Was macht man gegen Beton im Regieraum???

  • Ersteller Ray_Allen
  • Erstellt am
R

Ray_Allen

Registriert
16.08.04
Beiträge
170
Reaktionen
0
Punkte
186
Hey Leutz...

Bestimmt habt ihr soeine Frage schon ziemlich oft gehört, hab aber andere Threads schon durchsucht...
meine frontwand hinter den Boxen, die decke und die rechte Wand sind aus Beton...
wie kann ich diese Wände verkleiden um eine bessere Gesamtakustik zu erhalten und den [g=108]Hall[/g] des Betons ein bisschen in den Griff zu bekommen???
wäre sehr dankbar für ein paar ernstgemeinte Vorschläge...

peace

Ray
 
Hallo Ray!

Also ich würde um die Akustik zu verbessern ein sog. Akustiksystem installieren. Zur Installation gibt Dir Music Store kostenlose Tipps! Die haben auch sogar die passenden Systeme dort. Falls Du Dich jetzt fragst was das genau ist: Es sind sog. Absorber die in den Ecken oder an der Wand angeschraubt oder verklebt werden. Ich habe eine Demo vor ca. anderthalb Wochen im Music Store Köln bekommen und war wirklich beeindruckt. Als ich Ihnen meinen Raum mit Maßen und einer Zeichnung geschildert habe, haben Sie gleich gesagt, dass es für mich aussichtslos ist solch eine Lösung anzustreben. Mein Raum ist leider zu klein und meine Aufstellung des Equipments und der Sitzposition ist ebenfalls zu bemängeln. Nunja ich bin zufrieden, aber ich fand die Beratung sehr professionel und man gab mir den Tipp wenn ich die Möglichkeit habe einen anderen Raum zu bekommen, dann sollte ich bevor ich den Raum einrichte nochmals vorbeischauen und dann wird ein Konzeptplan für mein Studio gemacht, ganz unverbindlich und kostenlos!

Also auf in den Store! Ich kann Ihn mittlerweile immer mehr empfehlen!

Gruss
STonY
 
aber solche systeme sind bestimmt sehr teuer oder? habe keins im net beim store gefunden... wo gibt es solche systeme noch? :?
 
naja, da gibts ja noch die noppen-schaumstoff-lösung, oder die ganze billige variante: Teppiche an die wand hängen....
 
ok, aber ich kann doch nicht die ganzen Wände mit noppenschaumstoff zu kleben oder? kann man die Wände nicht mit holz verkleiden? oh, man aber wie macht man das? man klebt oder schraubt die holzplatten doch nicht an die betonwände oder?
oh man ich hab keinen plan... :D
 
Also um die Höhen in den Griff zu bekommen, reichen Teppiche aus. Je nach Wunsch gibts aber auch bessere und trotzdem recht günstige Lösungswege. Wenn du handwerklich ein wenig auf Zack bist, rate ich dir zu einer in etwa 10 cm Isolierwand. Das kann entweder Dellwolle sein in ALU Profilen, was teuer ist, oder aber die Meistertrickvariante. Check dir im Baumarkt Styroporkugel, die gibts in 100 Liter Säcken und einen 25kg Sack Zement. Rein in den Mischer und Platten gegossen. Die sind nicht nur halbwegs stabil, sondern auch sehr schalldämmend.
Was es im Baumarkt ebenso gibt, sind dicke Bauflies. Die gibts bis zu einer von 25cm und helfen akustisch doch sehr.
 
Hi Ray,

lass Dich am Besten mal beraten. Eine komplette Lösung kann bis zu 1000 Euronen kosten. Muss aber nicht sein, da Dein Raum eventuell sehr gute Akustikeigenschaften besitzt.
Gehe einfach auf www.music-store.de dann suche nach Primacoustic in der Gruppe Studiomöbel! Da solltest Du fündig werden!

Übrigends von Teppichen und dergleichen halte ich absolut nichts. Wenn dann mach es vernünftig und Du hast auch länger was davon.

Viel Spass und Gruss
STonY
 
man kann ja auch viel selber bauen...
zB diffusoren aus sperrholz
oder absorber aus steinwolle...die decke abhängen aus stoff...molton oder sowas...
alles möglich und im gegensatz zu fertigbauteilen meist weitaus günstiger...jedoch muss man hier nicht vor etwas zeitaufwand und selber hand anlegen zurückscheuen...
 
@ skewed_stony

da hast du sicher recht...

@ ReinerReibach

Decke mit Stoff abhängen... das finde ich gut... was denn für einen Stoff? und was ist molton? hab dovon schonmal was gehört...


danke für eure Vorschläge, Leute....

peace

Ray
 
Die optimierung eines Raumes ist so induviduell wie jeder Raum selbst.

1) Du weißt nicht ob der Raum überhaupt die nötige Größe/Geometrie biete um optimiert zu werden

2) Du weißt nicht welche Frequenzen dein Problembereich sind dass du dementsprechend Arbsorber o.ä. verwenden willst ( es sei denn Breitbandabsorber )

3) Du musst nicht nur damit rechnen das es etwas kostest ( dass sowiso ) du musst auch viel Zeit und Geuld einplanen und überhaupt wissen ob du was verbesserst oder verschlimmerst.

Beispiel: Viele denken Noppenschaum ist der Hit. Dabei frisst es die Höhen weg und man wundert sich über dumpfe Akustik. Auserdem desto billiger der Schaum desto nutzloser ( schlucken nur Höhen/ dabei ist es meist der [g=118]Bass[/g]!!!)! Die meisten Noppenschaum-Verkäufer biete nichtmal eine grafische Übersicht über das Absototionsverhalen.

4) Der verwendete Raum müsste eigenst für die Musik da sein. Eine Optimierung im Schlaf/Wohn/Kinderzimmer ist meist noch schwieriger.

5) Lass dich von diesen Punkten nicht zum Pessemismus drängen.

Sinnvolle Optionen sind:

1) [g=107]Schall[/g] braucht MASSE um absorbeirt zu werden. Selbstgebaute Absorber sollte daher mit Materialien verschiedener Dichte/Gewicht gebaut werden um eine möglichst breite Spanne ( breitband eben ) an Frequenzen zu absrobieren.

2 ) Teppiche machen sehr wohl Sinn. Die nacke Detonwand reflekteirt den [g=107]Schall[/g] und Teppiche reduzeiren zu mindestens Faltterechos, nehmen aber wieder höhen und Mitten weg, wodurch ein dumpfer Klang entstehen kann

3) Solltest du nicht planen 200€ - 300€ zu investieren wird es noch schwieriger/ beiten sich dir weniger Optionen

4) Wenn alle Wände unbedeckt aus Beton sind ist ein Difusor ebenfalls sehr sinnvoll

5) Bevor du loslegst musst du erstmal wissen WAS im Raum nicht stimmt abgesehen daovn dass da Echos und Reflektionen sind. Welche Frequenzen stören ect.

6) Wenn du das hier ( http://www.acoustics.salford.ac.uk/research/arc/cox/interdisciplinary/inter_science_reviews.pdf ) durchgelesen hast ,hast du erstmal etwas Input und Theorie, das sollte helfen

7) Und hier ( http://www.track4.de/sonstiges/akustik.php3 ) gibt es auch eine Menge

Ich denke das sollet erstmal helfen dir eine Übersicht und eine menge Möglichkeiten zu verschaffen.

Die Realisierung leigt aber an dir, daher viel Erfolg

mfg
-Emre

2)

Edit: Was amcht die 2) da? Das war ich nicht... :D
 
Die optimierung eines Raumes ist so induviduell wie jeder Raum selbst.

ist klar, aber hilft mir wenig...

Beispiel: Viele denken Noppenschaum ist der Hit.

ich nicht ;o)

Ich kann meinen Raum ja nicht perfekt machen, aber ich will das Beton verkleiden, damit der Raum nicht mehr kalt klingt... und nicht kalt ist lol...
mir geht es ja noch gar nicht um irgendwelche Resonanzen und stehende Wellen und Flatterechos....
erstmal interessiert mich nur, wie ich die Klangeigenschaften des Betons wegbekomme...
 
servus,

meines wissens schlucken dicke matten an der wand nur die höhenanteile des raumklangs,
die ja gerade eine angenehme akustik ausmachen.

wenn du billig wegkommen willst, lautet mein tip: eirpaletten an die wand (landen bei jeder eierfarm tausendfach aufm müll), vorhang davor, fertig.

das sorgt für ordentliche diffusion des sehr direkten halls der betonwände.

natürlich dämmen eierkartons nicht nach aussen und absobieren auch keine störfrequnzen.

optional kannst du trittschallisolieren: styroporplatten auf den boden und holzplatten drüber. wichtig ist nur dass der holzboden keinen kontakt zur wand hat.

und stell diene monitore nicht der glatten wand gegenüber, sondern in die ecke, um zu verhindern, dass die erste reflektion dich von hinten 'trifft'. auch kannst du an den wichtigen stellen extra dämmer oder diffusor austellen (hinter und seitlich der monitore, hinter dir, decke über den monitoren, usw.)

'hab ich in meinen räumen so gemacht und bin sehr zufrieden.

gruss shain
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben