welche intervalle hört man in den akkorden?

an der musikschule hiess es, dass der tinitus massgebend ist für den 7 [g=250]akkord[/g]
 
sdhkk schrieb:
an der musikschule hiess es, dass der tinitus massgebend ist für den 7 [g=250]akkord[/g]

Klar ist er drin, aber die wenigsten werden dir sagen, dass sie einen Dominantseptakkord aufgrund des [g=113]Tritonus[/g] erhören.

Spiel ihn doch einfach einmal ein paar mal an und hör selbst hin, was dir zuerst auffällt.
Vermutlich wird es das Bb selbst sein, dass dir zuerst ins Ohr sticht, oder auch das Bedürfnis, ihn "aufzulösen" (zB Bb -> A [oder C] (Töne) bzw C7 -> F (Akkorde)).

Weitere Variante:
C tief spielen, E und Bb einige Oktaven darüber (Quint = G fehlt dann, in dem Fall können wir locker auf sie verzichten, siehe einige Postings davor). Auch hier wird dir vermutlich nicht der charakteristische [g=113]Tritonus[/g]-Klang zuerst auffallen, sondern du wirst die Töne im Verhältnis zum Grundton betrachten. Und damit klingt dieser gespielte [g=113]Tritonus[/g] ganz anders als einer ohne Relation zu einem anderen Ton.

Spring einfach hin und her (nur [g=113]Tritonus[/g] spielen, zB C# und G), mach dazwischen etwas Pause. Es ergibt sich mit dem C dazu (zu E und Bb) einfach ein anderes Klangbild.
 
Hallo,

Ein Interval nennt man den Unterschied zwischen zwei verschieden Noten.

do, re mi fa sol la si do oder c d e f g a b a ist die Tonleiter.

zwischen den Tönen gibt es intervalle und die kriegen einfach mal nen Namen.

Von c nach d begegnet man zwei Noten, (c d ) dieses Interval nennt man Sekunda (2)
Von f nach a begegnet man drei Noten, dieses Interval nennt man [g=345]Terz[/g] (3) weil man von f über (gedachtes) g nach a spielt. zusammen oder hintereinander ist absolut egal. vergiss die Zeit hier.

eine quint (5) ist also das Interval zwischen einem e und einem b, weil e (f g a) b fünf Noten dabei "berührt" werden. Spielen tut man nur die Start und End-Note.

Eine quint ist aber auch zwischen c und ???.
oder d und ???

Das ist ein Interval an sich. sonst nichts.

Man kann sein Gehör üben indem man Intervalle übt.
Es gibt ja noch Varianten der verschiedenen Intervalle. das wird echt spannen.

Wenn man sich also die Resonanzwelt (also das Schwingen beider Töne zueinander) eines jeden Interval ([g=345]terz[/g], quint, [g=343]septime[/g], alle eben) merkt erkennt man auch wann er in einem [g=250]Akkord[/g] vorkommt und kann so die Eigenart des Akkords erhören....und aufschreiben.

(Als ich noch Mofa fuhr sang ich immer die "zweite Stimme" zum eintönigen Zweitakter, am liebsten eine "geviertelte [g=342]Sekunde[/g]" oder sonstige schräge Einlagen)

Natürlich gibt es Akkorde, die man "besser" oder eher "leichter" hört, es sind die welche man öfters hört als andere: C e g. Das kommt, nicht nur aber auch, durch die Popularisierung und die allgemeine Festlegung (Einfrieren). Es ist aber kein Verbrechen andere seltene Akkorde zu durchhören, nur weil man die fast nie hört im Radio...oder im Chor.

Man kann ja auch eine andere "Ordnung" auswählen.

Es gab ja einige Komponisten, die befreiten die Noten sozusagen und zwangen sie nicht mehr untereinander in festgelegten Intervallen zueinander zu stehen als wäre alles andere das Werk des Teufels...und nur [g=251]Dur[/g] und Moll seinen erlaubt.

Egal welche Namen und Beziehungen man Intervallen gibt, wie sie zum Liedgut stehen, welche historische Dimension sich daraus ergibt und welche Sensation im Gehirn losgelöst wird: Man hört nur das, was man hören will und lernt.

Es ist genauso mit dem Segeln:) es gibt nicht DEN Wind und DIE Welle. Es gibt molekulare Zustände die zueinander, miteinander, gegeneinander wirken und jedes erregt den Menschen anders.

Musik ist ein Mittel zur Kommunikation.
 
*gblfx*
... blöder Koivi-Editor, zerbröselt die ganze Formatierung...

-> Text kopiert, gelöscht und einen Beitrag weiter unten nochmal reingestellt.
 
Hannes_Meister schrieb:
Hmm...

die intervalle zwischen den akkordtönen/tensions sind nicht so wichtig, das musst du nicht üben. wichtig ist dass die intervalle im verhältnis zum jeweiligen grundton sicher bestimmt werden können.

Meine Rede !
Also bei C7 :
---------------------
[g=339]Prime[/g] (C-> (C)),
gr. [g=345]Terz[/g] (C-> E) ,
[g=341]Quinte[/g] (C-> G)
----------------------> [g=251]Dur[/g]-[g=250]Akkord[/g]
+ kl. Sept. (C->b)
----------------------> [g=251]Dur[/g]-7-[g=250]Akkord[/g]

Die kl. Sept. hört eigentlich jeder, nur dass das eine kl. Sept. ist, macht dann die Gehörbildung.

Es gibt da auch mathematische Gesetzmäßigkeiten, wenn man mal die Teilerverhältnisse der Freuenzen betrachtet.
Beispiele hierfür findet man hier:
http://delphi.zsg-rottenburg.de/muslekt1.html
--------------------------------------------------------
"
Die große [g=345]Terz[/g] (gT): Frequenzverhältnis 5/4 .
Beispiel: e' : c' = 330 Hz : 264 Hz = 5 / 4

Die kleine [g=345]Terz[/g] (kT): Frequenzverhältnis 6/5 .
Beispiel: es' : c' = 316,8 Hz : 264 Hz = 6 / 5

Die [g=341]Quinte[/g] (Qui): Frequenzverhältnis 3/2
Beispiel: g' : c' = 396 Hz : 264 Hz = 3 / 2
"
Und hier der mathematische Beweis dieser sogenannten Terzenschichtung:
Regel:
"
Bei der Addition von Intervallen werden die zugehörigen Frequenzverhältnisse multipliziert.
kT + gT = Qui
(6/5) x (5/4) = (3/2)
"
Nun gibt es Frequenzverhältnisse, die für unser "mitteleuropäisches Ohr" harmonischer klingen als andere. Hierzu gehören z.B. die Terzen und die Quinten. (Oktaven natürlich auch).
Die Frequenzverhältnisse, die für unser Ohr eher disharmonisch klingen, stechen bei einem [g=250]Akkord[/g] natürlich etwas mehr heraus und sagen und schon gefühlsmäßig:
Hier ist irgendeine Dissonanz enthalten.
Eine kl. Sept. wäre dafür ein Beispiel.
Um diese für die Gehörbildung zu lokalisieren, würde ich - wie schon zuvor auch von anderen Kollegen hier beschrieben - den [g=250]Akkord[/g] zerlegen, also die einzelnen Töne voneinander trennen und als Arpegio nachspielen, nachsingen oder nachpfeifen.
Nun hat man bei C-[g=251]Dur[/g] 7 im besten Falle 4 (noch unbekannte) Töne gefunden, man weiss aber noch nicht genau, welcher [g=250]Akkord[/g] das nun genau ist, insofern man als Normal-Sterblicher kein absolutes Gehör hat.
Nach der beschriebenen Akkordzerlegung findet man allerdings recht schnell die Tonfolge "Hop, Hop, Hop"... (Pferdchen lauf Galopp)
und kennt somit die [g=339]Prime[/g].
Diese [g=339]Prime[/g] dann einfach auf dem eigenen Instrument suchen (insofern man die Töne seines Instrumentes kennt ;-) und schon hat man´s:
[g=339]Prime[/g] = C
Die restlichen Töne ergeben sich dann automatisch und der
[g=250]Akkord[/g] schipft sich also schonmal "C-[g=251]Dur[/g]" - mit oder ohne 7 !

Wenn sich im [g=250]Akkord[/g] 5 Töne befinden, wirds natürlich schwieriger mit der Zerlegung.
Da kann man dann die Töne durch Ausprobieren auf dem Instrument herausfinden, wenn das Gehör noch nicht so fit ist.
Bsp: (Weiss nicht genau wie man den [g=250]Akkord[/g] genau nennt)
C-E-F-G-b
Also ein C-Dur7 PLUS Quart
Heisst der dann C-[g=251]Dur[/g] 4-7 ??

Wenns aber ein molliges c 7 sein sollte, muss man halt das zweite
"..., Hop, ..." einen [g=40]Halbton[/g] (kl. [g=342]Sekunde[/g]) tiefer jodeln, um die kl.[g=345]Terz[/g] zu finden.
Tipp:
Falls in einem Song mehrere Akkorde (für meine Ohren zum heraushören zu schnell) aufeinander folgen, behelfe ich mir folgendermassen:
Song in den [g=70]Sequencer[/g] oder eine geeignete Audio-Bearbeituns-Software (WaveLab, Soundforge, GoldWave) importieren und an entsprechenden Stellen einen Mini-[g=415]Loop[/g] setzten. So höre ich immer nur einen [g=250]Akkord[/g]
(auch wenns nach einer Weile ziemlich nervig wird *lach*)
Dieses "Audio-Molekül" kann ich dann in aller Ruhe atomar analysieren und in seine Bestandteile zerlegen.

Gruß
Tom
 
friday511 schrieb:

Wenn sich im [g=250]Akkord[/g] 5 Töne befinden, wirds natürlich schwieriger mit der Zerlegung.
Da kann man dann die Töne durch Ausprobieren auf dem Instrument herausfinden, wenn das Gehör noch nicht so fit ist.
Bsp: (Weiss nicht genau wie man den [g=250]Akkord[/g] genau nennt)
C-E-F-G-b
Also ein C-Dur7 PLUS Quart
Heisst der dann C-[g=251]Dur[/g] 4-7 ??

Wenn du einfach bei "7" nicht aufhörst zu zählen, dann hast du es:

C 7 11
 
Hi kickback,

danke für dsa [g=94]Feedback[/g] !

Ich dachte immer, die "11" sei eine Note überhalb der [g=338]Oktave[/g] (zum Grundton)

Heisst der [g=250]Akkord[/g] immernoch C 7 11, wenn die 11, also das F kein F2 ist, sondern ein F1 ?

-> siehe Notenbild
 

Anhänge

  • C 7 11.jpg
    C 7 11.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 85
friday511 schrieb:
Hi kickback,

danke für dsa [g=94]Feedback[/g] !

Ich dachte immer, die "11" sei eine Note überhalb der [g=338]Oktave[/g] (zum Grundton)

Heisst der [g=250]Akkord[/g] immernoch C 7 11, wenn die 11, also das F kein F2 ist, sondern ein F1 ?

Yup, ist nur ein anderes Voicing.
Der Name bleibt aber C 7 11.

Grüße

Markus
 
Hi Markus,

danke für die Antwort.

Ich habe mir übrigens Deinen Song "La belle dame sans regrets" mal angehört.
Coole Idee, besonders die witzigen "Audio-Inlays".

Gruß
Tom
 
Danke für die Blumen! :)
 
friday511 schrieb:

-> siehe Notenbild


da fehlt ein b.

C7 hat eine kleine [g=343]septime[/g] --> mit b.

du hast einen Cmaj7 sus4 add3 gemalt. ein quartvorhalt (sus) -[g=250]akkord[/g] plus große [g=345]terz[/g].



rein praktisch:

- sowas gibts eher nur bei Cedar Walton.

Der normal Cmaj7 #11 hat ein Fis. Der C7 #11 eigentlich auch. C7 sus 4 kommt vor, aber ohne das e.

warum? ein C7 11 hat zwischen dem e und f eine kleine [g=337]none[/g] und die mag der klassische jazzer nur bei verminderten akkorden auf der V. stufe, da aber zwischen grundton und ... verminderter [g=337]none[/g].

manchmal kommts halt doch AUCH auf intervalle zwischen akkordtönen an. das hört man auch ganz klar, wenn man es probiert.

lG f
 
um nochmal auf die fragestellung zurückzukommen....

ich glaube, ich habe jetzt erkannt was der threadstarter anfangs meinte...

erstmal hat er die terzen mit 2 bezeichnet.... wohl weil ne [g=339]prime[/g] auch ein wenig unlogisch erscheint...

also... zum erklären... von c bis e is ein "dreier schritt. also vom ersten auf den dritten ton. also eine [g=345]terz[/g]. (3)


2 b2 5 b7 b5

müsste demnach 3 b3 5 b7 b5 heißen.

da hast du aber auch versucht alle relationen der töne untereinander abzudecken, oder?

das spielchen lässt sich aber noch forttreiben, denn von e aus betrachtet ist c eine [g=344]sexte[/g] (6) und von g aus betrachtet ist c die [g=340]quarte[/g] (4)...

1 (8 ) = c-c
gr.2 = b -c
kl3 = e -g / g-b
gr3 = c-e
4 = g - c
b5= e - b
5= c-g
kl6 = e-c
gr6 = g-e
kl7= c-b

und nein, wen einer aufm klavier den [g=250]akkord[/g] anschlägt, hört man nicht eine ansammlung von diesen möglichen intervallkombinationen...

aber man hört mit geschultem gehör sehrwohl, ob eine [g=343]septime[/g] mit drin ist, und welche, ob der grundcharakter [g=251]dur[/g] oder moll ist, und ob der grundton oder die [g=341]quinte[/g] drin sind oder fehlen.

also nich "ah, ich höre große und kleine terzen und reine und verminderte quinten und ne kleine sept"

sondern eher " ah, [g=251]dur[/g], aber mit [g=343]septime[/g].----also werden das folgende töne sein...."
 
Yeah.

Du hast meine Achtung vor den Harmonielehre-Kenntnissen in diesem Forum gerade um 100% gesteigert.
 
timocc
endlich versteht mich mal einer sniff.
du hast recht ich meinte natürlich einen 3 bez b3
was ich allerdings sagen muss ist, dass ich in der gehörbildung bestimmen musste welche intervalle drin sind und vorallem wo sich die intervalle befinden also welche umkehrungen. da musst du die intervalle raushören können. also mindesten die terzen und die quarten.
 
endlich versteht mich mal einer sniff.

Du hast ja genügend Aufforderungen zur Reformulierung deiner Frage hartnäckig ignoriert :D

was ich allerdings sagen muss ist, dass ich in der gehörbildung bestimmen musste welche intervalle drin sind und vorallem wo sich die intervalle befinden also welche umkehrungen. da musst du die intervalle raushören können. also mindesten die terzen und die quarten.

Nochmal, wurde ja schon einige Male dargelegt:
In den seltensten Fällen bzw die wenigsten Leute hören oder versuchen nach dieser Art und Weise Akkorde und ihre Umkehrungen zu erhören.

Gängige Vorgangsweise bzw Ablauf im Kopf:
1., "Ah, ein Dominantseptakkord"
2., "Der oberste Ton wird wohl die [g=345]Terz[/g] sein"
3., -> G - Bb - C - E
 
kickback
stimmt nicht ich habe immer wieder mal geschrieben was ich meine. nur irgendwann hab ich dann selber nicht mehr gewusst wie anders formulieren.
 
Auch wenn ich hier jetzt nicht alles gelesen habe:

[g=251]Dur[/g]/ Moll/ Septakkorde kann man durch regelmäßiges Üben sofort am Klang erkennen.

Beim genaueren Bestimmen eines Akkordes ist es gut, wenn man alle Töne von unten nach oben nachsingt (laut oder in Kopf). Dazu wird dich ohnehin dein Gehörbildungslehrer zwingen, wenn du mal was nicht erkennst. Mit etwas Übung erkennst du dann gleich wo die [g=340]Quarte[/g] sitzt und damit kannst du die [g=121]Umkehrung[/g] bestimmen. Mein Gehörbildungslehrer hat mal gesagt: Singe die Töne nach und lass bei jedem Ton eine Lampe aufleuchten - dort wo die Lampen am weitesten auseinander sind, liegt die [g=340]Quarte[/g].

Der Rest ist reine Theorie: [g=340]Quarte[/g] oben: 1.[g=121]Umkehrung[/g], Quarte unten: 2.[g=121]Umkehrung[/g].

Wo machst du Gehörbildung?

Grüße von Fugato
 
hallo fugato
ich habe aufgehört mit der gehörbildung an der schule. die ist in winterthur bei zürich. ich habe jetzt wieder zu üben angefangen. läuft ganz gut. bin viel motivierter. mühsam war, dass ich zuhause fast jedes [g=39]intervall[/g] auf anhieb am comp gehört habe aber in der schule hörte ich auf einmal nur noch 30%.
 
Hallo sdhkk,

Winterthur, ist da nicht am Konservatorium der Gitarrist Yury Clormann Zuhause? Den hatte mal ich im Unterricht bei einem Meisterkurs. Sehr netter und kompetenter Typ.

Grüße von Fugato
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
623
notebynote
notebynote
SilentWarrior
Antworten
167
Aufrufe
8K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben