Was ist Euer Lieblingsmikro?

Fehlgebildete Sibilanten haben nichts mit dem Luftstrom außerhalb des Mundes zu tun. Halte mal die Hand flach vor Deine Oberlippe und sage gleichlaut die Worte Soße und plopp. Fehlgebildete Sibilanten sind Teile des Nutzsignals zwischen 5 und 8 kHz und müssen da rausgefiltert werden.
Die wichtigere Frage ist, was kommt beim Mikrofon an, wenn man vorbei oder direkt drauf ploppt/zischt oder wenn man vorbei ploppt und zischt.
Da ist meine praktische Erfahrung eben, das es etwas besser ist, vorbei an der Kapsel bzw. mit Winkeln zu experimentieren.
Kein Allheilmittel, aber ein kleiner Baustein.

Da kannst Du jetzt noch vieles schreiben und zitieren, ich sehe das so und du so.
Weiteres Interesse das mit Dir hier zu diskutieren habe ich aber nicht.
 
Ihr Lieben, jetzt wird's ja richtig spannend! Zwar hab ich keine Ahnung und verstehe auch auf den Seiten von Sengpiel oft nur Bahnhof, lese sie aber immerhin sehr gern.
Nur mal als ganz laienhafte Anmerkung: der Poppfilter und die Gitter des Mikrophonkorbs tun ja auch noch ihren Teil, was man aber bestimmt nur schwierig bis nicht berechnen kann oder? Ein Håkan klingt weniger als ein Pauly. Das weiß ich aus der täglichen Erfahrung. Und die Beschaffenheit der Drahtschichten muss ebenfalls relevant sein, sonst wär's ja wurscht. Habe jetzt grade keine Tabellen zur Hand, aber wir lang sind denn die Wellen im genannten Bereich zwischen 4 bis 5 kHz für die Einbeziehung der "Schallbeugung" und "Auslöschung" durch Poppfilter?
Rein zahlenmäßig und effektiv betrachtet, ist die frequenzbezogene Luftdämpfung in Abhängigkeit von rH und Temp ohne Poppfilter auf nen halben Meter ja nicht wirklich relevant.
c = lambda x f —> lambda = c / f
Bei 20 Grad ist Schalgeschwindigkeit c = 343 m/s
Wellenlänge lambda = 343 / 4500 = 76,2 cm (bei 4,5 kHz)
Lambda / 2 (wichtig für Auslöschung) wäre dann 38,1 cm
Lambda / 4 (kleinste Distanz, bei der eine Auslöschung zwischen Direktschall und Reflexion maximal wird) wäre dann 19,05 cm
 
@psinnovation
Damit hast Du @adt-paulchen voll abgeholt 😉
Nur Spaß...
Genieße Deinen Urlaub !
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal dran gedacht, dass das nicht an Luft und Mikrofon, sondern an unseren Ohren (und dem dazwischen) liegt?
Wir hören in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich "gut".
Und dieses unterschiedlich gut bzw. "empfindlich" ist wiederum von Person zu Person unterschiedlich.
Daher empfindet der eine bestimmte S Laute evtl. anders als der andere.
Bei aller Physik..... jeder (Mensch) hört anders...
Wenns auch vielleicht Nuancen sind, vielleicht.
Schon, zumindest in Teilen. Es gibt aber schon generelle Frequenzbänder, die für die meisten Menschen gelten. Aber ich glaube, das ist nicht der Kern hier. Solche Siblianten kann man ja auch in der DAW sehen. Sie enthalten ja wirklich Energie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt schon.
Bei meinen letzten Aufnahmen, hab ich den Sänger ca. 30 cm weg vom Mikro.
Sobald er näher dran war, waren seine "S" und "Sch" einfach unangenehm.
Abstand half deutlich.....
Obwohl das AT4047MP (mein Lieblingsmikro um die Kurve zur Ausgangsfrage zu kriegen) da eigentlich recht gutmütig ist.
Hätte vielleicht ein anderes Mik probieren sollen, aber für Experimente fehlte die Zeit....
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss eben den "Sweetspot" ermitteln, also Abstand und Winkel. Daher bringt es ja auch nichts, für Vergleichsaufnahmen in zehn Mikrofone gleichzeitig zu sprechen, die nebeneinander montiert sind. Auf Youtube hatte sich ja jemand beschwert, warum ich jede Aufnahme einzeln gemacht habe...

Matthias
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben