fragen zu songstruktur und akkorden...

micha

micha

Registriert
09.08.02
Beiträge
4.043
Reaktionen
606
Punkte
84.602
hallo,

also ich les schon seit einiger zeit begeistert im forum und in den artikeln und hab schon ne
menge durch homerecording und die forumsteilnehmer dazugelernt - echt klasse die seite! vor allem gefällt mir hier die sachlich/kompetente/witzig/zynische/sarkastische/ironische/aggressionsfreie art des umgangs miteinander BIG UP!!! gibts nich so häufig, leider.......


so, seit einiger zeit versuche ich mich darin, aus dem computer geräusche rauszuholen, die einen nicht gleich aus augen, mund und ohren bluten lassen :-D da ich musiktheoretisch unwissender bin stellen sich mir nun folgende fragen, die so hoffe ich, anfängerkompatibel beantwortet werden:

1. ich les immer von songaufbau, spannungsbogen, abab, etc. und kann mir, trotz ausführlicher recherche diverser musiktheorie-seiten und artikel im www und hier auf homerecording.de, im prinzip leider nix vernünftiges darunter vorstellen :-( - d.h. ich kann, wenn ich einen song höre, nicht genau sagen, wo nun welche bestandteile auftauchen oder nicht........ich fänds klasse, wenn jemand anhand eines beispielsongs ne liste des aufbaus mit zeitfolge posten würde - natürlich nur, wenns nicht zu umständlich ist - vielleicht nen song eines forum-mitglieds, dann braucht man sich nix woanders runterladen und die songs kriegen noch mehr publikum - is doch nen
argument, oder? :)

2. was bedeutet "akkorde/harmonien finden zur melodie" , bzw. "melodie finden zu
harmonien/akkorden"? wie geht man vor? - ich kenn da die KeyboardChords-seite
http://ws64.com/keyboardchords/ und kann mir da zu jeder note den passenden akkord anzeigen lassen - wird denn zu jeder note der melodie ein akkord gespielt oder wie??

3. ich hab nun ne melodie fertig und angenommen ich finde die passenden harmonien - ich setz auf euch, daß ihrs mir erklärt, damits mal realität wird :) - wie werden diese dann eingesetzt? - mit anderen instrumenten? melodiebegleitend? werden immer harmonieen verwendet? in allen
stilrichtungen?



fragen über fragen - ich hoffe ich hab mich nicht zu missverständlich ausgedrückt und danke im voraus für alle antworten!


gruß,

micha
 
Hallo!

Also..... hm, das ist schwer bei deinem "Problem". Eigentlich kann man nur sagen: Üben, üben, üben. Hör' dir Lieder an, die dir gefallen und überlege dir, warum sie dir gefallen. Höre genau, was in den Liedern drin vorkommt und wie und wann sie eingesetzt werden. Überlege, welche Wirkung sie bei dir erzielen. Lern' ein Instrument und bekomm' ein gefühl für die Harmonien und den Klang. etc.

Bei der Musik ist es wie bei jeder Tätigkeit. Zwar muß Talent vorhanden sein, doch muß dieses auch trainiert und die Tätigkeit, an die man sich heranwagt, erlenrt werden. Und dann ist der einfachste Weg GANZ SICHER nicht der beste.

Wie in anderen Künsten erschließt sich neues selten aus einer von innen herausströmenden Idee, sondern durch die Beschäftigung und Analyse der einen berührenden Werken. So lernt man Zusammenhänge und entdeckt Nischen und neue Pfade. Denke bloß nicht, in dir schlummeren unentdeckten muiklaische Ideen. Auch spontan kommende Melodien, die oftmals angeführt werden, beruhen auf Dingen, die man vorher wahrgenommen hatte.

Also setzt dich mit allem auseinander, was du so hörst. Ein Scheibenwischer, ein Windhauch oder das Hüsteln deiner Oma.

Hoffentlich war dies nicht zu forsch. Gruß, dein speckiges Waffenkind.
 
Hallo Mischa,
also die meisten oder fast alle Musikarten/Richtungen haben einen ganz klaren Aufbau. Bei Trance z.B. kommt ersteinmal wenn es sich um einen Club-Mix handelt der Drum-Aufbau, also Kickdrum und perkussives und dann ein monotoner Bass. Dann kommen immer mehr Elemente dazu wie z.B. ein OpenHihat. Das ganze geht so circa bis 2 Minuten und dann kommt die sogenannte "Hookline". Also die Melodielinie die man mit dem Song verbindet und der dem Song zu einem Hit macht. Bei Trance Tracks wird die Hook dann 2 bis 4x wiederholt und dann kommt ein sogenanntes Neben-Thema. Das heißt der Bass läuft wieder "geradeaus", also nur ein oder 2 Akkorde. Dann baut sich der Song wieder von auf bis wieder die Hookline kommt. Nach der Hook kommt dann wieder eine Monotone Phase wo der Bass wieder "geradeaus" läuft und die Drums sich langsam abbauen. Also erstmal den Clap weg und dann nur noch perkussives bis der Track endlich zu Ende ist.

Es ist eigentlich auch egal was man da für eine Musikrichtung hat. Überall gibt es ein Nebenthema und eine Hookline, also die eigentlich Songmelodie.
So einen Songaufbau kann man in das Schema A-B-A-B packen. Wobei A für Nebenthema und B für Hook steht.
Natürlich ist das jetzt extrem vereinfacht aber so kann man sich das am besten verdeutlichen.
Hör Dir mal Mixe von Ferry Corsten an, da kannst Du genau einen Songaufbau studieren.

Hoffe das hilft Dir etwas.

gruß,
marcus
 
Du hast leider vergessen anzugeben, was für Musik du machen willst. Da gibt es enorme Unterschiede. Da sich deine Ausführen aber immer auf Harmonien, Akkorde, Melodien, Instrumente etc. beziehen, hier mal eine kleine Abhandlung zum Thema Musiktheorie (bezogen auf Rock/Pop bzw. Jazz). Hab grad mal Langeweile ;-)

Also: Unser abendländischer Musikursprung und natürlich die Einflüsse des Blues haben zu einem Schema geführt, nach welchem Musik in unseren Breiten _immer_ aufgebaut ist (in China z.B. siehts anders aus). Konkret geht es dabei um einige wichtige Grundbegriffe: Skalen, Intervalle und Akkorde. All diesen Dingen ist erstmal gemeinsam, dass sie durch unser Notensystem dargestellt werden können. Noten sind somit (bis auf rein elektronisch erzeugte Sounds) auch die Grundlage jeglicher uns bekannten Musik. Die einzelnen Noten repräsentieren Töne, konkret Frequenzen (z.B. A1=440 Hz). Es hat sich gezeigt, dass eine Folge von verschiedenen Tönen bestimmte Spannungen und Entspannungen beim Menschen auslöst. Deswegen hat man ein System geschaffen, was diese Spannungen und Enspannungen 100%ig abdeckt. Es zergliedert sich in Skalen.

Die einfachsten Skalen sind die Tonleitern. Zu jedem der 12 Grundtöne (C bis B (ich schreibe B, viele Deutsche schreiben oft "H")) lassen sich zwei grundlegende Tonleitern bilden: die Dur und Moll-Tonleiter. Zudem dient jede Dur-Tonleiter auch automatisch als Molltonleiter eines anderen Grundtons (C Dur = A Moll z.B.) Dabei wird durch das System genau festgelegt, welche Töne zur Tonleiter dazuzählen. Wenn es sich um eine Dur-Tonleiter handelt, muss zwischen jedem "gültigen" Ton genau ein Abstand von einem Halbton liegen (Bsp.: C Dur, zwischen C und D liegt das cis (schwarze taste)). Ausnahme ist die 3. und 7. Stufe, das heißt, dass nach dem "E" und dem "B" kein Halbton freigelassen wird, sondern gleich der nächste gültige Ton folgt (F bzw. C). Gut zu sehen auf dem Klavier, wo an dieser Stelle keine schwarzen Tasten liegen. Spielst du nun die Töne, C1 bis C2 (also alle weißen tasten) erklingt die C-Dur-Tonleiter. Der Klang wird dir vertraut vorkommen. Wenn du nun statt einer weißen eine schwarze Taste drückst, wirst du sofort bewerken, dass es schräg klingt. Das meinte ich mit dem Prinzip "Spannung" und "Enspannung". Die schwarzen Tasten sind nicht Bestandteil der C-Dur-Tonleiter und klingen deshalb falsch.

Das selbe Prinzip gilt für alle anderen Dur-Tonleitern. Wenn du Z.B. die B-Dur tonleiter bilden willst, kannst du genauso vorgehen. Der Grundton lautet nun nicht C, sondern B, d.h. B ist der erste Ton. Der nächste Ton ist nun nicht C, sondern Cis (schwarze taste), da wir ja gesagt haben, dass immer ein Halbton dazwischen liegen muss (außer bei 3. und 7. Stufe). Logischweise ist B-Dur: B,Cis,Dis,E,Fis,Gis,Ais,B. Kann man leicht auf dem Klavier nachvollziehen, denke ich. Wenn du diese Töne nacheinander spielst, klingt das ganze wie die C-Dur-Tonleiter, nur irgendwie höher bzw. tiefer. Aber die Spannungen sind die selben!

Nun schonmal der erste Bezug zur Praxis: Jeder Song ist in einer bestimmten Tonleiter (Tonart) geschrieben (ab und an werden auch verschiedene in einem Song genommen). Wenn du für eine Melodie die Akkorde finden willst, musst du zuerst die Tonleiter kennen. In der Notenschrift wird die Tonleiter ganz am Anfang in Form von # oder b's angegeben. C-Dur und A Moll haben als einzige keines dieser Vorzeichen. Jede Melodie, die in einer Tonart steht, lässt sich spielend in eine andere transponieren. Wenn du z.B. eine C-Dur Melodie nach D-Dur überführen willst, musst du nur zu jedem einzelnen Ton zwei Halbtöne addieren. Das Ergebnis wird genauso klingen, nur etwas höher. Um zu erkennen, welche Tonart deine Melodie hat, schaust du dir einfach die Töne an, die sie enthält. Das erfordert allerdings Übung, da nicht alle Töne gleich zählen. Längere Töne zählen mehr, als kurze "Übergangstöne" (die sogar tonartfremd sein können). Am besten ist es, wenn du als Anfänger neue Melodien von vornherein mit den Tönen der C-Dur-Tonleiter entwickelst. Dann ersparst du dir das.

Zum Thema Akkorde: Akkorde bestehen aus Intervallen. Ein Intervall sind zwei Töne, die parallel gespielt werden. Die Spannung in den Tonleitern ist ein Witz im Vergleich zur Spannung, die mit Intervallen erzeugt werden kann. Grundsätzlich gibt es unbegrenzt verschiedene Intervalle und alle folgen bestimmten Regeln (wie alles in der Musik). Genauso, wie sich für jeden Ton eine Tonleiter bilden lässt, lassen sich für jeden Ton Intervalle bilden. Um genau zu sein: Eine Tonleiter ist nur eine systematische Folge von Intervallen basierend auf dem Grundton. Ich werde jetzt nicht in die Details gehen, aber ich empfehle dir, dich damit auseinanderzusetzen. Drückst du z.B. C und E gleichzeitig, ist das ein Terz-intervall. Du wirst bemerken, dass es gut klingt. Der Grund: beide Töne sind Bestandteil von C-Dur. Auch jeder andere Ton der C-Dur-Tonleiter wird kombiniert mit C irgendwie gut klingen. Bestimmte klingen aber besser, als andere. Das ist wieder systembedingt. C und E klingt gut, genauso wie E und G oder G und C. hier scheint es eine Regelmäßigkeit zu geben, und die gibt es auch. C, E und G zusammen bilden den C-Dur-Akkord. Das ist der Basisakkord der C-Dur-Tonleiter. Er besteht aus dem Grundton und den Spannungstönen E und G. Warum Spannung? Spiele mal C und dann E und halte E gedrückt. Das schreit jetzt förmlich danach, G zu drücken, oder? Es passt einfach perfekt - man erwartet es. G verstärkt die Spannung noch mehr. Diese Spannung kann man nun zum nächst höhren C und damit zum Grundton auflösen. Und *puff*, die Spannung ist weg, denn der grundton ist die Basis. Jede Melodie, jede Akkordfolge (Harmonie) basiert auf diesen Spannungsprinzipien. Ein Ton erzeugt Spannung, ein anderer löst sie auf.

Jeder Basisakkord JEDER Dur-Tonleiter lässt sich nach obigem Prinzip bilden. Vom dem Grundton zum zweiten Ton liegt eine große Terz (4 Halbtöne), zwischen dem zweiten und dem dritten eine kleine Terz (3 Halbtöne). Der D-Dur akkord wäre damit: D-Fis-A. Auch er wird wieder genauso klingen, wie C-E-G, nur eben etwas höher. Daran sieht man auch wieder, wie zusammenhängend diese ganzen Gesetze sind.

Außerdem ist jeder Basisakkord jedes Tones der Tonleiter automatisch Bestandteil dieser Tonleiter. Das heißt, in C Dur stehen dir die Akkorde von C, D, E usw. zur Verfügung. jedoch haben manche mehr Spannung als andere. Eine gute Akkordfolge in C Dur ist: C Akkord, F Akkord, G Akkord, C Akkord. C ist der Basiston, F erzeugt Spannung, G noch mehr Spannung und C löst dann wieder auf. Auch hier gibt es viele Regeln, welche Akkorde welche anderen Akkorde als ihren Nachfolger "fordern". F verlangt z.B. regelrecht nach G und G nach C. Am besten geht man aber einfach nach seinem Gehör, denn das beachtet diese Regeln meist von ganz allein. Hat man eine Akkordfolge, kann man dazu eine Melodie schreiben. Während ein Akkord gespielt wird (z.b einen Takt lang), passen dazu als Melodietöne in erster Linie die Einzeltöne des Akkordes. Aber auch alle anderen Töne stehen zur Verfügung, sofern man sie als "Übergangstöne" oder Spannungstöne nutzt. Alle längeren Töne der Melodie sollten aber Bestandteil des Akkordes sein. Beispiel: Alle meine Entchen:

(erst in Klammern der Akkord, dann die Töne der Melodie, die dazu gehören "---" heißt: ton wird lang gespielt)

(C) c d e f g--- g--- (F) a a a a (C) g--- (F) a a a a (C) g--- usw....

wie man sieht, sind alle langen töne und der Anfangston der Melodie (c) Bestandteile des jeweiligen Akkordes. (c und g gehören zu C Akkord, a gehört zu F Akkord). Deshalb klingt diese Melodie zu diesen Akkorden gespielt "harmonisch". Die langen Töne geben damit gewissermaßen vor, welcher Akkord erklingen muss. So lassen sich auch zu einer existierenden Melodie Akkorde finden, wobei dies schwieriger ist, als der andere Weg (zumindest für Neulinge). Gute Songs zeichnen sich dadurch aus, dass die Melodie zu den Akkorden passt. Die Akkorde selbst sollten möglichst auf einige wenige beschränkt werden und immer in gleichen Mustern wiederholt werden. Daraus ergeben sich dann auch die Teile eines Songs. Hier mal als Beispiel meine gern zitierte Referenz zum Thema "Hookline und "Hitsong": I Want It That Way von Max Martin (für BSB). Der Song ist in A Dur verfasst und gliedert sich wie folgt:

Intro (4 Takte)
Strophe 1 (8 Takte)
Strophe 2 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Strophe 3 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Bridge (16 Takte)
Abgewandelter Refrain/Bridge 2 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Ending (2 Takte)

Deutlich zu erkennen ist hier schonmal Regel eins: Alle Songteile sollten aus einer geraden Anzahl an Takten bestehen, vorzugsweise 8, 4 oder auch 16. Meistens macht man das eh schon automatisch so. Alles mit ungeraden Takten wird sicher kein Hit, ist einfach so. Wie man sieht, gibt es 4 Teile in diesem Song, die Strophe, den Refrain, die Bridge und Intro/Ending. All diese Teile sind getrennte musikalische Einheiten, die unterschiedliche Akkorde und Melodien enthalten (können). Man nennt das: Phrase. Eine Phrase zerteilt sich nochmal in Motive. Konkret sieht das hier so aus.

Akkorde Stophe:

Takt / Akkord
1 F#m
2 D, A
3 F#m
4 D, A
5 F#m
6 D, A
7 F#m
8 E, A

Diese Strophe besteht aus nur einem Motiv, das 4 mal wiederholt und beim 4ten mal leicht abgewandelt wird (E statt D). Das ist gut, denn so kann man es sich einprägen. Wiederholung ist überhaupt der Schlüssel zu erfolgreichen Songs. Wer ständig das Motiv ändert und nichtmal die Phrasen wiederholt (Beispiel: "Björk"), wird keinen Erfolg haben, was natürlich nicht heißen muss, dass es schlechte Musik ist.

F#m ist hierbei ein Spannungsakkord, D noch einer und A der Grundton. Ein Motiv ist zumindest in dieser Strophe also eine in sich geschlossene Einheit, die 4 mal aneinander gereiht werden kann ("You are my fire".... "the one desire".... usw.). So gesehen ein Paradebeispiel für eine eindringliche Akkordfolge.

genauso geht es im Refrain weiter:


Takt / Akkord
1 Dadd9
2 E, F#m
3 Dadd9
4 E, F#m
5 Dadd9
6 E, A
7 F#m
8 E, A

Auch hier, eine schön Regelmäßigkeit zu erkennen. das Motiv Dadd9, E, F#m wird dreimal wiederholt, beim dritten mal jedoch der letzte Akkord durch den Grundton "A" ersetzt, um zum 4ten Motiv (takte 7+8) überleiten zu können. Diese Motiv entspricht übrigens auch dem 4ten Motiv der Strophe. Dies ist Absicht, denn so gelingt es, den Titel des Songs "I Want it that way" sowohl am Ende der Strophe, als auch am Ende des Refrains singen zu können. Damit wären wir beim Thema Hookline. Durch die derart hohe Wiederholrate dieses einen Satzes setzt er sich im Kopf fest. Die Hookline hat damit ihr Ziel erreicht, nämlich sich "festzuhaken"

Um den Song neue Energie zu geben, gibt es die sog.: Bridge. Das eine musikalisch völlig neue Einheit, die in der Regel andere Akkorde/Melodie hat. Sie sorgt für Abwechslung bzw. Spannung, um dann doch wieder zum Refrain zurückzukommen. Das Intro wird bei Chartsongs immer sehr kurz gehalten, um nicht zu langweilen (aus diesem Grund gibt es auch keine Gitarrensolos oder ähnliches). Es sollte auch zum Rest passen (in dem Bsp. besteht das Intro einfach aus zweimal dem Strophen-Motiv). Das selbe gilt für das Ending (besteht hier aus dem letzten Motiv des Refrains). Auch sieht man hier, dass jede Phrase auf dem Grundakkord endet, genau wie der Song selbst. Aus dem letzten Akkord eines Songs kann man in 99% der Fälle die Tonart ablesen, denn praktisch keine Melodie endet mit Spannung. Bei diesem Song jedoch wurde ein besonderes Stilmittel eingesetzt, die Modulation: Dabei wird irgendwann im Song die Tonart geändert. Hier passiert das zwischen Brigde 1 und 2. Bis Ende Bridge 1 ist alles in A Dur, danach geht es in B Dur weiter (also 2 Halbtöne erhöht). Das markt man kaum, da ein harmonischer Übergang durch Spannungstöne geschaffen wurde, es bringt aber Abwechslung in den Song. Diese Modulation wird in zahlreichen Pop-Songs zum Ende hin eingesetzt. Das richtig zu machen erfordert aber, wie alles, musiktheoretisches Wissen.

Mit einiger Übung wirst du Songs sehr leicht zuergliedern können. Wenn ich einen Song höre, mache ich das schon völlig automatisch. Es ist immer wieder interessant, welche Vielzahl von Möglichkeiten es gibt, wobei sich schon ein paar Standards herausgebildet haben.

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Grundinfos zum "klassischen" Songwriting geben. Ist ja fast schon ein Artikel geworden. Möglicherweise bist du jetzt noch mehr verwirrt als vorher, aber das liegt daran, dass dieses Thema unglaublich komplex ist. Einen "kurzen Überblick" gibt es irgendwie nicht :) Wenn du dich näher damit beschäftigen willst, gibt es gute Bücher z.b. "Harmonielehre und Songwriting" bei Amazon. Wenn nicht, macht das auch nichts. Aber eins kann man definitiv sagen: keiner, der wirklich erfolgreich sein will, kann auf dieses Wissen verzichten (von einigen "alternativen" Sounds mal abgesehen). Also, der Lernaufwand lohnt sich.

Gruß,
Benny
 
Hi Micha!

zu 1.

also mal eine kleine Einführung:

Volkslieder (schlag mich jetzt nicht!) oder Kinderlieder haben nur verschiedene Strophen, die Melodie ist in jeder Strophe identisch. Die einzelnen Strophen, also die musikalisch identischen Teile, kannst du mit einem Buchstaben versehen, wobei du logischerweise mit a anfängst. Was heißt das bei Volksliedern (ich meine NICHT volkstümlichen Schmand!!!!) oder Kinderliedern? der Aufbau ist A - A - A...

So jetzt nimm mal klassische Pop/Rocksongs. Musterbeispiel: We are the Champions von Queen. Erst mal kommt die Strophe, wo Freddy noch ziemlich ruhig singt. Ab der Stelle, wo er "We are the Champions..." singt, das ist der Refrain (so genannt, weil hier im Gegensatz zur Strophe auch der Text bei jeder Wiederholung annähernd oder völlig identisch ist). Wenn dann die nächste Strophe kommt und der nächste Refrain, dann hast du den Aufbau A (Strophe) - B (Refrain) - A - B (und hinten hast du 2x B, weil der Refrain am Ende des Stückes wiederholt wird).

So, und jetzt nimm die Beatles. Da hast du auch Strophe und Refrain. Aber du wirst feststellen, dass bei fast jedem Beatles-Song irgendwo im Song ein Zwischenspiel auftaucht, das weder Strophe noch Refrain ist. Das ist ein beliebtes Mittel, um Stücke kurzweiliger zu machen. Dann hast du z.B. den Aufbau A (Strophe), - B (Refrain) - A - B - C (Zwischenspiel mit neuer Melodie etc.), und dann folgt entweder wieder A oder B. Ein ganz langes C haben z.B. das Stück "We will rock you" von Queen, nämlich das ganz lange Gitarrensolo nach dem Gesang. Was ist der Refrain? Richtig, allein die Stelle, wo "we will rock you" zweimal gesungen wird.

Spannungsbogen: Also, das ist eine echt künstlerische Bewertung. Platt gesagt, bedeutet ein Spannungsbogen, dass ein Stück von vorne bis hinten stimmig aufgebaut ist und den Hörer bei der Stange hält, z.B. durch den Aufbau, Wechsel von schnellen / langsamen oder lauten / leisen Passagen, oder durch zunehmende Orchestrierung (hör dir mal den Bolero von Ravel an, wenn du eine über 10 Minuten STÄNDIG steigende Spannung haben willst). Mit anderen Worten: Wenn du nach der Hälfte des Stückes sagst, du hast schon alles gehört, und der Rest ist langweilig, dann hat das Stück jedenfalls hinten keinen solchen Bogen mehr.

zu 2.

hmm, ne kurze Einführung würde hier schlicht zu lange dauern. Vielleicht ein simples Beispiel. Das kennst du bestimmt ;-) : Alle meine Entchen II: schwimmen auf dem See :II Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh. Also, spiel das mal in C-dur und fang die Melodie mit dem C an. Dann spielst du folgende Akkorde zur Melodie: C-dur (Alle meine Entchen) F-Dur (schwimmen auf dem) C-Dur (See) wieder F-Dur (schwimmen auf dem) und wieder C-Dur (See), G7, also G-Dur mt Septimen-F dabei (Köpfchen in das) C-Dur (Wasser) G7 (Schwänzchen in die) C-Dur (Höh).

Also, den Text singst du mit der MELODIE. Die dazu gespielten Akkorde geben die HARMONIEN an. Klar? Versuch mal zu "See" einen fis-Moll-Akkord zu spielen, und du weißt, welchen Sinn Harmonielehre hat. Die Paralleltonart zu C-dur ist übrigens a-moll. Wenn du statt C-Dur a-moll spielst, hört sich das ganze zwar ungewohnt an, aber nicht so fürchterlich schräg. Aber wenn du zu der Textstelle "Entchen" (ist die Note g) einen a-moll-Akkord spielst, dann merkst du, dass das trotzdem nicht so passt. Melodie und Harmonie stehen also in einer bestimmten Beziehung zueinander, da geht halt nicht alles.

Wie geht man nun vor? Es gibt halt Leute, die schreiben Stücke (findet man häufig bei Gitarristen:-D), indem sie sich erst mal alle möglichen und unmöglichen Akkordfolgen überlegen und danach, welche Melodie wohl dazu passen könnte. Versuch du doch mal zu den Akkorden von "Alle meine Entchen" eine andere Melodie zu finden, die sich nicht schräg anhört.
Andersrum gehts natürlich auch. Man hat ne Melodie im Ohr und überlegt sich, welche Akkorde dazu wohl passen. Versuch doch mal, zum Entchen-Lied andere Akkorde zu finden, die sich auch gut anhören. Dann folgen die Harmonien der Melodie. Ist doch eigentlich ganz einfach.

Natürlich wird nicht zu jeder Note der Melodie ein eigener Akkord gespielt. Und manchmal kann eine Note auch von mehreren Akkorden begleitet werden. Sonst wär Musik ja echt öde....
Wenn du ein bißchen mehr in die Materie einsteigst, wirst du beispielsweise feststellen, dass ne Rock-Gitarre nicht unbedingt volle Akkorde spielt. Statt C-dur (C-E-G) oder C-moll (C-Es-G) spielt sie nur C-G. Sie läßt also einfach offen, ob es sich um dur oder moll handelt, und du fühlst trotzdem Harmonien.

zu 3.

Sorry, aber erklären würde jetzt wirklich zu weit führen. Wenn du ernsthaft Musik machen willst, lerne ein Instrument, dann kriegst du ein theoretisches Grundwissen nebenbei mit. Erst wenn du einen eigenen Song auf Gitarre oder Keyboard (1 Instrument) umsetzen kannst oder Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten gesammelt hast, solltest du dich an einem Arrangement für mehrere Instrumente versuchen. Das gilt für jede Stilrichtung.

Gruß Rainer
 
Also, der Gast da war ich mal wieder ohne Einloggen :-x
 
Hallo!

Wirklich, wirklich netter Artikel von Benny, aber eines wird er nicht bringen: Einen schnellen Erfolg. Man kann viel über Fußball lesen und es trotzdem nicht können. Von daher: les' dir den Artikel durch, kauf dir ein paar musiktheoretische Bücher (empfehlungen kann ich dir gerne welche nennen) und versuche vorerst das gesammelte Wissen praktisch anzuwenden, d.h. versuche, deine dir liebsame Musik zu durchschauen, kauf' dir eine günstige Gitarre und spiele Intervalle & Akkorde und setzt' dich noch ein bißchen mit Homerecording auseinander. Eigene Sachen kommen so nebenbei.

Das soll dich/niemanden verschrecken, aber Musik ist sicherlich keine Sache, die einfach so da ist. Auch wenn Mozart unwahrscheinlich talentiert war und leider zu arm und zu früh verstorvben ist, so war auch viel Arbeit dabei. Und Arbeit macht manchmal Spaß, vor allem hier, wo man so viel machen und so viel lernen kann.

Gruß und noch einmal ein Kompliment meinerseits an "Benny the J".
 
Mensch Benny,

da kann man nur sagen, 2 Doofe, 1 Gedanke. Bist mir doch glatt mit "Alle meine Entchen" zuvorgekommen, als ich noch getippt habe. Lach!!!

Gruß Rainer
 
Da hat das speckige Waffenkind wohl vor lauter Freude das einloggen vergessen..... :-o und das trotz Speck und Knarre.
 
lol,

danke greasy-gun-kids ;-)

Ja, das ist gut, dass du das nochmal erwähnt hast: Der Erfolg kommt nicht auf die Schnelle. Und auch das Lesen von Büchern bringts nicht mal eben. Man muss sich wohl oder übel da reinknien. Und wie weiter oben schon gesagt wurd: ein Instrument zu lernen (also per Unterricht) ist Pflicht, denn da erhält man wertvolles theoretisches Grundwissen und überhaupt ein Gefühl dafür, wie sich diese komplexen Regeln in der Praxis verhalten, sprich: wie sie klingen.

Gute Nacht ,
Benny 8-)
 
Wenn es sich um eine Dur-Tonleiter handelt, muss zwischen jedem "gültigen" Ton genau ein Abstand von einem Halbton liegen (Bsp.: C Dur, zwischen C und D liegt das cis (schwarze taste)).

Das ist schlicht falsch! Ich möchte jetzt nicht den elenden Besserwisser raushängen lassen, aber zur korrekten Formulierung: Der Abstand zwischen C und D ist ein Ganzton! (Bestehend aus zwei Halbtönen: von C nach Cis ist der erste Halbton und von Cis nach D der zweite) und kein Halbton. Ich glaube verstanden zu haben dass Du in diesem Falle Cis als Halbton betrachtest und deswegen Cis (in deiner Formulierung den Halbton) auslässt. Das ist aber etwas irreführend. Denn Halb- und Ganztone sind nur die Abstände, nicht die Töne selbst (deswegen ist es noch besser von Halbtonschritten zu sprechen) - sprich Cis-Dis=auch Ganzton! Die Abstände in einer Durtonleiter sind also nicht immer Halbtone, wie Du schreibst, sondern, um bei C-Dur zu bleiben:
C-D =GT
D-E =GT
E-F = HT (dritte Stufe - wie Du ja auch schon erwähnt hast!)
F-G = GT
G-A = GT
A-H = GT
H-C = HT (Auch das hast Du erwähnt!)

also mehr Ganztöne als Halbtöne (Verhältnis GT - HT 5 - 2)!
Ich will Dir damit nicht ans Bein pissen oder Dich belehren - dass Du etwas von Musiktheorie verstehst hab ich gemerkt :) !
Aber ich denke, dass es gerade bei Anfängern wichtig ist korrekt zu Formulieren, da sonst leicht Missverständnisse entstehen!

Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen - falls das schon jemand erwähnt hat - sorry!
 
Hast du wohl falsch verstanden. Ich sagte: _dazwischen_ liegt ein Halbton, also zwischen C und D liegt Cis. Natürlich wäre es korrekt, wenn man sagt von C zu D ist es ein Ganzton (in diesem Fall rechnet man D mit ein). Ich wollte nur keinen mit dieser Zählerei verwirren. Naja, ist mir wohl nicht ganz gelungen ;-)
 
Ich hatte Dich schon verstanden - ich war nur besorgt, dass Micha Dich nicht versteht. Und: Cis ist kein Halbton!!! Genau so wenig wie irgend ein anderer Ton. Ein Halbton ist der ABSTAND zwischen ZWEI Tönen - z.B. C und Cis!!!
 
Wow, ihr habt ja echt alle was drauf :-D dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen das wichtigste ist Gesagt, man könnt jetzt noch ausholen und jemanden mit Wissen erschlagen, aber hat ja keinen Sinn.
Was aber dennoch tierisch wichtig ist, ist sich ein wenig af die Musik die man machen will einzustellen. Es gibt verschiedene Elemente in der Harmonielehre in verschiedenen Musikstilen die besondern markant sind und häufig vorkommen. Also kommt man nicht dran vorbei sich einfach mal hinzusetztzen mit Noten irgendeines Songs in der Hand sich das anzuhören und mitzuverfolgen und dann mal richtig analysieren "Was passiert hier überhaupt", "Mit welchen Mitteln wird welche Stimmung erzeugt". Zum Beispiel bei Jazz die verschiedenen Akkordfunktionen bzw. Umkerungen etc. oder bei Metal die gedoppelten Gitarrensolis mit verschiedenen Intervallen etc. Nur vom Wissen kann man keine Muisk machen man muss auch "Wissen sein Wissen optimal einzusetzen und dazu gehört einfach Übung.
Aber hoff das hört sich jetzt nicht negativ an, wirst sehen, gerade diese Übung wird dir total Spass machen, denn sobald man anfängt Musik zu verstehen öffnet sich direkt ein neues Fenster zur Welt ;-) Viel Spass :-D
 
hi,

also erstmal vielen, vielen dank, insbesondere an bennyJ, für die ausfühlichen und vor allem verständlichen antworten!!!

hilft mir sehr ein bißchen verständnis aufzubringen, bezüglich der zusammenhänge in der musik im allgemeinen! echt klasse das!!!

das ich dadurch nicht von heute auf morgen den oscar für die beste filmmusik abräume ist natürlich schade, aber man weiß es nicht so genau....... :-D ...........nein - ich hab keinesfalls derlei ambitionen, sondern mach das musikmachen mit dem pc nur zum spaß! ich weiß sehrwohl das es zeit und vor allem seeeehhhhhrrrr viel training bedarf um ein instrument zu erlernen. auch weiß ich, daß ich mit dem nötigen knowhow alleine auch nicht den perfekten song kreire, aber wie gesagt, das möchte ich auch garnicht zwingend. mir gehts eben darum ein bißchen besser zu verstehen was ich mache, ums dann eben vielleicht ein bißchen besser machen zu können.........:)

ich hab bisher halt immer nur sachen gelesen ala: "Der übermäßige Dreiklang ist ein Sonderfall:
Kehrt man diesen um, so ergeben sich rein gehörsmäßig keine eigentlichen Umkehrungen, da eine Umkehrung eines übermäßigen Dreiklanges, enharmonisch umgedeutet, wieder einen Dreiklang mit 2 großen Terzen ergibt"..........naja - das sagt mir eben genau garnix........aber mit den obigen ausführungen kann ich was anfangen und werd
sie mir ordentlich zu gemüte führen.....um dann drauf aufbauen zu können....und wenn ich halt 2010 erst knalle, warum der übermäßige dreiklang, trotz aller widerstände, einfach mirnichts, dirnichts enharmonisch umgedeutet wird, ists auch okay......:-D

ach ja - mein instrument ist mein rechner mit 2 midikeyboards und nem shure-fake-mic dran - das nutze ich eigentlich nur um ne melodie schnell mal festzuhalten um sie dann, sequencer sei dank, auch irgendwie umzusetzten ....... - stilmäßig könnten man den kram den ich so zusammenbastle, vielleicht im entferntesten sinne dem sample-frickel-dub zuordnen ......... sehr basslastig ....und offbeatbetont............oder so........


so, danke nochmal für die horizonterweiterung!!

gruß,

micha
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben