Hannes_Meister schrieb:
Hmm...
die intervalle zwischen den akkordtönen/tensions sind nicht so wichtig, das musst du nicht üben. wichtig ist dass die intervalle im verhältnis zum jeweiligen grundton sicher bestimmt werden können.
Meine Rede !
Also bei C7 :
---------------------
[g=339]Prime[/g] (C-> (C)),
gr. [g=345]Terz[/g] (C-> E) ,
[g=341]Quinte[/g] (C-> G)
----------------------> [g=251]Dur[/g]-[g=250]Akkord[/g]
+ kl. Sept. (C->b)
----------------------> [g=251]Dur[/g]-7-[g=250]Akkord[/g]
Die kl. Sept. hört eigentlich jeder, nur dass das eine kl. Sept. ist, macht dann die Gehörbildung.
Es gibt da auch mathematische Gesetzmäßigkeiten, wenn man mal die Teilerverhältnisse der Freuenzen betrachtet.
Beispiele hierfür findet man hier:
http://delphi.zsg-rottenburg.de/muslekt1.html
--------------------------------------------------------
"
Die große [g=345]Terz[/g] (gT): Frequenzverhältnis 5/4 .
Beispiel: e' : c' = 330 Hz : 264 Hz = 5 / 4
Die kleine [g=345]Terz[/g] (kT): Frequenzverhältnis 6/5 .
Beispiel: es' : c' = 316,8 Hz : 264 Hz = 6 / 5
Die [g=341]Quinte[/g] (Qui): Frequenzverhältnis 3/2
Beispiel: g' : c' = 396 Hz : 264 Hz = 3 / 2
"
Und hier der mathematische Beweis dieser sogenannten Terzenschichtung:
Regel:
"
Bei der Addition von Intervallen werden die zugehörigen Frequenzverhältnisse multipliziert.
kT + gT = Qui
(6/5) x (5/4) = (3/2)
"
Nun gibt es Frequenzverhältnisse, die für unser "mitteleuropäisches Ohr" harmonischer klingen als andere. Hierzu gehören z.B. die Terzen und die Quinten. (Oktaven natürlich auch).
Die Frequenzverhältnisse, die für unser Ohr eher disharmonisch klingen, stechen bei einem [g=250]Akkord[/g] natürlich etwas mehr heraus und sagen und schon gefühlsmäßig:
Hier ist irgendeine Dissonanz enthalten.
Eine kl. Sept. wäre dafür ein Beispiel.
Um diese für die Gehörbildung zu lokalisieren, würde ich - wie schon zuvor auch von anderen Kollegen hier beschrieben - den [g=250]Akkord[/g] zerlegen, also die einzelnen Töne voneinander trennen und als Arpegio nachspielen, nachsingen oder nachpfeifen.
Nun hat man bei C-[g=251]Dur[/g] 7 im besten Falle 4 (noch unbekannte) Töne gefunden, man weiss aber noch nicht genau, welcher [g=250]Akkord[/g] das nun genau ist, insofern man als Normal-Sterblicher kein absolutes Gehör hat.
Nach der beschriebenen Akkordzerlegung findet man allerdings recht schnell die Tonfolge "Hop, Hop, Hop"... (Pferdchen lauf Galopp)
und kennt somit die [g=339]Prime[/g].
Diese [g=339]Prime[/g] dann einfach auf dem eigenen Instrument suchen (insofern man die Töne seines Instrumentes kennt

und schon hat man´s:
[g=339]Prime[/g] = C
Die restlichen Töne ergeben sich dann automatisch und der
[g=250]Akkord[/g] schipft sich also schonmal "C-[g=251]Dur[/g]" - mit oder ohne 7 !
Wenn sich im [g=250]Akkord[/g] 5 Töne befinden, wirds natürlich schwieriger mit der Zerlegung.
Da kann man dann die Töne durch Ausprobieren auf dem Instrument herausfinden, wenn das Gehör noch nicht so fit ist.
Bsp: (Weiss nicht genau wie man den [g=250]Akkord[/g] genau nennt)
C-E-F-G-b
Also ein C-Dur7 PLUS Quart
Heisst der dann C-[g=251]Dur[/g] 4-7 ??
Wenns aber ein molliges c 7 sein sollte, muss man halt das zweite
"..., Hop, ..." einen [g=40]Halbton[/g] (kl. [g=342]Sekunde[/g]) tiefer jodeln, um die kl.[g=345]Terz[/g] zu finden.
Tipp:
Falls in einem Song mehrere Akkorde (für meine Ohren zum heraushören zu schnell) aufeinander folgen, behelfe ich mir folgendermassen:
Song in den [g=70]Sequencer[/g] oder eine geeignete Audio-Bearbeituns-Software (WaveLab, Soundforge, GoldWave) importieren und an entsprechenden Stellen einen Mini-[g=415]Loop[/g] setzten. So höre ich immer nur einen [g=250]Akkord[/g]
(auch wenns nach einer Weile ziemlich nervig wird *lach*)
Dieses "Audio-Molekül" kann ich dann in aller Ruhe atomar analysieren und in seine Bestandteile zerlegen.
Gruß
Tom