was macht die stellung des mikrofons aus??

R

RSAone

Registriert
20.05.08
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
109
hallo liebe forumuser/musiker,

meine fragen sind:

ich besitze ein audio technika at 3035. halt mit nierencharackteristik

aufnehmen also reinrappen, singen, etc. lass oder tu ich immer von der seite. aber macht es ein unterschied ob man es so in stellung bringt das man sogesehen von oben drauf singt. was für unterschiede macht das aus?

ebenfalls interessiert mich was nieren, kugel, etc. -charackteristik eigentlich ausmacht?

gruß
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Nierencharakteristik

Hier siehst Du, was die Membrane alles an [g=107]Schall[/g] aufnimmt. Natürlich auch das, was hinter dem Mic passiert, aber es ist nie der Direktschall...

Zum Singen/Sprechen:

Es ist zwar für die Poppgeräusche ganz praktisch, das Mic ein bisschen anzuschrägen, sodass man nicht sofort auf die Membrane ploppt, aber direkt von der Seite ist eine schlechte Idee...

Von oben drauf bringt gar nichts, wieso willst du sowas machen???

Damit das funktioniert, bräuchtest Du eine Kugelcharakteristik... aber is Tinneff... Du hast Niere also gebrauch sie doch auch so ;)

Zu den anderen Richtcharakteristiken: wieso nochmal schreiben, wenn´s schon steht bitte hier klicken
 
Bei Nierencharakteristik ist es so, daß das Mikro eine Hauptrichtung hat, aus der es besprochen/sungen/spielt werden soll. Bei aufrecht stehenden Großmembranern ist das oft "von der Seite". Wichtig ist hierbei, daß es für die Mikrophon-Membran von "vorne" kommt.

Für diese Hauptrichtung wird meistens auch im Datenblatt des Mikros ein Frequenzgang angegeben. Dieser kann annähernd linear sein, oder auch absichtlich irgendwelche Buckel drinhaben (Stilfrage). Der Frequenzgang ist zudem auch abhängig von der Besprechungsentfernung. Je näher die Schallquelle, desto lauter wirds, klar. Aber es wird mit zunehmender Annäherung auch bassiger ([g=97]Nahbesprechungseffekt[/g])

Weicht man von dieser Hauptrichtung ab (bespricht man das Mikro von der seite/oben/unten/hinten) ändert sich das Klangverhalten des Mikros. Einfach gesagt: Die Aufnahme wird leiser und dumpfer, je weiter man von der Hauptrichtung abweicht.

Bei manchen Mikros ändert sich der Frequenzgang beim Abweichen von der Hauptrichtung nicht nur zum dumpfen/bassigen, sondern es treten ganz wilde Kurven auf, die sich zum Teil durch Signallaufzeiten, insbesondere bei Großmembranmikros, erklären lassen.

Daher bevorzugen viele Tontechniker für Raummikros oder Overheads lieber Kleinmembranmikros, die weniger zu solchem Verhalten neigen, und sich bei seitlichem Schalleinfall etwas "zivilisierter" Verhalten.
Anderen Tontechniker ist das eher wurscht, da werden oft auch Großmembraner als Overheads an Drums oder für Chöre eingesetzt. Also in Situationen, wo viel [g=107]Schall[/g] ([g=108]Hall[/g], Reflektionen) von der Seite in Mikro fallen. In der Praxis klappt das oft auch prima..entgegen aller Theorie.


Probiers dein Mikro einfach mal praktisch von mehreren Richtungen aus und ziehe Vergleiche.
 
danke danke hilft mir auf jeden fall weiter, wenn ich heut im studio bin wird erstma gestestet, getestet, getestet
 
Hier kann man sich übrigens für dein Mikro anschauen, wie sich das bei verschiedenen Schalleinfallwinkeln und Frequenzen verhält.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben