
Heiner66
Moin Harry,
danke für den Tip - ich besitze beide Bände seit vielen Jahren, habe sie auch immer mal wieder zur Hand genommen und meine auch, etwas daraus gelernt zu haben - peinlicherweise habe ich allerdings genau dieser Tafel keine Beachtung geschenkt
. Ich schaue sie mir jetzt aber noch einmal genau an!
Für meine Songs - und das habe ich unter anderem von Haunschild und Sikora gelernt, folge ich dramaturgisch immer dem Funktionsstufen T, S, D und all ihren funktionalen Äquivalenten und Substituten im harmonischen Rhythmus. Bei der Filmmusik folgt der Komponist aber vermutlich eher dem Dramatikverlauf der Szene als dem harmonischen Rhythmus, wenngleich man vielleicht auch meist beides zusammenbringen könnte. Allerdings ist die Filmmusik ja oft viel lautmalerischer oder Ambience-mäßiger als so ein kompaktes Pop- oder Jazzstück mit zwingender Dramaturgie via Chord-Progression.
Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
danke für den Tip - ich besitze beide Bände seit vielen Jahren, habe sie auch immer mal wieder zur Hand genommen und meine auch, etwas daraus gelernt zu haben - peinlicherweise habe ich allerdings genau dieser Tafel keine Beachtung geschenkt

Für meine Songs - und das habe ich unter anderem von Haunschild und Sikora gelernt, folge ich dramaturgisch immer dem Funktionsstufen T, S, D und all ihren funktionalen Äquivalenten und Substituten im harmonischen Rhythmus. Bei der Filmmusik folgt der Komponist aber vermutlich eher dem Dramatikverlauf der Szene als dem harmonischen Rhythmus, wenngleich man vielleicht auch meist beides zusammenbringen könnte. Allerdings ist die Filmmusik ja oft viel lautmalerischer oder Ambience-mäßiger als so ein kompaktes Pop- oder Jazzstück mit zwingender Dramaturgie via Chord-Progression.
Mit Dank und Gruuuß,
Heiner