 
Gibt es da Möglichkeiten? Also eine Art Hub an dem sämtliche Peripherie hängt und den man nur mit einem einzigen USB-C Käbelchen oder Thunderbolt-Gedöns an den Windows-Rechner UND an den Mac klemmen kann?

Würde gehen. Ich habe einen Windows Laptop rumstehen. Der hat Thunderbolt. An meinem MacBook Pro hängt der gesamte Peripherie an einem Thunderbolt Anschluss. Inklusive Monitor, UAD Hardware, 4 x SSD, Keyboard, Faderbox und das ganze andere Zeug das mir spontan nicht einfällt.

Theoretisch ein Kabel umstecken und gut ist. Soweit auf beiden die gleiche Software installiert ist.

Mein erster MacOS PC war ein Hackintosh, Den hatte ich als dual Boot System eingerichtet. Einziger Mangel, externe SSD mussten mit NTFS formatiert sein. MacOS kann das lesen und mit zusätzlichen Tools auch schreiben. APFS unter Windows gleiches Problem. Da nur mit Zusatz Tools.

Aber sonst machbar.
 
Erkennbar keine Ahnung.

macOS ist seit Jahrzehnten mit Core Audio ausgestattet – einem tief ins System integrierten, extrem latenzarmen Audiostack. Anders als ASIO unter Windows braucht Core Audio keine Drittanbietertreiber: Es bietet nativ Mehrkanalbetrieb, Sample-genaues Timing und stabile Low-Latency-Performance, die selbst professionellen Anforderungen genügt. Viele DAWs nutzen es direkt ohne zusätzliche Pufferung.
Liest sich wie die Beschreibung von jedem halbwegs passablen Interface. Gibt es irgendwo dazu auch mal belastbare Werte? Jeder Apple-Fanboy haut das bei jeder Gelegenheit raus. Hin und wieder schaue ich mal nach Tests, da kommt dann sowas raus wie 2,7 ms vs. 3,2 ms.

Der M4-Chip (Apple Silicon, ARM64) basiert auf einer hochintegrierten Architektur mit Unified Memory (gemeinsamer Zugriff für CPU, GPU, Neural Engine etc.) und extrem effizientem Power Management. Der Vorteil in der Audioproduktion: sehr geringe thermische Last → dauerhaft lautloser Betrieb, selbst bei hohen Plugin-Zahlen oder Echtzeitbearbeitung. Kein Lüfterrauschen, kein Drosseln, keine Hintergrundprozesse, die ASIO zerlegen.
Ja, die Dinger geben keinen Mucks von sich – also wie ein Silent-PC.

16 GB RAM im Mac sind übrigens nicht direkt mit Windows-RAM vergleichbar, da das OS speichereffizient arbeitet und durch Unified Memory Zugriffe vermeidet, die bei Windows als IO-Flaschenhals auftreten.
Hört sich toll an – und in der Praxis?

Noch ein Punkt: Audio-Treiber und Betriebssystempflege unter macOS sind deutlich stabiler und langlebiger. Viele professionelle Studios nutzen Apple-Hardware teils 8–10 Jahre lang. Bei Windows sind Audiointerfaces oft nach 2–3 Windows-Versionen inkompatibel oder benötigen Workarounds.
Ist das ein Scherz? Und was verstehst du unter Windows Versionen? Win 10 – Win 11. Welche Audiointerfaces sollen das sein?
Ich habe letzten mal meinen alten Windows PC angemacht, weil ich ein altes Projekt runterziehen wollte. Der PC ist etwa 15 Jahre alt, ging alles ohne Probleme.

Fazit:
Apple ist nicht billig, aber in puncto Audio technologisch konsistent, stromsparend, leise und hochperformant – kein „Lifestyle-Spielzeug“, sondern eine präzise optimierte Plattform für Medienproduktion. Wer das mit einem Billig-PC vergleicht, verwechselt Preis mit Wert.
Und du vergleichst also automatisch einen Mac mit einem Billig-PC? Oder bedeutet dass, das ein vergleichbarer PC auf jeden Fall billiger ist? :lalala:
 
Die Kisten sind einfach super performant. In der Preisklasse wird man nur schwer einen kompletten Windows-Rechner finden, der im Audiobereich soviel stemmt.

Das Problem bei dem Angebot ist für mich die sehr kleine SSD (sowieso unverschämt, heutzutage noch 256GB anzubieten). Ja, man kann ohne Probleme eine (oder mehrere) externe dranhängen und alles an Projekten und Samples da speichern. Trotzdem wird eine 256 GB SSD einem irgendwann etliches an Hausarbeit abverlangen, denn mittlerweile schert sich anscheinend quasi niemand mehr um optimierte Programmgrößen und Co. Gerade Plugins sind da nicht zimperlich. Bei mir kommen nur für Programme und Plugins (und der Rechner ist nicht vollgestopft) bereits ca. 60GB zusammen. Die Library-Ordner wachsen auch stetig, der systemweit gültige hat bei mir aktuell 271GB - davon sind zwar ca. 100 GB Logic Library, Steinbergs Absolute 6 wollte auch unbedingt dahin, die Sachen könnte man auslagern, aber genau das muss man eben mit 256 dann auch zwingend tun, was mich kollossal nerven würde.
Man sollte nicht vergessen, dass man auch eine SSD nicht bis an die Halskrause vollstopfen sollte, wenn ich mich recht erinnere, werden max. 80-85% Auslastung empfohlen.

Leider ist der Mini mit 512GB dann eben bei Amazon auch schon nicht mehr im Angebot sondern sehr viel teurer.

Was Befindlichkeiten gegenüber Apple angeht, rennt man damit bei mir offene Türen ein, aber wie so oft gibt's halt zwei Seiten der Medaille.
Richtig scheiße kann's einen erwischen, wenn Apple größere Systemumbauten vornimmt. Dann kann es durchaus mal sein, dass man seinen halben (wenn nicht mehr) Plugin-Fuhrpark wegschmeißen bzw. updaten muss, wodurch nicht selten Kosten entstehen. Und man muss sich dann eben auch mal von sehr liebgewonnenen Plugins trennen (nach über einem Jahr macht es mich bspw. immer noch richtig sauer, dass ich nicht mehr mit Battery 3 arbeiten kann, die 4er Version ist durchweg eine Beleidigung meiner Intelligenz).
Ferner ist nach 5 Jahren Schluss mit macOS Updates. Sicherheitsupdates gibt's aber idR noch 3 Jahre länger. Einiges an Software verlangt aber mittlerweile durchaus das zweitneueste macOS (insbesondere sämtliche Sachen von Apple), da ist man dann also maximal 6 Jahre up to date.
Allerdings finde ich, dass es bei einem Rechner bis €1000 zu verschmerzen ist, sich nach 6 Jahren einen neuen anzuschaffen.

Abgesehen von diesen Nachteilen muss ich aber sagen, dass Apple in der Tat deutlich mehr an "just works" bietet als Windows. Sämtliche OS-Updates der letzten mittlerweile 18 Jahre verliefen für mich absolut problemlos. Ok, mit Ausnahme derer, die eben eine Neuorganisation des Plugin-Fuhrparks beinhalteten, hat mich aber tatsächlich nur ein Mal so richtig brutal erwischt, namentlich beim Umstieg von Intel auf ARM, allerdings habe ich auch mit dem vorigen Rechner einige Updates aussitzen müssen, was aber quasi überhaupt keine wirkliche Beeinträchtigung bedeutete (außer dass ich bei der ein oder anderen Software 1-3 Versionen hinterherhinkte).
Nebenbei: Selbst jetzt läuft der vorherige Rechner, ein Mac Pro von 2010, immer noch absolut stressfrei - allerdings ist dann tatsächlich irgendwann Schluss mit gewissen Dingen, gibt bspw. quasi keinen aktuellen Browser mehr.

Ansonsten komme ich mit dem Macbook Air M3 für meinen Kram quasi nie an die Leistungsgrenzen, auch die "nur" 24GB RAM sind kein Problem, vermutlich würden es 16 auch tun.
Und Core Audio ist halt schon geil. Ich kann, wenn ich lustig bin, 5 (oder mehr) audiobearbeitende und audio-auswerfende Programme (inkl. DAWs) parallel laufen lassen, alle bei kleinsten Latenzen. Mit jeder x-beliebigen Audio-Hardware. Und auch wenn ich es so überkandidelt nicht brauche, hat sich genau das schon mehrfach als sehr praktisch herausgestellt.
Auch habe ich, weil es einfach vom System so angeboten wird, bspw. Trio-Aufnahmen auf 3 Spuren gemacht - und zwar mit zwei unterschiedlichen Stereo I/O Interfaces. Die kann man einfach systemweit zu einem "aggregate device" zusammenführen. Klappt superb. Viel Glück dabei, sowas unter Windows zu veranstalten.

Malware und Co. sind übrigens auch nach wie vor quasi kein Thema. Und wenn ich mir die Threads zum Thema "gibt mal wieder ein Windows-Update" so anschaue, dann weiß ich ebenfalls nicht wirklich, wie man das als das generell bessere System sehen kann (obwohl ich selber ein paar Dinge unter Windows nach wie vor besser finde, bspw. den Explorer). macOS ist wirklich schon sehr, sehr benutzerfreundlich und kommt auch mit ein paar Software-Titeln daher, für die man unter Windows sofort Kohle hinlegen müsste (bspw. Garageband).
 

Zurück
Oben