Du hast leider vergessen anzugeben, was für Musik du machen willst. Da gibt es enorme Unterschiede. Da sich deine Ausführen aber immer auf Harmonien, Akkorde, Melodien, Instrumente etc. beziehen, hier mal eine kleine Abhandlung zum Thema Musiktheorie (bezogen auf Rock/Pop bzw. Jazz). Hab grad mal Langeweile
Also: Unser abendländischer Musikursprung und natürlich die Einflüsse des Blues haben zu einem Schema geführt, nach welchem Musik in unseren Breiten _immer_ aufgebaut ist (in China z.B. siehts anders aus). Konkret geht es dabei um einige wichtige Grundbegriffe: Skalen, Intervalle und Akkorde. All diesen Dingen ist erstmal gemeinsam, dass sie durch unser Notensystem dargestellt werden können. Noten sind somit (bis auf rein elektronisch erzeugte Sounds) auch die Grundlage jeglicher uns bekannten Musik. Die einzelnen Noten repräsentieren Töne, konkret Frequenzen (z.B. A1=440 Hz). Es hat sich gezeigt, dass eine Folge von verschiedenen Tönen bestimmte Spannungen und Entspannungen beim Menschen auslöst. Deswegen hat man ein System geschaffen, was diese Spannungen und Enspannungen 100%ig abdeckt. Es zergliedert sich in Skalen.
Die einfachsten Skalen sind die Tonleitern. Zu jedem der 12 Grundtöne (C bis B (ich schreibe B, viele Deutsche schreiben oft "H")) lassen sich zwei grundlegende Tonleitern bilden: die Dur und Moll-Tonleiter. Zudem dient jede Dur-Tonleiter auch automatisch als Molltonleiter eines anderen Grundtons (C Dur = A Moll z.B.) Dabei wird durch das System genau festgelegt, welche Töne zur Tonleiter dazuzählen. Wenn es sich um eine Dur-Tonleiter handelt, muss zwischen jedem "gültigen" Ton genau ein Abstand von einem Halbton liegen (Bsp.: C Dur, zwischen C und D liegt das cis (schwarze taste)). Ausnahme ist die 3. und 7. Stufe, das heißt, dass nach dem "E" und dem "B" kein Halbton freigelassen wird, sondern gleich der nächste gültige Ton folgt (F bzw. C). Gut zu sehen auf dem Klavier, wo an dieser Stelle keine schwarzen Tasten liegen. Spielst du nun die Töne, C1 bis C2 (also alle weißen tasten) erklingt die C-Dur-Tonleiter. Der Klang wird dir vertraut vorkommen. Wenn du nun statt einer weißen eine schwarze Taste drückst, wirst du sofort bewerken, dass es schräg klingt. Das meinte ich mit dem Prinzip "Spannung" und "Enspannung". Die schwarzen Tasten sind nicht Bestandteil der C-Dur-Tonleiter und klingen deshalb falsch.
Das selbe Prinzip gilt für alle anderen Dur-Tonleitern. Wenn du Z.B. die B-Dur tonleiter bilden willst, kannst du genauso vorgehen. Der Grundton lautet nun nicht C, sondern B, d.h. B ist der erste Ton. Der nächste Ton ist nun nicht C, sondern Cis (schwarze taste), da wir ja gesagt haben, dass immer ein Halbton dazwischen liegen muss (außer bei 3. und 7. Stufe). Logischweise ist B-Dur: B,Cis,Dis,E,Fis,Gis,Ais,B. Kann man leicht auf dem Klavier nachvollziehen, denke ich. Wenn du diese Töne nacheinander spielst, klingt das ganze wie die C-Dur-Tonleiter, nur irgendwie höher bzw. tiefer. Aber die Spannungen sind die selben!
Nun schonmal der erste Bezug zur Praxis: Jeder Song ist in einer bestimmten Tonleiter (Tonart) geschrieben (ab und an werden auch verschiedene in einem Song genommen). Wenn du für eine Melodie die Akkorde finden willst, musst du zuerst die Tonleiter kennen. In der Notenschrift wird die Tonleiter ganz am Anfang in Form von # oder b's angegeben. C-Dur und A Moll haben als einzige keines dieser Vorzeichen. Jede Melodie, die in einer Tonart steht, lässt sich spielend in eine andere transponieren. Wenn du z.B. eine C-Dur Melodie nach D-Dur überführen willst, musst du nur zu jedem einzelnen Ton zwei Halbtöne addieren. Das Ergebnis wird genauso klingen, nur etwas höher. Um zu erkennen, welche Tonart deine Melodie hat, schaust du dir einfach die Töne an, die sie enthält. Das erfordert allerdings Übung, da nicht alle Töne gleich zählen. Längere Töne zählen mehr, als kurze "Übergangstöne" (die sogar tonartfremd sein können). Am besten ist es, wenn du als Anfänger neue Melodien von vornherein mit den Tönen der C-Dur-Tonleiter entwickelst. Dann ersparst du dir das.
Zum Thema Akkorde: Akkorde bestehen aus Intervallen. Ein Intervall sind zwei Töne, die parallel gespielt werden. Die Spannung in den Tonleitern ist ein Witz im Vergleich zur Spannung, die mit Intervallen erzeugt werden kann. Grundsätzlich gibt es unbegrenzt verschiedene Intervalle und alle folgen bestimmten Regeln (wie alles in der Musik). Genauso, wie sich für jeden Ton eine Tonleiter bilden lässt, lassen sich für jeden Ton Intervalle bilden. Um genau zu sein: Eine Tonleiter ist nur eine systematische Folge von Intervallen basierend auf dem Grundton. Ich werde jetzt nicht in die Details gehen, aber ich empfehle dir, dich damit auseinanderzusetzen. Drückst du z.B. C und E gleichzeitig, ist das ein Terz-intervall. Du wirst bemerken, dass es gut klingt. Der Grund: beide Töne sind Bestandteil von C-Dur. Auch jeder andere Ton der C-Dur-Tonleiter wird kombiniert mit C irgendwie gut klingen. Bestimmte klingen aber besser, als andere. Das ist wieder systembedingt. C und E klingt gut, genauso wie E und G oder G und C. hier scheint es eine Regelmäßigkeit zu geben, und die gibt es auch. C, E und G zusammen bilden den C-Dur-Akkord. Das ist der Basisakkord der C-Dur-Tonleiter. Er besteht aus dem Grundton und den Spannungstönen E und G. Warum Spannung? Spiele mal C und dann E und halte E gedrückt. Das schreit jetzt förmlich danach, G zu drücken, oder? Es passt einfach perfekt - man erwartet es. G verstärkt die Spannung noch mehr. Diese Spannung kann man nun zum nächst höhren C und damit zum Grundton auflösen. Und *puff*, die Spannung ist weg, denn der grundton ist die Basis. Jede Melodie, jede Akkordfolge (Harmonie) basiert auf diesen Spannungsprinzipien. Ein Ton erzeugt Spannung, ein anderer löst sie auf.
Jeder Basisakkord JEDER Dur-Tonleiter lässt sich nach obigem Prinzip bilden. Vom dem Grundton zum zweiten Ton liegt eine große Terz (4 Halbtöne), zwischen dem zweiten und dem dritten eine kleine Terz (3 Halbtöne). Der D-Dur akkord wäre damit: D-Fis-A. Auch er wird wieder genauso klingen, wie C-E-G, nur eben etwas höher. Daran sieht man auch wieder, wie zusammenhängend diese ganzen Gesetze sind.
Außerdem ist jeder Basisakkord jedes Tones der Tonleiter automatisch Bestandteil dieser Tonleiter. Das heißt, in C Dur stehen dir die Akkorde von C, D, E usw. zur Verfügung. jedoch haben manche mehr Spannung als andere. Eine gute Akkordfolge in C Dur ist: C Akkord, F Akkord, G Akkord, C Akkord. C ist der Basiston, F erzeugt Spannung, G noch mehr Spannung und C löst dann wieder auf. Auch hier gibt es viele Regeln, welche Akkorde welche anderen Akkorde als ihren Nachfolger "fordern". F verlangt z.B. regelrecht nach G und G nach C. Am besten geht man aber einfach nach seinem Gehör, denn das beachtet diese Regeln meist von ganz allein. Hat man eine Akkordfolge, kann man dazu eine Melodie schreiben. Während ein Akkord gespielt wird (z.b einen Takt lang), passen dazu als Melodietöne in erster Linie die Einzeltöne des Akkordes. Aber auch alle anderen Töne stehen zur Verfügung, sofern man sie als "Übergangstöne" oder Spannungstöne nutzt. Alle längeren Töne der Melodie sollten aber Bestandteil des Akkordes sein. Beispiel: Alle meine Entchen:
(erst in Klammern der Akkord, dann die Töne der Melodie, die dazu gehören "---" heißt: ton wird lang gespielt)
(C) c d e f g--- g--- (F) a a a a (C) g--- (F) a a a a (C) g--- usw....
wie man sieht, sind alle langen töne und der Anfangston der Melodie (c) Bestandteile des jeweiligen Akkordes. (c und g gehören zu C Akkord, a gehört zu F Akkord). Deshalb klingt diese Melodie zu diesen Akkorden gespielt "harmonisch". Die langen Töne geben damit gewissermaßen vor, welcher Akkord erklingen muss. So lassen sich auch zu einer existierenden Melodie Akkorde finden, wobei dies schwieriger ist, als der andere Weg (zumindest für Neulinge). Gute Songs zeichnen sich dadurch aus, dass die Melodie zu den Akkorden passt. Die Akkorde selbst sollten möglichst auf einige wenige beschränkt werden und immer in gleichen Mustern wiederholt werden. Daraus ergeben sich dann auch die Teile eines Songs. Hier mal als Beispiel meine gern zitierte Referenz zum Thema "Hookline und "Hitsong": I Want It That Way von Max Martin (für BSB). Der Song ist in A Dur verfasst und gliedert sich wie folgt:
Intro (4 Takte)
Strophe 1 (8 Takte)
Strophe 2 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Strophe 3 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Bridge (16 Takte)
Abgewandelter Refrain/Bridge 2 (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Refrain (8 Takte)
Ending (2 Takte)
Deutlich zu erkennen ist hier schonmal Regel eins: Alle Songteile sollten aus einer geraden Anzahl an Takten bestehen, vorzugsweise 8, 4 oder auch 16. Meistens macht man das eh schon automatisch so. Alles mit ungeraden Takten wird sicher kein Hit, ist einfach so. Wie man sieht, gibt es 4 Teile in diesem Song, die Strophe, den Refrain, die Bridge und Intro/Ending. All diese Teile sind getrennte musikalische Einheiten, die unterschiedliche Akkorde und Melodien enthalten (können). Man nennt das: Phrase. Eine Phrase zerteilt sich nochmal in Motive. Konkret sieht das hier so aus.
Akkorde Stophe:
Takt / Akkord
1 F#m
2 D, A
3 F#m
4 D, A
5 F#m
6 D, A
7 F#m
8 E, A
Diese Strophe besteht aus nur einem Motiv, das 4 mal wiederholt und beim 4ten mal leicht abgewandelt wird (E statt D). Das ist gut, denn so kann man es sich einprägen. Wiederholung ist überhaupt der Schlüssel zu erfolgreichen Songs. Wer ständig das Motiv ändert und nichtmal die Phrasen wiederholt (Beispiel: "Björk"), wird keinen Erfolg haben, was natürlich nicht heißen muss, dass es schlechte Musik ist.
F#m ist hierbei ein Spannungsakkord, D noch einer und A der Grundton. Ein Motiv ist zumindest in dieser Strophe also eine in sich geschlossene Einheit, die 4 mal aneinander gereiht werden kann ("You are my fire".... "the one desire".... usw.). So gesehen ein Paradebeispiel für eine eindringliche Akkordfolge.
genauso geht es im Refrain weiter:
Takt / Akkord
1 Dadd9
2 E, F#m
3 Dadd9
4 E, F#m
5 Dadd9
6 E, A
7 F#m
8 E, A
Auch hier, eine schön Regelmäßigkeit zu erkennen. das Motiv Dadd9, E, F#m wird dreimal wiederholt, beim dritten mal jedoch der letzte Akkord durch den Grundton "A" ersetzt, um zum 4ten Motiv (takte 7+8) überleiten zu können. Diese Motiv entspricht übrigens auch dem 4ten Motiv der Strophe. Dies ist Absicht, denn so gelingt es, den Titel des Songs "I Want it that way" sowohl am Ende der Strophe, als auch am Ende des Refrains singen zu können. Damit wären wir beim Thema Hookline. Durch die derart hohe Wiederholrate dieses einen Satzes setzt er sich im Kopf fest. Die Hookline hat damit ihr Ziel erreicht, nämlich sich "festzuhaken"
Um den Song neue Energie zu geben, gibt es die sog.: Bridge. Das eine musikalisch völlig neue Einheit, die in der Regel andere Akkorde/Melodie hat. Sie sorgt für Abwechslung bzw. Spannung, um dann doch wieder zum Refrain zurückzukommen. Das Intro wird bei Chartsongs immer sehr kurz gehalten, um nicht zu langweilen (aus diesem Grund gibt es auch keine Gitarrensolos oder ähnliches). Es sollte auch zum Rest passen (in dem Bsp. besteht das Intro einfach aus zweimal dem Strophen-Motiv). Das selbe gilt für das Ending (besteht hier aus dem letzten Motiv des Refrains). Auch sieht man hier, dass jede Phrase auf dem Grundakkord endet, genau wie der Song selbst. Aus dem letzten Akkord eines Songs kann man in 99% der Fälle die Tonart ablesen, denn praktisch keine Melodie endet mit Spannung. Bei diesem Song jedoch wurde ein besonderes Stilmittel eingesetzt, die Modulation: Dabei wird irgendwann im Song die Tonart geändert. Hier passiert das zwischen Brigde 1 und 2. Bis Ende Bridge 1 ist alles in A Dur, danach geht es in B Dur weiter (also 2 Halbtöne erhöht). Das markt man kaum, da ein harmonischer Übergang durch Spannungstöne geschaffen wurde, es bringt aber Abwechslung in den Song. Diese Modulation wird in zahlreichen Pop-Songs zum Ende hin eingesetzt. Das richtig zu machen erfordert aber, wie alles, musiktheoretisches Wissen.
Mit einiger Übung wirst du Songs sehr leicht zuergliedern können. Wenn ich einen Song höre, mache ich das schon völlig automatisch. Es ist immer wieder interessant, welche Vielzahl von Möglichkeiten es gibt, wobei sich schon ein paar Standards herausgebildet haben.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Grundinfos zum "klassischen" Songwriting geben. Ist ja fast schon ein Artikel geworden. Möglicherweise bist du jetzt noch mehr verwirrt als vorher, aber das liegt daran, dass dieses Thema unglaublich komplex ist. Einen "kurzen Überblick" gibt es irgendwie nicht

Wenn du dich näher damit beschäftigen willst, gibt es gute Bücher z.b. "Harmonielehre und Songwriting" bei Amazon. Wenn nicht, macht das auch nichts. Aber eins kann man definitiv sagen: keiner, der wirklich erfolgreich sein will, kann auf dieses Wissen verzichten (von einigen "alternativen" Sounds mal abgesehen). Also, der Lernaufwand lohnt sich.
Gruß,
Benny