wav in 24 bit 41000 oder 24bit 48000

  • Ersteller Anarchy
  • Erstellt am
Anarchy

Anarchy

Registriert
30.01.09
Beiträge
259
Reaktionen
33
Punkte
399
hi

ich hab folgendes problem. ich produzier seit ein paar jahren mit cubase und habe es bis jetzt so gehandhabt dass ich auf 24 bit 41000 hz aufgenommen bzw das ganze projekt in dem format abgemischt habe..

nun habeich einen song produziert den ich in einem studio mischen lassen soll.so habe ich nun alles in wav umgewandelt ( also vsti´s =)) und dem techniker alles vorbereitet. und das natürlich in 24 bit und 41000hz.
in dem studio wird zu 99% gitarrenmusik jeglicher art gemacht. der techniker nimmt mit 24 bit und 48000hz auf....

wenn ich nun mein projekt bei ihm öffne und abspiele ist klar dasss es komplikationen gibt.

was mich jetzt brennend interessiert ist einfach:

wenn ich die gesamten wav spuren von 41000 auf 48000 konvertiere wären die probleme dann aufgehoben oder ist so eine konvertierung immer mit problemen verbunden?


wie ist das gängige format ist es denn 41000 oder 48000 bei 24 bit?

wäre nett wenn mir jemand was dazu schreiben könnte

vielen dank im vorraus

euer ana
 
wenn ich die gesamten wav spuren von 41000 auf 48000 konvertiere wären die probleme dann aufgehoben oder ist so eine konvertierung immer mit problemen verbunden?
Ja.


wie ist das gängige format ist es denn 41000 oder 48000 bei 24 bit?
44100 Hz
 
wenn ich nun mein projekt bei ihm öffne und abspiele ist klar dasss es komplikationen gibt.

Gibt es da wirklich solche Komplikationen? Ich mein ich weiß es nicht genau, ob Cubase z.B. es beim Import automatisch konvertiert.

Aber warum will der denn nicht in 44100 hz (nicht 41000 hz ;-)) arbeiten. Er will es ja nur abmischen und nix neues noch aufnehmen, oder? Ich sehe da keine Vorteile in 48000 zu arbeiten, wenn es sogar zu Komplikationen kommen kann.

Das wird dir jetzt nicht groß weiterhelfen, deshalb schließe ich mich mal der Frage an... :D
 
der techniker nimmt mit 24 bit und 48000hz auf....

wenn ich nun mein projekt bei ihm öffne und abspiele ist klar dasss es komplikationen gibt.

Wieso denn?
Solange keine files mit verschiedenen Samplingraten gemischt werden, sollte es kein Problem geben.
 
Innerhalb der [g=17]DAW[/g] kann man gern in 24-bit aufnehmen - beim Mixdown für den Endgebrauch sollten es dann massenkompatible 16-bit bei 44.1KHz sein, und das ganze mit einem Dithering-[g=8]Plugin[/g]!

Was ich mich allerdings frage: während es ja wie erwähnt für den [g=230]mixdown[/g] von 24-bit auf 16-bit das [g=270]Dithering[/g] Tool gibt, was wird auf der anderen Seite gemacht, wenn ich in 48Khz aufnehme und auf 44.1KHz down-mixe? Ergibt doch keinen Sinn, oder? Oder doch...weil ja durch höhere Sampling-Rate "mehr Realität" eingefangen wurde, deren down-sampling immer noch besser ist als weniger Realitit, die unverändert weitergegeben wird??
Oder kann mal also dagen: in der Samplerate aufnehmen, in der das Projekt bis hin später zu Reproduktion auf Trägermedien auch verbleibt...also 48KHz für DVD-Ton, 44,1KHz für [g=420]CD[/g]/MP3 und 96KHz für Super-Audio-DVD/[g=420]CD[/g]?

Ash
 
# "nun habeich einen song produziert"

Nein, hast Du nicht, denn sonst wüsstest Du die richtige Abtastfrequenz ;)



# "in dem studio wird zu 99% gitarrenmusik jeglicher art gemacht. der techniker nimmt mit 24 bit und 48000hz auf...."

Das zeugt von Kompetenz
smil451c70cce146f.gif
einen eventuellen minimalen Vorteil gegen einen garantierten Qualitätsverlust (die Konvertierung von 48kHz auf 44.1kHz) einzutauschen.




# "wenn ich nun mein projekt bei ihm öffne und abspiele ist klar dasss es komplikationen gibt."

Äähm, nee, eigentlich gar nicht klar. Da setzt man einfach die Abtastfrequenz auf das entsprechende Format und fertig...



# "oder ist so eine konvertierung immer mit problemen verbunden?"

So eine (Aufwärts-)Konvertierung nicht unbedingt, anschliessend (wenn der Pro in seinem 48kHz-Studio) muss jedoch nocheinmal wieder auf 44.1 kHz konvertiert werden - alles potentielle Quellen für Qualitätsverluste.
 
# "Oder kann mal also dagen: in der Samplerate aufnehmen, in der das Projekt bis hin später zu Reproduktion auf Trägermedien auch verbleibt...also 48KHz für DVD-Ton, 44,1KHz für CD/MP3 und 96KHz für Super-Audio-DVD/CD?"


Ohne auf deine anderen Fragen einzugehen, kurz: Ja.
 
@jenner


komischerweiwse kann er seine soundkarte nicht einfach umstellen. versteh ich zwar nicht weil meine rme hammerfall das macht. er hat eine edirol und seine gesamte perepherie also pult, harddiscrecorder, soundkarte und cubase sind auf 48000hz....


also wird mein projekt mit 44100hz auf einem system geöffnet dass auf 48000hz eingestellt. dadurch werden meine wavspuren ein biscchen schneller abgespielt. als hätte ich es gepitcht....


was soll ich jetzt machen alle wavspuren auf 48000 hz konvertieren?
 
"was soll ich jetzt machen alle wavspuren auf 48000 hz konvertieren?"

Jemanden bemühen der nicht so einen Schwachsinn zelebriert?
 
Nein...viell. gehst du in ein richtiges Studio.:D
 
Das Mixing-Studio wechseln.

Wer so arbeitet und den Kunden vor solche Probleme stellt, der gehört raus aus der Branche!

Ari
 
digital_dominion schrieb:
# "nun habeich einen song produziert"

Nein, hast Du nicht, denn sonst wüsstest Du die richtige Abtastfrequenz ;)


Doch hab ich.....;) und ich kenn auch die Abtastfrequenzen...


# "in dem studio wird zu 99% gitarrenmusik jeglicher art gemacht. der techniker nimmt mit 24 bit und 48000hz auf...."

Das zeugt von Kompetenz :roll:einen eventuellen minimalen Vorteil gegen einen garantierten Qualitätsverlust (die Konvertierung von 48kHz auf 44.1kHz) einzutauschen.


ich weiss man hat dann ein bißchen mehr headroom was bei abnahme von echten intrumente von vorteil sein kann....hab ich recht?




# "wenn ich nun mein projekt bei ihm öffne und abspiele ist klar dasss es komplikationen gibt."

Äähm, nee, eigentlich gar nicht klar. Da setzt man einfach die Abtastfrequenz auf das entsprechende Format und fertig...


jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa klaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrr, schade dasss ich nicht darauf gekommen bin. leider kann man seine karte ,mir unerklärlicher weise,nicht umstellen bzw er weiss es nicht....


# "oder ist so eine konvertierung immer mit problemen verbunden?"

So eine (Aufwärts-)Konvertierung nicht unbedingt, anschliessend (wenn der Pro in seinem 48kHz-Studio) muss jedoch nocheinmal wieder auf 44.1 kHz konvertiert werden - alles potentielle Quellen für Qualitätsverluste.


aha...


ich weiss auch dass man für cd´s auf 16 bit mit 44100hz runterrechnet und ein dithering benutzt.....



danke ihr habt mich auf jedenfall ein stück weiter gebracht...oder steh ich immernoch auf der selben stelle?


lg ana
 
Ari schrieb:
Das Mixing-Studio wechseln.

Wer so arbeitet und den Kunden vor solche Probleme stellt, der gehört raus aus der Branche!

Ari


nein der ist in ordnung, und ist auch nicht in der branche....er ist einfach nur ein musikliebhaber...das gibt es auch noch!!!!!


lg ana
 
digital_dominion schrieb:
Das zeugt von Kompetenz einen eventuellen minimalen Vorteil gegen einen garantierten Qualitätsverlust (die Konvertierung von 48kHz auf 44.1kHz) einzutauschen.

Anarchy schrieb:
ich weiss man hat dann ein bißchen mehr headroom was bei abnahme von echten intrumente von vorteil sein kann....hab ich recht?

Nein, samplingfrequenz hat nichts mit Headroom zu tun, den bekommt man durch mehr bit.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Jenner">Jenner</a> am 22.09.2010 12:21 Uhr]
 
Nein, samplingfrequenz hat nichts mit Headroom zu tun, den bekommt man durch mehr bit.[/quote]



danke...wieder was dazugelernt.
 
# "ich weiss man hat dann ein bißchen mehr headroom was bei abnahme von echten intrumente von vorteil sein kann....hab ich recht?"


Nein, hängt alles mit Phase, Aliasing, darstellbare Frequenzen etc pp zu tun, den Brei koch ich nicht mehr auf, hier gibt's dutzende mehrere Seiten lange threads zum Thema.


# "aha...


ich weiss auch dass man für cd´s auf 16 bit mit 44100hz runterrechnet und ein dithering benutzt....."


So. Heisst jetzt was?
 
nein der ist in ordnung, und ist auch nicht in der branche....er ist einfach nur ein musikliebhaber...das gibt es auch noch!!!!!
Er kann ja sein, was er will. Aber du suchst einen Tontechniker bzw Mixing-Engineer.
Und das ist er eben nicht!

Mag auch sein, dass er ganz nett ist und alle ihn lieb haben.
Aber er ist JETZT grad der Falsche Mann für das, was du brauchst und willst.

Ari
 
Eine höhere Abtastrate bewirkt nur, dass die Information feingranularer gesampelt wird, also weniger Verlust durch näherungsweise Interpolation entsteht. Wer weiß, eventuell macht das sogar in manchen Fällen mal Sinn, wenn alle Effekte darauf ausgerichtet sind, aber spätestens am Ende der Kette musst Du ja doch wieder 'runter konvertieren, hast also schlussendlich gar nichts gewonnen.

Tschö,
Steffen
 
fein-granularer... :D das schlägt sogar den "Phasen-Diskriminierer" aus StarTrek :D
 
:D

Die deutsche Sprache hält einige Überraschungen bereit. ;)

Tschö, wa!
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
51
Aufrufe
12K
one_hit_wonder
one_hit_wonder
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben