Hallo Metropolis
Speziell Deine beiden ersten Fragen sind so fundamental, die Ansichten darüber so unterschiedlich, dass sie wohl ausreichen würden, rekordverdächtig lange Treads zu füllen. Ich will mich nicht um eine Antwort drücken, aber eigentlich müßte ich meine Antwort sehr ausführlich begründen, um einer Latte von Einwänden zuvor zu kommen.
@artname
Zwei grundsätzliche (Verständnis-)Fragen stellen sich mir (und vielleicht auch ein paar andere, die es interessiert):
1) Hältst Du/haltet Ihr es für erstrebenswert oder gar zwingend erforderlich, dass ein Text vollkommen zweifelsfrei ist und keinerlei Raum für Fragen aufwirft?
Mein Ausgangspunkt ist, dass Musiktexte keine Gedichte sind. Gedichte wollen nachhaltig sein. Haben oft eingebaute Stolperstein, damit sie sich nicht wie Krimis "weglesen".
Aber Musik will in Bruchteilen wirken. Und unabhängig vom kritischen Verstand. Deshalb vermeide ich nach Möglichkeit unlogische Aussagen, die den wachen Verstand auf den Plan rufen. Denn
gleichzeitiges Nachdenken und Musik hören widersprechen sich. Oder ich sage auch gern: In dem Moment, wo der Verstand rebelliert, erreicht die Musik nicht mehr die Seele. Das ist reinste Wahrnehmungspsychologie.
ABER: Viel wichtiger ist mir, dass ein Text Spielräume lässt. Das ist ja oft der Grund, warum einem ein Text wieder einfällt. Weil man ihn beim Hören nicht abhaken konnte. Der Verstand akzeptierte das Rätsel, ohne es sofort lösen zu wollen.
Für mich sollte ein guter Text immer anzudeuten, statt voll auf die Glocke zu hämmern. In diesem Sinne soll ein Text Fragen aufwerfen. Aber ja!!! -Antworten sind aus meiner Sicht nicht notwendig.
Nun wirst Du sagen: Meine beiden Aussagen widersprechen sich doch! - Aus meiner Sicht nicht. Dafür gibt es die künstlerischen Bilder. In sich logische Bilder, die DESHALB am Verstand vorbei kommen - und die dennoch voller Rätsel sind, die sich erst in der Seele zu lösen beginnen. Nehmen wir mal Bilder aus "marie" von Grönemeyer:
Ihr Gesicht kennt kein Geheimnis
Ohren stehn auf Sturm
Blicke blind vor Vergnügen
Golfstrom für gefrorene Seelen
Dreist mit der Welt im Gleichklang
übersprudelnder samtsanfter Trost
Du stahlblaues Licht
Tollkühne Lust zum Leben
Himmlisches Geschick
Kosmisches Sonnen-Phänomen
Du läßt Gefühle überlaufen
Du läßt allen Ärger abtauchen
Jeder Millimeter Wahnsinn
Zu weich um wahr zu sein
Frischzelle verhementes Wunder
Frontalangriff auf graue Launen
Unnachahmlich stur
Ansteckend gelassener Traum
Jede Faser Zauberchemie
gegen kein einziges dieser
frischen Vergleiche und Bilder rebelliert mein Verstand. Es sind schlüssige Bilder. Die Idee ist EINFACH! Es wird sofort klar, dass hier "nur" positive Eigenschaften aufgezählt werden. Alle Vergleiche liegen auf einer Ebene. (Gedankenfigur: Isokolon) Der Verstand checkt DAS schnell und läßt die Bilderflut passieren. Die Seele freut sich.
Hingegen Dein Text springt. Mein Verstand ist von Anfang an mit der Frage beschäftigt: Wer gegen wen? Und er beginnt sich deshalb bald zu fragen; Wer spinnt hier: ich oder der Autor? Und wenn ich dann
UNVERMITTELT lese: Weißt Du noch warum der Regen fällt, lehnt sich mein Verstand entspannt zurück und knurrt : Ok, alles klar
Ich fürchte, diese Zusammenfassung wird Dir nicht reichen. Aber die Erörterung solcher Fragen füllt in Fachbüchern ganze Kapitel... andere Kollegen bieten auf Honorarbasis umfassende Textanalysen.... und ich stehe leider unter Zeitdruck.
2) Die Stereotypen, die Du ansprachst....hhm...ist es nicht so, dass in Musiktexten derartige Stereotypen immer wieder (wenn nicht sogar häufig) vorkommen? Wenn das so wäre, wäre es aus Deiner/Eurer Sicht wünschenswert, dass es anders wäre? Dass man Stereotypen möglich vermeiden sollte?
Klar arbeitet der Schlager mit Klischees. Das hängt eben damit zusammen, dass die Musik möglichst ungetrübt vom Nachdenken wirken soll. Aber auch Schlagersänger (meistens sehr intelligente, praktische Typen) wollen nicht nur Ladenhüter (Zeile + Inhalte) verkaufen. Auch sie verweisen auf Grönemeyer, Silbermond, Rosenstolz oder Anette Louisan, ALLERDINGS: Wenn sie in den einschlägigen Hitparaden schnell wieder raus fallen, fragen sie sich wiederum als erstes, ob der Text vielleicht zu anspruchsvoll war
Fazit: Klischees werden gerade im Schlager akzeptiert, aber jeder möchte in diesem Rahmen auch kreativ präsenstieren: Und auch hier: ALLE legen großen Wert auf eine nachvollziehbare Story. Deine "Story" wäre ihnen vermutlich zu kompliziert.
Damit komme ich nahtlos zur nächsten Frage
Und ich weiß auf Anhieb auch nicht, warum der Regen fällt.
Ich auch nicht. Diese Frage bleibt offen.
......hab mir ganz ehrlich gesagt keine Platte drüber gemacht. Hat sich (ich sags wie's is) für mein Dafürhalten "gut angehört" und darüberhinaus hat es von den Silben her gut auf meine vorhandene Melodie gepaßt......
Bzgl dem Ende "....der Regen fällt...", siehe Thematisierung der Abschiedssituation (ein paar post weiter vorne)
Mit so einer Antwort würde ich sicher als Texter durchfallen: Eine erfahrende Sängerin brachte mir ihren Anspruch mal auf einen griffigen Satz:
Wenn ich Deinen Textvorschlag durchsinge, ihn gut finde, aber 2 Minuten später vergessen habe, weil vieles unschlüssig scheint, will ich ihn nicht. Das habe ich verstanden.
Ich veröffentliche erst dann, wenn mein Bauch sagt, diese Metaphern sind so geschickt gebaut, dass ich auf ein Kritik, mein Vergleich sei unlogisch, eine schlüssige Antwort parat habe.
Das ist ein guter Punkt.
In meiner beruflichen Praxis (hat nix mit Musik zu tun) ist es so, dass ich auf JEDE Frage, die ich von einem Kunden/Außenstehend/Laien und dgl eine fachlich funderte (und viel schwieriger, eine für den Nicht-Fachmann verständliche) Antwort parat haben MUSS.
Siehst Du- Zum Schluss kommen wir beide auf den gleichen Punkt. Sehr schön.
Schönes WE