...was wäre der Hammer in Cubase 8.5 pro für Euch

  • Ersteller NorthernDecay
  • Erstellt am
Das mit dem "ausbauen" könnte Ironisch aufgefasst werden. Ich denke du meinst mit ausbauen erweitern?
 
ich meine damit, dass man diese Wavemeter überhaupt nicht braucht. Ausser vielleicht im Elektrodancechancetrance mal ne 4/4 Stupid-Bassdrum, die kann man sich ja schön da mal angucken, komprimiert oder auch nicht, egal. Wenn man es denn für nötig hält und es einem dann besser geht. Das ist noch nicht mal ironisch gemeint.
 
Der Hammer wäre der endgültige Verzicht auf einen Dongle.


Das wird garantiert nicht passieren. Der Syncrosoft Dongle ist zur Zeit einer der sichersten Schutzmechnismen vor illegalen Kopien und das schon seit Jahren.

Wenn Steinberg heute einen Softwarekopierschutz einführen würde, wäre Cubase spätestens morgen illegal verfügbar.

Ilok ist nicht so gut ? Da ich mit iLok2 bisher noch keine Probleme hatte, fände ich es klasse, wenn wirklich alles über iLok2 liefe. Auch VSTs.

Nach Neuinstallation ist es langsam echt aufwendig für die vielen Programme die Lizenzierung einzugeben, vor allem dann, wenn die 2 Installations Slots mal wieder voll sind und man erst ein Ticket beim Hersteller aufmachen muss.

Das ist echt ne Geißel ... Dann lieber iLok2.
 
Der Hammer wäre der endgültige Verzicht auf einen Dongle.


Das wird garantiert nicht passieren. Der Syncrosoft Dongle ist zur Zeit einer der sichersten Schutzmechnismen vor illegalen Kopien und das schon seit Jahren.

Wenn Steinberg heute einen Softwarekopierschutz einführen würde, wäre Cubase spätestens morgen illegal verfügbar.

Ilok ist nicht so gut ? Da ich mit iLok2 bisher noch keine Probleme hatte, fände ich es klasse, wenn wirklich alles über iLok2 liefe. Auch VSTs.

Nach Neuinstallation ist es langsam echt aufwendig für die vielen Programme die Lizenzierung einzugeben, vor allem dann, wenn die 2 Installations Slots mal wieder voll sind und man erst ein Ticket beim Hersteller aufmachen muss.

Das ist echt ne Geißel ... Dann lieber iLok2.


Oder Dongle:) Da muss ich nur einmal im Leben was eingeben und dann läuft es immer und zuverlässig...
 
iLok2 ist doch quasi ein dongle. Und das kann plattform und produktübergreifend eingesetzt werden.
 
Ja, also warum dann nicht Dongle4All anstatt E-Lok ? :-D
 
Nur die Wertungen für den ILok 2 auf Amazon und Thomann.at klingen nicht so gut. Sind zwar nicht viele und wahrscheinlich keine Referenz, aber trotzdem etwas mulmig Gefühl...
 
ich meine damit, dass man diese Wavemeter überhaupt nicht braucht. Ausser vielleicht im Elektrodancechancetrance mal ne 4/4 Stupid-Bassdrum, die kann man sich ja schön da mal angucken, komprimiert oder auch nicht, egal. Wenn man es denn für nötig hält und es einem dann besser geht. Das ist noch nicht mal ironisch gemeint.
Mag sein das man das in anderen Musiksparten nicht braucht, in der wenig Komprimiert wird sonder nur gemischt wird.
Bei neueren Elektronischen Genres ist es jedoch sehr wichtig mit der Energie hauszuhalten.
Bei Wavemetern sieht man sofort in welchem Kanal die meiste Energie sitzt, bei normalen Metern so nicht.
FL Studio hat da reife Arbeit geleistet genau so stelle ich mir vernünftige Wavemeter vor.

Mit den Wavemetern die Cubase jetzt hat, kann ich überhaupt nichts anfangen, sie bieten zwar einen Preview aber leider nur die Wellenform die man auch im Arrange Fenster sieht.
Man sieht dort gar nichts von der Bearbeitung (EQ, Compression).
 
Aha. Was interessiert mich die "visuelle Energie" einer Spur, auch wenn mir mal Elektrotracks vorliegen... Ich will Mischen - und dazu nimmt man seit Jahrhunderten primär landläufig immer stets die > "Ohren". (Tipp!) ...wenn man denn Letztere überhaupt noch einigermassen funktional und gebrauchsfertig hat und diese nicht durch zu viele Club/Disco-Besuche oder überlautes Kopfhörerhören geschrottet wurden. Ansonsten gibt´s IMHO viel wichtigere Dinge, welche "total Hammer in Cubase" wären. Und mit dieser Meinung stehe ich sicherlich nicht alleine da.
:)
 
Du bist immer so resolut ;-)
 
Ja, meine Auflösung ist hier wirklich ganz ok, kann nicht klagen. :-D
(sonst beschreib mir bitte mal, wie du mit Wavemetern mischst..und was das soll..? FL hin oder her, ich wünsche mir leider schon überzeugendere Statements. ;-) Danke im Voraus, alles ernst gemeint)
 
Ich mische damit auch nicht.
 
Wie auch immer. Möchte gern nur erklärt haben, was es bringen soll, wenn man sich live ansehen kann, wie eine Bassdrum optisch anders ausschaut, wenn man sie komprimiert aka. bearbeitet. Und was diese Erkenntnis bringt beim Mischvorgang, und was für Vorteile dies mit sich führen mag, wenn man zusätzlich auf Wavemeter starrt. Noch spannender wird´s sicher, wenn Hall und Delays und Verzerrer und Limting das Signal noch mehr visuell verschmieren... Bei über 50+ gleichzeitig zu betrachtenden Spuren sicher gewiss ganz hübsch.... Nicht falsch verstehen: ich möchte verstehen, mehr nicht. Überzeugt mich halt.
 
Zwei Hammer-neue-Features wären meiner Meinung nach:
1. Gain Reduction Anzeige im Kanal/Mixer (ähnlich wie bei Pro Tools)
2. Plugin Namen endlich sinnvoll abkürzen im Mixer-window (FabFilter Plugins werden z.B. bei "normaler" Kanalbreite im Mixer nur mit "FabFilter" angezeigt - man weiß nie welches Plugin es ist)
 
...FabFilter Plugins werden z.B. bei "normaler" Kanalbreite im Mixer nur mit "FabFilter" angezeigt - man weiß nie welches Plugin es ist)
Gibt es mehr als ein FabFilter-Pluggie? :-D


Ja, nee. Hast recht. Wäre besser, dass FabFilter würde aus dem Namen verschwinden und nur Pro-Q2, Pro-DS etc. angezeigt.
 
Laut FabFilter Aussage ist das "Pluginname kürzen" komplett DAW-abhängig, hier wäre wieder einmal Pro Tools ein gutes Vorbild - dort ist das perfekt gelöst. (Nur am Rande erwähnt: Ich arbeite mit Cubase seit Version 3, bin jedoch sozusagen gezwungen ab und an mit Pro Tools in anderen Studios zu arbeiten, von daher habe ich den ständigen direkten Vergleich.)
 
Es gibt mehr FabFilter Plugins und da steht immer der Name FabFilter vor. Ich finde das nicht wirklich eine gelungene Benamung. Da sollte Fabfilter mal nachdenken. FF oder ähnliches dürfte da reichen.
Aber ein wirklich gute Lösung wär, den Vorschlag gab es schon, wenn man den Namen selber vergeben kann und mein Vorschlag, beim verweilen mit der Mouse auf dem Plugin namen ein Fülle von Informationen über dieses Plugin als Tooltip erscheinen würde. Da kann dann auch der Orginal Name stehen.

http://www.dbsys.de/fabfilter.html
 
Laut FabFilter Aussage ist das "Pluginname kürzen" komplett DAW-abhängig,
hier wäre wieder einmal Pro Tools ein gutes Vorbild - dort ist das perfekt gelöst. )
Das muss ich auch sagen, Abkürzungen von Plugin-Namen in den Insertslots ist in PT wirklich vorbildlich!



.
 
In Reason gab es die Möglichkeit, ein Set an Instrumentarium in einem "Combinator" zusammenzufassen und wegzuspeichern.

So konnte man hochkomplexe und modulare Klangerzeuger zusammenstellen.



In Cubase kann ich einen Sack an Synths auf eine Gruppe schieben und alles in einen Ordner packen.
Den wiederum kann ich beschalten, also muten und die Synths mit dem Monitorschalter des Ordners zum spielen ein und ausschalten und so weiter.

Diesen Ordner würde ich gerne wegspeichern und in ein anderes Projekt einfügen können...
 

Ähnliche Themen

NorthernDecay
Antworten
70
Aufrufe
11K
bafc24
bafc24
G
Antworten
54
Aufrufe
5K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee
S
Antworten
10
Aufrufe
983
sunnyboy48
S
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
8K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben