"Was spricht für Bitwig, was spricht für DAW XY"
Ersteres kann ich kaum beantworten, weils kaum was gibt, höchstens vielleicht wegen dem Devicepanel (das verschachteln, wobei man das nicht mal abdocken kann).
Ähnliches hab ich auch in S1 mit dem Macro-Controller, den Multi-FX und Multi-Instrumenten, wobei das noch nicht ganz das Selbe ist, aber ähnliche Ergebnisse liefern kann. Bin mir aber ziemlich sicher, dass wenn sich dies bewähren wird, man es auch recht schnell in allen anderen nennenswerten DAW´s finden wird. Und dann wäre wohl nur noch diese "Clips" Sache, was wohl überwiegend Pattern-orientierte Musiker interessieren dürfte, aber auch da gibts ja genug Alternativen wie Ableton oder FLStudio.
Momentan hat Bitwig allerdings nur sehr mässige Klangerzeuger, Sampler und FX an Board, die noch dazu kaum an Hässlichkeit zu überbieten gelingt.
Und welcher Musiker setzt schon auf Linux, wenn es ansonsten so gut wie nur Schrott für dieses BS gibt.
Was zb. für Studio One spricht, ist da sicher deutlich interessanter und könnte man kurz mit "so gut wie alles" umschreiben.
Hab das auch grad in nem anderen Thread beobachtet, wo es um die Frage, warum man sich für Bitwig entschieden hat, ging. Wenn überhaupt kamen 6? halbwegs seriöse Antworten, wobei das auch meistens nur ein Herumdrucksen war, so das leicht der Eindruck entsteht, dass es die Bitwig User wohl selbst nicht genau wissen und sowieso extrem in der Unterzahl sind. Ein eher launisches Völkchen, dass sich nicht mal gegen die Argumente eines Einzelnen wie mich verteidigen kann, weils halt keine Gegen-Argumente gibt, das dürfte frustrieren.
Was für S1 spricht, da kann ich glaub ich gar nicht alles aufzählen, ohne den Rahmen zu sprengen. Vielleicht nur paar Dinge, die so keine oder die wenigsten DAW`s bieten.
- VST3 und AU Unterstützung (Cubase kann auf Mac immer noch kein AU).
- Multi-Instrumente, Multi-FX, Macro Control
- ARA (genial für Melodyne, ist ohne ARA extrem umständlich).
- frei belegbare Macros, also das simple "programmieren" von ganzen Arbeitsabläufen und auslösen per einfachem Klick oder Kommando.
- Scratch Pads, um mal eben mehrere Versionen in einem Song auszuprobieren
- sehr benutzerfreundliche Bedienung
- sehr gute und einfache Pluginverwaltung (ist zb. in Reaper eher eine Katastrophe).
- simples Audio to Midi
- integrierte Mastering Sektion (Projekt) mit vollem Zusammenspiel des Songbereichs
- Stems Export (Mono bleibt Mono usw.) ist gut gelöst und Anderso auch oft umständlich
- genial einfaches Comping
- Event FX, also quasi so was wie Effekte und Automation pro Clip
- Instrumentenspur in Audiospur transformieren, inklusive FX (bei Bedarf) und vollständige Rückwandlung.
- 64 Bit Genauigkeit (nicht so wichtig, aber vorhanden)
- guter Umfang und Qualität der enthaltenen FX
- volles Drag&Drop, aber es können auch die Tastaturbefehle aus Cubase, Logic und PT genutzt werden
- echter Hoch DPI Modus für 4k Monitore
- Presonus Cloud und SoundCloud Unterstützung
- in Deutsch erhältlich
- auf 5 Rechnern nutzbar (Lizenz lässt es zu), kein Dongle Quatsch
- und und und, wie gesagt, es würde den Rahmen sprengen
Also ich hab dagegen so gut wie keine Argumente gelesen, welche für Bitwig sprechen, vielmehr träumen deren User wohl momentan von Features die angeblich kommen sollen.