Was ist Euer Lieblingsmikro?

Bin da seehr pragmatisch und hatte/habe nie ein Bedürfnis, viele Mikros zu vergleichen oder viel Geld auszugeben, sondern setze vor allem auf Klassiker oder kaufe Miks gezielt für ganz bestimmte Zwecke und ich verwende sowieso immer erstmal dieselben Miks für die selbe Anwendung... C414 B-ULS, U87ai, MD441, KSM32...

Das U87, ursprünglich v.a. für Vocals gekauft, entpuppte sich als das Mik, dass für mich irgendwie für alles funktioniert, ich greife immer zuerst dahin und sehr oft passt es einfach. Platz 2 wäre das C414.



PS: Ich brauche Mikrofone zu 80% für Drums, 10% für Vocals, 5% für Akustikgitarre und der Rest für irgendwelchen speziellen Kram, den Musiker so mitbringen (Perkussion, exotische Saiteninstrumente, Geige, Banjo, Flöten etc). Cabs nehme ich schon lange nicht mehr ab, auch wenn ich doch noch ab und zu mit meinen Amps arbeite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich mag ich keine De-Esser. Ich versuche, die Probleme schon vorher zu adressieren. (mit passenden Mikrofon und keinen brachialen Kompressoreinstellungen).

This!
Möchte noch hinzufügen, wenn Raum das hergibt, nimm viel Luft zwischen Stimme und Mikro, Luft ist der beste De-esser
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Deesser auch nicht. Normalerweise hab ich kein S-Problem. Das ist ein wenig abhängig von der Mikrophonierung, der Tagesform und Tageszeit. Mit der leichten, schmalenbandigen Absenkung am TM 109 bei 4,5/5 kHz um 1-2 dB bin ich auch eigentlich sehr gut bedient.

Den Millennia SST1 kenne ich aus der Praxis leider nicht. Als ich aber gesehen habe, daß Deesser und Kompression nicht gleichzeitig verwendbar sind, hat er für meine Anwendung gleich massiv an Attraktivität verloren. Aber, wie gesagt, ich rede diesbezüglich aus der blanken, unwissenden Theorie heraus. Von Millennia kenne ich nur den zweikanaligen Preamp aus Aufnahmen bei einem befreundeten Tonmeister. Und der ist erste Sahne. Also beide.
Er hat zum Beispiel auch einen C 1200 Vibrating Affairs von Peter Kuhnle. Und der macht einen exzellenten, wenn man will nachgerade unhörbar guten Job bei Stimmenaufnahmen aller Art. Kein Wunder, daß ich den so gutfinde, denn immerhin ist die Schaltung in Jünglings FET-Kompressor, der sich natürlich auch am 1176 orientiert, stark vom Schaltungsdesign des C1200 von Herrn Kuhnle inspiriert. Daß Herr Jüngling die Funktionalität mit eigenen Features wie ENV, HUE u.a. ausgeweitet hat, ist ja schon klar. Wieso ich das weiß? Weil ich den Prototyp des TM 114 hier in meinem Besitz habe und tatsächlich verwende. Hammergeiles Gerät! Die Serienversion ist genauso, mit dem Unterschied, daß die gravierten Zahlenwerte auf der Frontplatte auch tatsächlich mit den faktischen Werten übereinstimmen, was bei dem Pritotyp definitiv nicht der Fall ist. An dem kann man sein Gehör schulen, weil der Blick auf die Zahlen an den Drehreglern nix zu tun haben. I love it❣️
Und ein U87, das durch den einkanaligen Preamp eines SSL Alpha logic und dann durch den Kuhnle geht, klingt schlichtweg umwerfend gut; vorausgesetzt, der Bediener weiß, was zu tun ist.
 
60 cm würde ich heutzutage bei Hörbuchaufnahmen als einen barbarischen Abstand bezeichnen.
Sicherlich gibt das ein guter Raum, wie in einem Sender in den Hörspielräumen gegeben locker her. Darauf würde ich jedoch in keiner fertig konfektionierten Kabine unter 9 qm wetten. Selbstgebaute Räume, mit Sinn und Verstand konzipiert und gebaut, schon eher. Aber die Raumgröße ist, glaube ich, als erstes entscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der gewohnte "Feel Good And Sound Good " Abstand von Frank Sinatra bei seinen berühmten 50er Alben ;-)

1756642949281.png


Insofern, sehr gute Wahl!
 
Ein interessantes Verhüterli hat man da an's Mikrophon ... gebaut
 
Ein interessantes Verhüterli hat man da an's Mikrophon ... gebaut
Ja stimmt, könnte ein großer Teebeutel oder ein kleines Mückennetz gewesen sein 😉

Franks Neumann U47, lief in USA unter Telefunken U47, deswegen hieß es bei Frank, "my Telly" gibts heute noch in den Capitol Records, wahrscheinlich wurde die Membran oder die Kapsel auch schon einige Male gewechselt, so wohl auch die VF14 Röhre.

Es gibt einen feinen Studio Recording Mitschnitt von "It was a very good year", bei dem sich Frank über Plops bei der Aufnahme mokierte, Antwort des Engineers, er soll halt nicht ploppen, daraufhin sagte Frank, "I am a sneaky pee popper";-)

Daraufhin hat bei Ploplauten Frank immer leicht an der Kapsel vorbei gesungen, sofort die Ursache beseitigt, und ein weiterer wichtiger Parameter moderner Sänger in Sachen Umgang mit Mikrofon bei Aufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Deesser auch nicht. Normalerweise hab ich kein S-Problem. Das ist ein wenig abhängig von der Mikrophonierung, der Tagesform und Tageszeit. Mit der leichten, schmalenbandigen Absenkung am TM 109 bei 4,5/5 kHz um 1-2 dB bin ich auch eigentlich sehr gut bedient.
👍
Den Millennia SST1 kenne ich aus der Praxis leider nicht. Als ich aber gesehen habe, daß Deesser und Kompression nicht gleichzeitig verwendbar sind, hat er für meine Anwendung gleich massiv an Attraktivität verloren.
Ja, verstehe ich. Allerdings ist es technisch/platztechnisch nicht anders machbar, gerade wenn man den twin topology Ansatz beibehalten möchte. Ich lasse in der Regel den de-Esser weg, weil man das eben sehr gut / transparent mit Plugins hinbekommt. Manchmal (sehr selten) mache ich aber auch analogen overkill: Vom Röhren Direct Out des STT1 in den EQ des selben ersten STT1, dann in den Comp, der eher dann mit langsamen Zeikonstanten eingestellt ist. Von dort gehts dann in den dbx 160 SL mit eher kurzen Zeitkonstanten. Von dort in den zweiten STT1 mit Linesignal, wo man mit dem EQ nochmal optimieren kann und dann mit dem de-Esser frequenzselektiv Feinarbeit machen kann :-)
Aber eigentlich bin ich Freund kurzer Ketten und alles in einem STT1 klingt hammermäßig und den De-esser versuche ich zu vermeiden.
Aber, wie gesagt, ich rede diesbezüglich aus der blanken, unwissenden Theorie heraus. Von Millennia kenne ich nur den zweikanaligen Preamp aus Aufnahmen bei einem befreundeten Tonmeister. Und der ist erste Sahne. Also beide.
Die HV3 Schaltung der verschiedenen Millennias klingen aus meiner Erfahrung alle gleich. Sind im 1 kanaligen STT1, im zwei kanaligen HV3c und im 8 kanaligen HV3R identisch. Ich gehe davon aus, dass auch die neuen HV 816 gleich klingen. Toll und einmalig ist aus meiner Sicht halt der Röhrenzug im STT1 aus dem M2B.
Er hat zum Beispiel auch einen C 1200 Vibrating Affairs von Peter Kuhnle. Und der macht einen exzellenten, wenn man will nachgerade unhörbar guten Job bei Stimmenaufnahmen aller Art. Kein Wunder, daß ich den so gutfinde, denn immerhin ist die Schaltung in Jünglings FET-Kompressor, der sich natürlich auch am 1176 orientiert, stark vom Schaltungsdesign des C1200 von Herrn Kuhnle inspiriert. Daß Herr Jüngling die Funktionalität mit eigenen Features wie ENV, HUE u.a. ausgeweitet hat, ist ja schon klar. Wieso ich das weiß? Weil ich den Prototyp des TM 114 hier in meinem Besitz habe und tatsächlich verwende. Hammergeiles Gerät! Die Serienversion ist genauso, mit dem Unterschied, daß die gravierten Zahlenwerte auf der Frontplatte auch tatsächlich mit den faktischen Werten übereinstimmen, was bei dem Pritotyp definitiv nicht der Fall ist. An dem kann man sein Gehör schulen, weil der Blick auf die Zahlen an den Drehreglern nix zu tun haben. I love it❣️
Das kenne ich alles leider gar nicht. Würde ich mir gerne mal anhören…
Und ein U87, das durch den einkanaligen Preamp eines SSL Alpha logic und dann durch den Kuhnle geht, klingt schlichtweg umwerfend gut; vorausgesetzt, der Bediener weiß, was zu tun ist.
 
Da muss ich Dir mal widersprechen. Die Reibelaute entstehen in der Mundhöhle. Anders als bei Popplauten.
Das "Reibelaute in der Mundhöhle entstehen", ist ja richtig, aber auf dem Weg zum Mikro, klingt das Gesamtergebnis Stimme, Frikative, Atmung etc. deutlich ausgeglichener, als 10 cm davor. Da stechen Frikative immer unangenehm hervor, und nicht nur diese.
Der Abstand sorgt für einen ausgeglicheneren Klang der Stimme inkl. angenehmere Frikative.

Aus meiner Erfahrung heraus sind 30-40cm schonmal eine gute Sache, wenn der Raum das kann.
 
Die Sibilanten sind Teile des Nutzsignals, werden also mit diesem zusammen vom Mikro aufgefangen. Da geht auch nichts auf dem Weg zum Mikrofon verloren.
 
Doch sind vermindert, meine Erfahrung aus jahrelanger Vocal Aufnahmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben