welche intervalle hört man in den akkorden?

S

sdhkk

Registriert
19.02.06
Beiträge
154
Reaktionen
0
Punkte
241
beispiel ich habe einen c7 [g=250]akkord[/g]. jetzt habe ich mal ausgerechnet wieviele intervalle er hat. ich komme auf 5: 2 b2 5 b7 b5. höre ich jetzt alle intervalle auf einmal? gibt es vielleicht eine liste auf der alle akkordtypen verzeichnet sind mit den intervallen die man am stärksten heraushört. hoffe es wär einigermassen verständlich.
 
Hi

Schau mal auf chordhouse

Da wirst du fündig. C7 besteht meines Erachtens aus:

Grundton - große [g=345]Terz[/g] - reine Quint - kleine Sept
C E G Bb

Grüße don_huberto
 
...besteht meines Erachtens aus...

Ich glaube, auf diese Töne können wir uns alle einigen, sofern sdhkk mit dem kleinen "c" nicht Moll gemeint hat (Eb statt E).

Aber die Frage(n) selbst kapier ich nicht so ganz.

höre ich jetzt alle intervalle auf einmal? gibt es vielleicht eine liste auf der alle akkordtypen verzeichnet sind mit den intervallen die man am stärksten heraushört.

Reformulierung möglich? ;)
 
kickback schrieb:
höre ich jetzt alle intervalle auf einmal? gibt es vielleicht eine liste auf der alle akkordtypen verzeichnet sind mit den intervallen die man am stärksten heraushört.

Reformulierung möglich? ;)

Prinzipiell ja:
Du hörst alle Intervalle gleichzeitig, aber was hast Du nun davon?

Kickback hat schon recht. Vielleicht formulierst Du alles mal so, dass man einen tiefen Sinn hinter der Fragestellung erkennen kann. ;)

Grüße

Markus
 
es geht mir um die gehörbildung. ich will einen [g=250]akkord[/g] gehörsmässig auseinandernehmen. ein dur c7 hat ja auch ein b7 [g=39]intervall[/g]. welche intervalle bestimmen den akkordcharakter.
 
Habe leider immernoch nicht ganz verstanden, worauf Du hinaus willst, aber vielleicht meinst Du die folgenden Strukturen:

Akkorde sind in der Grundstellung im Prinzip immer Terzenschichtungen, wobei [g=251]Dur[/g]-Akkorde immer (von unten nach oben betrachtet) eine große und dann eine kleine [g=345]Terz[/g] aufweisen.
Moll-Akkorde haben erst eine kleine [g=345]Terz[/g], dann die große.

Meintest Du solche Infos?

Die findest Du in jedem gut strukturierten Harmonielehrebuch.

Hier nochmal die Basics:
[g=251]Dur[/g]: gr. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g]
Moll: kl. [g=345]Terz[/g], gr. [g=345]Terz[/g]
Septakkord (b7) [g=251]Dur[/g]: gr. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g]
Septakkord (b7) Moll: kl. [g=345]Terz[/g], gr. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g]
Septnonakkord [g=251]Dur[/g]: gr. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g], gr. [g=345]Terz[/g]
Septnonakkord Moll: kl. [g=345]Terz[/g], gr. [g=345]Terz[/g], kl. [g=345]Terz[/g], gr. [g=345]Terz[/g]

Das kann man für viele andere Fälle noch fortspinnen, aber dazu bin ich einfach zu faul... :D

Grüße

Markus
 
ja aber beim b7 [g=250]akkord[/g] kommst du mit b3 oder 3 intervallen nicht vorwärts. da der [g=250]akkord[/g] vom [g=113]tritonus[/g] [g=39]intervall[/g] bestimmt wird.
 
sdhkk schrieb:
ja aber beim b7 [g=250]akkord[/g] kommst du mit b3 oder 3 intervallen nicht vorwärts. da der [g=250]akkord[/g] vom [g=113]tritonus[/g] [g=39]intervall[/g] bestimmt wird.

Bitte?
Ich weiß leider immernoch nicht, worauf Du hinaus willst.

Du hast zwar recht, aber das widerspricht auch nicht im geringsten meinen Ausführungen, da der [g=113]Tritonus[/g] auch nur eine Terzenstaffelung von zwei kleinen Terzen ist.

Aber egal.
Ich habe immernoch das Gefühl, dass Du irgendetwas falsch verstanden hast und über zu viele Ecken denkst.

Nochmal:
Alle Akkorde sind im Grunde Terzenschichtungen, auch wenn ein [g=113]Tritonus[/g] oder andere Schweinerein darin vorkommen.
Wo genau ist jetzt Deine Problemstellung?

Grüße

Markus
 
worauf ich hinaus will : welche intervalle haben welche prioritäten im zusammenhang mit der gehörbildung. der c7 hat die hörbaren intervalle 2 b2 5 b7 und b5. da sind wir uns ja einig. ich höre ja beispielsweise das b7 [g=39]intervall[/g] auch. jetzt die frage nach der wichtigkeit. welche intervalle sind hörbar wichtiger als andere. bsp. ich denke der tritanus ist am wichtigsten. den hört man am meisten raus.

gibt es nun eine liste mit akkorden in der eine wichtigkeitsreienfolge definiert ist?( im bezug auf die gehörbildung
 
Hä?

Erst einmal:
hat die hörbaren intervalle 2 b2 5 b7

Mit den Intervallbezeichnungen wird die Konversation etwas schwierig.

Entweder gehst du nach den von marcoustic erwähnten Terzschichtungen oder du gehst nach Stufen oder gleich nach Tönen.

Ein [g=251]Dur[/g] 7 hat 1., 3., 5., und verminderte 7te Stufe. Das sind, wie schon geschrieben wurde:
Eine große von 1 auf 3
eine kleine von 3 auf 5
eine kleine von 5 auf 7

Um vielleicht ein wenig zu erraten, was du vielleicht meinen könntest:

Die Quint (das G) ist in dem Fall der unwichtigste Ton, auch ohne ihr erkennt man den [g=250]Akkord[/g] meist als solches.
In Relation zum Grundton sind [g=345]Terz[/g] (das E) und Sept (Bb) charakteristisch für diesen [g=250]Akkord[/g] und anhand dieser ist er auch leicht zu bestimmen.

Bei einem übermäßigen [g=250]Akkord[/g] siehts wieder anders aus, Beispiel C+(5):
C E G# (2 große Terzen)
Hier ist die [g=345]Terz[/g] (E) "unwichtig". Sie wird eigentlich bei übermäßigen selbstverständlich als "groß" angenommen, da das die gewohnte [g=345]Terz[/g] in dieser Ansammlung von Tönen ist. Der charakteristische ist hier die Quint (G#).
 
Irgendwie denkst Du immernoch kreuz und queer:

sdhkk schrieb:
worauf ich hinaus will : welche intervalle haben welche prioritäten im zusammenhang mit der gehörbildung.

Keine!!!

sdhkk schrieb:
der c7 hat die hörbaren intervalle 2 b2 5 b7 und b5. da sind wir uns ja einig.

Nee, da sind wir uns nicht einig.
Bevor man mit Zahlen und Buchstaben um sich wirft, sollte gklärt sein, wofür was steht.
Deswegen hier mal eindeutig:

C7 oder auch der Septakkord auf C-[g=251]Dur[/g] besteht aus

c - e - g - b (das deutsche b)

Somit ergibt sich die von mir genannte Terzenschichtung
c - e: gr. [g=345]Terz[/g]; e - g: kl. [g=345]Terz[/g]; g - b: kl. [g=345]Terz[/g]

und ja, der [g=250]Akkord[/g] enthält einen [g=113]Tritonus[/g] zwischen e und b.
Das ist aber uninteressant, wenn es einzeln betrachtet wird.
Der spezielle Klang des Akkordes ergibt sich nicht durch den [g=113]Tritonus[/g], sondern durch den Zusammenklang ALLER Töne.
Wenn Du c und g im [g=250]Akkord[/g] weg lässt, klingen nur noch e und b.
Deswegen denkst Du noch lange nicht an einen Septakkord in [g=251]Dur[/g]...
Verstanden?

sdhkk schrieb:
ich höre ja beispielsweise das b7 [g=39]intervall[/g] auch. jetzt die frage nach der wichtigkeit. welche intervalle sind hörbar wichtiger als andere. bsp. ich denke der tritanus ist am wichtigsten. den hört man am meisten raus.

Nein, das ist Quatsch.
Du kannst natürlich alle Intervalle (die [g=345]Terz[/g], die Qinte, die [g=343]Septime[/g], etc.) einzeln hören, aber es gibt hier keine Priorität.
Eine Priorität könnte nur entstehen, wenn Du entsprechende Töne lauter spielst und damit ein [g=39]Intervall[/g] stärker betonst.
Rein theoretisch besteht aber keine Reihenfolge der Wichtigkeit einzelner Intervalle!

sdhkk schrieb:
gibt es nun eine liste mit akkorden in der eine wichtigkeitsreienfolge definiert ist?( im bezug auf die gehörbildung

Nein, weil siehe oben!

Grüße

Markus
 
kickback schrieb:
Um vielleicht ein wenig zu erraten, was du vielleicht meinen könntest:

Die Quint (das G) ist in dem Fall der unwichtigste Ton, auch ohne ihr erkennt man den [g=250]Akkord[/g] meist als solches.
In Relation zum Grundton sind [g=345]Terz[/g] (das E) und Sept (Bb) charakteristisch für diesen [g=250]Akkord[/g] und anhand dieser ist er auch leicht zu bestimmen.

Korrekt.

Damit könnte sich erklären, was der Threadstarter meint.

@sdhkk
Möchtest Du wissen, welche Töne (NICHT Intervalle) einen [g=250]Akkord[/g] ausmachen und als solchen kennzeichnen?
In der Theorie sind Grundton und [g=345]Terz[/g] die wichtigsten Elemente des Akkords, denn ohne einen anderen musikalischen Zusammenhang denkt sich das europäische Ohr in diesem Fall die [g=341]Quinte[/g] dazu und erhält damit den kompletten [g=250]Akkord[/g], bzw. [g=120]Dreiklang[/g].
Wie Kickback schon erklärte ist die [g=341]Quinte[/g] auch bei Septakkorden eher unwichtig, da sie bei gegebenem Grundton, Terz und Septe im Hirn "hinzugerechnet" wird und somit der [g=250]Akkord[/g] als solcher erkannt wird.
Interessant wird es dann bei Septnonakkorden.
Hier kann sowohl die [g=341]Quinte[/g], oder aber auch der Grundton weggelassen werden.
Trotzdem wird der [g=250]Akkord[/g] als solcher erkannt.
Das basiert auf den Ideen des vierstimmigen Satzes und den damit verbundenen satztechnischen Bedingungen, aber langsam gerate ich in´s philosophieren.
Weitere Fragen? ;)

Grüße

Markus
 
Moin !
Ich sehe die Sache weniger als "Terzenschichtung", also nicht als aufeinanderfolgende Intervalle, sondern immer im Bezug zum Grundton.
C-E -> große [g=345]Terz[/g]
C-G -> [g=341]Quinte[/g]
C-b -> kl. Sept.
Nebenbei: Das Lied "Hop, hop hop, Pferdchen ..." beginnt mit einer Durzerlegung: Die 3 Hops entsprechen der Definition eines [g=251]Dur[/g]-Akkordes.
Akkorde bestehen aus 3 Tönen: [g=339]Prime[/g], [g=345]Terz[/g], Quint.
Grundsätzlich unterscheidet man erstmal zwischen [g=251]Dur[/g] und Moll, was bei reinen Akkorden noch recht einfach herauszuhören ist.
[g=251]Dur[/g]: große [g=345]Terz[/g]
Moll: kleine [g=345]Terz[/g]
Jeder zusätzliche [g=39]Intervall[/g] (zum Grundton) gehört nicht zu den reinen Akkorden.
Insofern bzgl. Gehörbildung: Erstmal [g=339]Prime[/g], Terz, Quint heraushören, dann ist der [g=39]Intervall[/g] des 4. Tons zur [g=339]Prime[/g] auch zu meistern.
Tip: [g=250]Akkord[/g] zerlegt nachsingen, dann hast Du alle Intervalle.
Schwieriger wirds allerdings schon bei reinen Akkorden, deren tiefster Ton nicht die [g=339]Prime[/g] ist, sondern z.B. die Quinte eine [g=338]Oktave[/g] tiefer, usw....

Also: Erstmal grundsätzlich alle Intervalle lernen. 2 Töne innerhalb einer [g=338]Oktave[/g] !
Spielst Du ein Intrument ?
 
friday511 schrieb:
Moin !
Ich sehe die Sache weniger als "Terzenschichtung",

naja, ist aber trotzdem so. ;)

friday511 schrieb:
also nicht als aufeinanderfolgende Intervalle, sondern immer im Bezug zum Grundton.
C-E -> große [g=345]Terz[/g]
C-G -> [g=341]Quinte[/g]
C-b -> kl. Sept.

Das eine schließt das andere ja auch nicht aus.

friday511 schrieb:
Akkorde bestehen aus 3 Tönen: [g=339]Prime[/g], [g=345]Terz[/g], Quint.

[Vorsicht Klugscheisserei]
Und genau das stimmt so nicht.
Wenn ich jetzt einen C-[g=251]Dur[/g] als reinen Sus2-[g=250]Akkord[/g] nehme, habe ich c - d - g.
Mit der Theorie von Grundton, [g=345]Terz[/g] und [g=341]Quinte[/g] ist´s dann vorbei, wobei die Terzenschichtung immernoch stimmt:
c - e - g - b - d
Wenn man jetzt e und b weglässt, erhält man den eben genannten reinen Nonakkord auf Basis einer Terzenschichtung.

friday511 schrieb:
Grundsätzlich unterscheidet man erstmal zwischen [g=251]Dur[/g] und Moll, was bei reinen Akkorden noch recht einfach herauszuhören ist.
[g=251]Dur[/g]: große [g=345]Terz[/g]
Moll: kleine [g=345]Terz[/g]

Vorsicht, gefährliche Halbwahrheiten.
Deine Aussage stimmt nur, wenn Du Dich dabei ausdrücklich auf die untere der beiden Terzen beziehst! ;)

friday511 schrieb:
Jeder zusätzliche [g=39]Intervall[/g] (zum Grundton) gehört nicht zu den reinen Akkorden.

Und nochmal gefährliches Halbwissen:
Auch wenn ich weiß, was Du meinst, ist es iireführend.
Es gibt KEINE reinen Akkorde.
Es gibt nur reine Intervalle (zB: [g=339]Prime[/g], [g=341]Quinte[/g], etc.)

friday511 schrieb:
Tip: [g=250]Akkord[/g] zerlegt nachsingen, dann hast Du alle Intervalle.

Nicht ganz:
Wenn man den [g=250]Akkord[/g] nur als langsames Arpeggio nachsingt, hat man nur Terzen!

friday511 schrieb:
Schwieriger wirds allerdings schon bei reinen Akkorden, deren tiefster Ton nicht die [g=339]Prime[/g] ist, sondern z.B. die Quinte eine [g=338]Oktave[/g] tiefer, usw....

genannt Umkehrungen oder Stellungen:
Tiefster Ton = Grundton: Grundstellung
Tiefster Ton = [g=345]Terz[/g]: 1. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Sextakkord
Tiefster Ton = [g=341]Quinte[/g]: 2. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Quartsextakkord

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:

genannt Umkehrungen oder Stellungen:
Tiefster Ton = Grundton: Grundstellung
Tiefster Ton = [g=345]Terz[/g]: 1. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Sextakkord
Tiefster Ton = [g=341]Quinte[/g]: 2. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Quartsextakkord

Grüße

Markus

Achtung, gefähliches Halbwissen ;)
Man merkt das du es weißt (wies auch dahinter steht), aber die Definition stimmt nicht ganz. Wenn der tiefste Ton die [g=345]Terz[/g] ist, dann muss es nicht die 1. [g=121]Umkehrung[/g] sein. Das ist dann vtl. nur eine andere Lage. Die Umstellungen definieren sich ja noch weiter.

Zu der vorherigen Frage: (ich versuchs mal so zu erklären wie ich denke das die Frage gemeint ist).
Die Wichtigkeit im Bezug.
Also ein [g=250]Akkord[/g] definiert sich hauptsächlich über die Terz (oder über den "2 Ton", siehe auch z. B. Sus-Akkorde). Wenn du noch eine 7 dazu machst dann ist das eine charakteristische Dissonanz. (Achtung, in dem Fall aber nur auf der 5. Stufe, eben der dominant-7 [g=250]Akkord[/g]). Am stärksten hört man, wie du schon gesagt hast, natürlich den [g=113]Tritonus[/g] zwischen der Terz und der kleinen Sieben. Kann man noch weiterführen und damit z. B. den sub5 und so ergründen, der bestätigt das ganze ([g=113]Tritonus[/g] am stärksten beim dominant-7) natürlich noch.
Auf der 4. Stufe z. B. (heute nichtmehr so verbreitet) wäre eine sext die Charakteristische Dissonanz.
Am "unwichtisten" sind eher die Quinten (wie schon gesagt). Bei 7 Klängen etc. spielt man sie ja z. B. auch nicht.

.man ist das ein verwirrende Thema. Verzeiht mir wenn was nicht stimmt, ich werde das ganze nochmal prüfen wenn ich wieder nüchtern bin ;)
 
Sennheiser schrieb:
marcoustic schrieb:

genannt Umkehrungen oder Stellungen:
Tiefster Ton = Grundton: Grundstellung
Tiefster Ton = [g=345]Terz[/g]: 1. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Sextakkord
Tiefster Ton = [g=341]Quinte[/g]: 2. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Quartsextakkord

Grüße

Markus

Achtung, gefähliches Halbwissen ;)
Man merkt das du es weißt (wies auch dahinter steht), aber die Definition stimmt nicht ganz. Wenn der tiefste Ton die [g=345]Terz[/g] ist, dann muss es nicht die 1. [g=121]Umkehrung[/g] sein. Das ist dann vtl. nur eine andere Lage. Die Umstellungen definieren sich ja noch weiter.

Du hast Recht.
Meine Aussage bezog sich aber natürlich auf close harmony voicings und dann ist es korrekt.
Alles andere wäre hier ja etwas fehl am Platze.
Natürlich könnten wir jetzt noch die Unterschiede zwischen einem Sextakkord und einer Oktavlage aufdröseln, aber ich glaube nicht, dass dies dem armen sdhkk weiter hilft. ;)

Sennheiser schrieb:
Also ein [g=250]Akkord[/g] definiert sich hauptsächlich über die [g=345]Terz[/g] (oder über den "2 Ton", siehe auch z. B. Sus-Akkorde). Wenn du noch eine 7 dazu machst dann ist das eine charakteristische Dissonanz.

Tonsatz 1! :D

Sennheiser schrieb:
Am stärksten hört man, wie du schon gesagt hast, natürlich den [g=113]Tritonus[/g] zwischen der [g=345]Terz[/g] und der kleinen Sieben.

Diese Aussage finde ich etwas gewagt, da das empfinden des Akkordes definitiv mehr in sich birgt, als den [g=113]Tritonus[/g].

Sennheiser schrieb:
Kann man noch weiterführen und damit z. B. den sub5 und so ergründen, der bestätigt das ganze ([g=113]Tritonus[/g] am stärksten beim dominant-7) natürlich noch.

Kannst Du das nochmal mit Worten des klassischen Tonsatzes ausdrücken?
Was ist ein sub5?


Sennheiser schrieb:
Auf der 4. Stufe z. B. (heute nichtmehr so verbreitet) wäre eine sext die Charakteristische Dissonanz.
Am "unwichtisten" sind eher die Quinten (wie schon gesagt). Bei 7 Klängen etc. spielt man sie ja z. B. auch nicht.

1. Mit 7 Klängen bist Du hier wohl etwas weit vorauss geprescht.
2. Auf der 4, Stufe ist eine Sext eine charakteristische Dissonanz?????????
Was soll das genau heißen?
Meinst Du eine Sixt Ajouté?
Falls ja, verwirr den lieben sdhkk nicht vollkommen! :(

Sennheiser schrieb:
.man ist das ein verwirrende Thema. Verzeiht mir wenn was nicht stimmt, ich werde das ganze nochmal prüfen wenn ich wieder nüchtern bin ;)

Böser Alkoholist! :)

Grüße

Markus
 
Was ist ein sub5?

Eigentlich die [g=113]Tritonus[/g]-Substitution eines Akkords. C7 -> F#7
Ich denke allerdings, Sennheiser hat einen verminderten gemeint.
 
kickback schrieb:
Was ist ein sub5?

Eigentlich die [g=113]Tritonus[/g]-Substitution eines Akkords. C7 -> F#7
Ich denke allerdings, Sennheiser hat einen verminderten gemeint.

Wusste gar nicht, dass es für Axialharmonik auch noch Abkürzungen gibt...

Und hat doch mit dem Thema eigentlich nun gar nichts mehr zu tun, oder?

Wo ist eigentlich der Threadstarter? ;)

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
Sennheiser schrieb:
marcoustic schrieb:

genannt Umkehrungen oder Stellungen:
Tiefster Ton = Grundton: Grundstellung
Tiefster Ton = [g=345]Terz[/g]: 1. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Sextakkord
Tiefster Ton = [g=341]Quinte[/g]: 2. [g=121]Umkehrung[/g] oder auch Quartsextakkord

Grüße

Markus

Achtung, gefähliches Halbwissen ;)
Man merkt das du es weißt (wies auch dahinter steht), aber die Definition stimmt nicht ganz. Wenn der tiefste Ton die [g=345]Terz[/g] ist, dann muss es nicht die 1. [g=121]Umkehrung[/g] sein. Das ist dann vtl. nur eine andere Lage. Die Umstellungen definieren sich ja noch weiter.

Du hast Recht.
Meine Aussage bezog sich aber natürlich auf close harmony voicings und dann ist es korrekt.
Alles andere wäre hier ja etwas fehl am Platze.
Natürlich könnten wir jetzt noch die Unterschiede zwischen einem Sextakkord und einer Oktavlage aufdröseln, aber ich glaube nicht, dass ieas dem armen sdhkk weiter hilft. ;)

Sennheiser schrieb:
Also ein [g=250]Akkord[/g] definiert sich hauptsächlich über die [g=345]Terz[/g] (oder über den "2 Ton", siehe auch z. B. Sus-Akkorde). Wenn du noch eine 7 dazu machst dann ist das eine charakteristische Dissonanz.

Tonsatz 1! :D

Sennheiser schrieb:
Am stärksten hört man, wie du schon gesagt hast, natürlich den [g=113]Tritonus[/g] zwischen der [g=345]Terz[/g] und der kleinen Sieben.

Diese Aussage finde ich etwas gewagt, da das empfinden des Akkordes definitiv mehr in sich birgt, als den [g=113]Tritonus[/g].

Sennheiser schrieb:
Kann man noch weiterführen und damit z. B. den sub5 und so ergründen, der bestätigt das ganze ([g=113]Tritonus[/g] am stärksten beim dominant-7) natürlich noch.

Kannst Du das nochmal mit Worten des klassischen Tonsatzes ausdrücken?
Was ist ein sub5?


Sennheiser schrieb:
Auf der 4. Stufe z. B. (heute nichtmehr so verbreitet) wäre eine sext die Charakteristische Dissonanz.
Am "unwichtisten" sind eher die Quinten (wie schon gesagt). Bei 7 Klängen etc. spielt man sie ja z. B. auch nicht.

1. Mit 7 Klängen bist Du hier wohl etwas weit vorauss geprescht.
2. Auf der 4, Stufe ist eine Sext eine charakteristische Dissonanz?????????
Was soll das genau heißen?
Meinst Du eine Sixt Ajouté?
Falls ja, verwirr den lieben sdhkk nicht vollkommen! :(

Sennheiser schrieb:
.man ist das ein verwirrende Thema. Verzeiht mir wenn was nicht stimmt, ich werde das ganze nochmal prüfen wenn ich wieder nüchtern bin ;)

Böser Alkoholist! :)

Grüße

Markus


Zu den sub5, sagt die Tritonussubstitution etwas?! ;)

Ich merk schon, ich schwanke sehr zwischen enorm vereinfacht und übertrieben kompliziert. Das mit dem 2. Ton war eben sehr vereinfacht, das mit dem Sixt Ajouté auf der 4 (ja, du hast mich richtig verstanden ;)) etwas zu weit hergegriffen. Damit wollte ich aber die Wichtigkeit der Intervalle zueinander in der Stufentheorie ein bisschen erläutern ;).
Das man am stärksten den Tirotonus zwischen der [g=345]Terz[/g] und der kleinen Sieben beim dominant-7 hört, da bleibe ich aber dabei ;).
Der ist einfach so charakteristisch für diesen [g=250]Akkord[/g].


EDIT:
Nein mit dem sub5 meinte ich schon einen echten Sub5 ;). Der verdeutlicht eben die Wichtigkeit des Trintonus im dominant-7. Klar leitet er sich nicht dadurch her sondern dadurch das der [g=113]Tritonus[/g] eben zyklisch ist (..andere Baustelle ;)) aber dennoch geht es ohne ihm nicht. Das zeigt mir die Wichtigkeit von ihm.
 
Der verdeutlicht eben die Wichtigkeit des Trintonus im dominant-7. Klar leitet er sich nicht dadurch her sondern dadurch das der [g=113]Tritonus[/g] eben zyklisch ist (..andere Baustelle ) aber dennoch geht es ohne ihm nicht. Das zeigt mir die Wichtigkeit von ihm.

[g=345]Terz[/g] wird Sept, sept wird [g=345]Terz[/g], [g=113]Tritonus[/g] bleibt, allgegenwärtig, gottesgleich, allumfassend ... :D -> soweit sind wir uns ja einig.
Trotzdem: wenn ich "einen Siebener" höre, dann sticht mir eigentlich zuerst das Verhältnis der 7 zur 1 ins "Auge", nicht das [g=39]Intervall[/g] der 7 zur 3.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
167
Aufrufe
8K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
T
Antworten
6
Aufrufe
923
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben