Was kann Wabelab besser!

Wennto schrieb:

Wo genau ist der Vorteil einen Mix mit Wavelab zu mastern?
Was kann Wavelab was mein neues großes Cubase 5 nicht kann?

- CD-Marker setzen
- CDs brennen
- Meta Normalizer

um nur mal 3 zu nennen...
 
Mzee schrieb:
Was fürn ein Marketing wenn die Leute schon fragen ob sie das Produkt evtl. brauchen könnten....

WaveLab ist viel größer, als Du Dir vorstellen kannst.
Es kann Dinge, die für den "normalen" Musiker jedoch
meist nicht von Belang sind.

Nehmen wir nur mal die Fähigkeit, Loopmarker in ein Sample zu schreiben
und Crossfade-Loops in eine Audiodatei einzurechnen.

Wer viel mit Sampling zu tun hat, weiß diese Dinge zu schätzen.
Die meisten Musiker verwenden jedoch sowieso nur Presets
und erstellen keine Multisamples selbst.
Ohne Wavelab wäre das definitiv die Hölle.

WaveLab ist also vor allem eine Software, die sich in ihrer
Gesamtheit hauptsächlich an den Audioprofi und an
ambitionierte User mit ausreichender Vorbildung wendet.

Oder anders:
Wer fragt, was er mit WaveLab anfangen soll, braucht es auch nicht.
Dasselbe trifft auch auf NUENDO zu.

WaveLab kam 1995 auf den Markt.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/essential">essential</a> am 08.04.2010 23:04 Uhr]
 
WaveLab (in der großen Version mit vollem Umfang) richtet sich an semi-professionelle und professionelle Anwender die regelmäßig CD- oder DVD-Master zur Weitergabe an Presswerke und dortigen Vervielfältigung erstellen. Um Master-CDs oder DDP-Master zu erstellen braucht man die entsprechenden Authoring-Funktionen die WL bietet.
Wer seine eigenen Songs summenbearbeitet kann dies natürlich auch in seinem Sequenzer erledigen, qualitativ macht das in Sachen Audio keinen Unterschied.
Audio-CDs nach dem Red-Book-Standard lassen sich auch mit normalen Brennprogrammen erstellen, ebenso lassen sich dort individuelle Pausenlänge definieren und in manchen Fällen auch Codes integrieren. Von der Nutzung der in einem Brennprogramm enthaltenen Audio-Bearbeitungsfunktionen sollte man allerdings Abstand nehmen.
 
Zur Bearbeitung von Stereo-Spuren tut's auch Wavosaur, zum brennen von Redbook-kompatiblen CDs der Sony CD Architect.
Kostenpunkt wenn man sich's neu kaufen würde: 95 Euro.
Funktionalität: gleich oder besser.

Das einzige was ich mir (nach einem überflogenen Vergleich der Funktionen) als großen Unterschied zu meinem "Gespann" eingehen lasse, sind die wahrhaft kranken Audio-Analyse-Tools die bei den "dicken" Versionen von Wavelab mit dabei sind. 3D-Spektrographen oder so und all das bla... hey, wir (zumindest die meisten) sind Homerecorder mit akustisch gesehen miserablen Aufnahmeverhältnissen und keine Klang-Chirurgen... für was brauchen wir eine 3D-Analyse unserer Musik...

Wenn irgendjemand da draussen das braucht oder benutzt - gut. Ich brauch's nicht.
Falls ich's irgendwann mal brauchen könnte, dann weiss ich wo ich es finde.
Aber bis dahin hab ich mir nen Haufen Kohle gespart.

Alteingesessen ist eben alt und eingesessen, daher bequem.
Aber nicht notwendiger Weise in jeder Situation die passend(st)e Lösung.

Hoher Funktionsumfang besteht eben nicht nur aus Funktion, sondern auch aus hohem Umfang.
Und nicht jeder braucht den.
 
ich möchte die frage mal pauschal & weniger auf wavlab bezogen beantworten:
eine software die für einen speziellen zweck zugeschnitten ist, hat halt vorteile:
- im workflow
- im funktionsumfang für den gegebenen zweck

kurzum: wenn du nicht regelmäßig masterst, werden dir die obigen beiden punkte nix bringen & du kannst deine tracks auch in cubase mastern. es ist auch geschmackssache, ich mische z.b. sehr ungern in cubase & fürs mastering komme ich mit wavlab garnicht klar (ich benutze für beides samplitude).

für das endresultat ist zudem viel mehr die richtige & für den track angepasste pluginverschaltung, die abhörsituation & natürlich das knowhow entscheidend. ein gute ME wird dir auch in cubase ein gutes master machen - er wird aber ev. etwas länger dafür brauchen als mit seinem bevorzugten programm.
 
Bleibt noch anzumerken, das neben dem klassischen Stereo-Mastering noch die Varianten Stem-Mastering und M/S-Mastering existieren, hierfür nutze ich auf Grund fehlender Möglichkeiten in WL (oder ich hab sie noch nicht entdeckt oder sie sind mir zu unbequem) auch den Sequenzer.
 
... noch die Varianten Stem-Mastering und M/S-Mastering existieren, hierfür nutze ich auf Grund fehlender Möglichkeiten in WL...

Du hast in der Montage bis zu 8 Spuren parallel aufbauen.
Da kann man seine Stems reinladen oder die M/S Kanäle.

Aber sobald das in diese Richtung geht und sonst keine höheren Weihen von Wavelab nötig sind, mache ich das in Cubase...
 
Ich sagte doch, mir zu unbequem
smil470009513826a.gif
 
digital_dominion schrieb:
Ich sagte doch, mir zu unbequem
smil470009513826a.gif

Jetzt wo du es nochmals so deutlich aussprichst, fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren
smil451d632849b7b.gif
 
tylerhb schrieb:
Ohne die Batch Funktionen in Wavelab wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Ich bekomme oft für Multimedia Handhelds mehrere hundert Audio Schnipsel in einer ungeschnittenen, unbearbeiteten Wavedatei. Wavelab kann in einem Durchgang sowohl die Files sauber separieren, ein komplettes Mastering jedes Files erstellen und sämtliche Audiofiles auch noch in verschiedene Audioformate für mehrere Qualitätsstufen exportieren. Bislang hab ich keine andere Software gefunden, die das konnte. Bin für Hinweise aber dankbar ...

Die Batch Verarbeitung geht mit noch mehr Möglichkeiten sehr gut mit den AWE Tools von Minnetonka.

Auch mit Soundblade von Sonic Studio kann man Batch Processing durchführen. Klanglich gehört Soundblade mit einer Rechentiefe von bis zu 80 Bit zu den besten Mastering Applikationen.

www.adebar-acoustics.de
 
WaveLab (in der großen Version mit vollem Umfang) richtet sich an semi-professionelle und professionelle Anwender die regelmäßig CD- oder DVD-Master zur Weitergabe an Presswerke und dortigen Vervielfältigung erstellen. Um Master-CDs oder DDP-Master zu


Was ich aber persönlich sehr nervend und schade finde, das wavelab nicht die ddp export funktion mit eingebaut hat.

Ich für mich persönlich versuche immer in ddp anzuliefern sofern es bei den Presswerken möglich ist, was aber meistens der Fall ist.

Erspart viel Zeit und Aufwand und schont die Umwelt :)

Jedenfalls finde ich das echt unrentabel ne zusatzsoftware für 1200 Euro kaufen zu müssen nur damit ich als ddp file exportieren kann. Da sollten die Steinis echt mal drüber nachdenken.... zumal ja das Plugin mehr kostet wie das ganze Wavelab.
 
High,



Nach allem,was ich weiß ist bei Wavelab 7,eine DDP Engine integriert,der Preis,den

CubeTec da aufruft ist schlich die OBERFRECHHEIT,finde das gebaren dieses

Herstellers eh mehr als Strange.



Ich hab mir die Software von SONORIS geholt,damit lässt sich aus der Montage

ein DDP Image erstellen.Preislich wars unter 300€



http://www.sonoris.nl/catalog/ddp-creator-p-47.html?osCsid=45d80055d3d3b089e2148289c0faca38



Aber,wie geschrieben,sobald Wavelab 7 auf dem Markt ist,sollte das Problem gelöst sein.





Greetz RALVIEH
 
richie1982 schrieb:
@ tubeless

Und was will uns der Autor damit sagen???


Zumal du seine Frage nicht beantwortet hast. :p

lieber richie, die hast du aber auch nicht bentwortet ;)



ich habe und ich werde nicht mit cubase mastern.

nach dem abmischen, vormastern, spuren checken
gehts dann mit wavelab weiter.

hier kann man(n) ungestört arbeiten, anhören, mit all den schönen
geräten wie kompressor, EQ, limiter usw arbeiten.

gruss tommy
 
ach ja,

ich brauche nicht die allerneueste version von wavelab
könnte mit dem einser auch gut ergebnisse erziehlen.

viel wichtiger sind OEA = ohren, erfahrung und abhöre ;)

klingt komisch, ist aber so
 
nochmal ach ja:
ich weiss nicht warum hier so ein schrott geschrieben wird,
mastering hätte mit dem brennen was zu tun????

das ist doch ne ganz andere baustelle!
 
@DJTommyM:
Auch wenn Du das eventuell nicht wahrhaben möchtest:
Mastering hat vor allem was mit dem Brennen zu tun!

Das "Verschönern" der Aufnahmen mit irgendwelchen
EQs und Kompressoren ist kein Mastering, sondern
PREMASTERING. Es wird nur fälschlicherweise
(hauptsächlich in zahlreichen Internetforen) immer
wieder als Mastering bezeichnet.

Aufnahmen "verschönern" = PREMASTERING
Audiomaterial für das spätere Medium vorbereiten = MASTERING
 
genaugenommen ist "mastering" die erstellung des glasmasters (oder der matrize bei vinyl). und das erstellt das presswerk. alles davor ist pre-mastering. umgangssprachlich hat sich aber mastering für pre-mastering eingebürgert.
 
@ essential:

zur info:
was bedeutet MASTERING ?

eine cd- oder demo-produktion besteht normalerweise aus mehreren einzelnen songs.
diese songs werden zuerst abgemischt.
selbst wenn die abgemischten songs aus einer mix-session sind, können sich diese im direkten vergleich klanglich oder auch in der lautstärke mehr oder weniger unterscheiden.

ziel des masterings ist daher, alle songs anzugleichen,
dass sie einheiltich wirken.

gruss
 
@ TommyM

Du bist unglaublich
smil4522eb154f0dc.gif
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
971
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben