Genauso ist es.
Bei einer ordentlich ausgesteuerten Aufnahme (Peaks bei um die -3dBFS herum) und Durchschnittspegel um die -20dBFS herum (ist schon sehr dynamisch), ist das Quantisierungsrauschen (genauer, Quantisierungsverzerrungen) bei weniger als -90dBFS, also um etwa 70dB leiser als der mittlere Pegel.
Da hört niemand mehr irgend eine Quantisierungsverzerrung.
Ausser natürlich: Man hebt den Pegel beim Ausklang künstlich "irre" an, um 60 oder 70dB.
Dither ist also eigentlich unnötig. Schaden tut's aber in der Regel auch nicht.
Gruß
Nur nach dem Durchschnittspegel zu urteilen bringt auch nichts. Es sind immer mehr oder weniger viele Anteile im Mix, die wesentlich leiser als der RMS Pegel sind (z.B. Raumanteil, THD etc.).
Das ist falsch.
Man stellt ja die Wiedergabe-Lautstärke nach dem mittleren Durchschnittspegel der Aufnahme ein: Beim Durchschnittspegel soll es vernünftig laut sein, aber noch ohne Schmerzen zu verursachen. Der Durchschnittspegel der Wiedergabe liegt also bei um die 80dB Schalldruckpegel maximal, bei Diskoveranstalltungen auch bei um die 100dB Schallpegel oder mehr.
Bei Abhöre im heimischen leisen Wohnzimmer in einer Lautstärke, die noch als angenehm empfunden wird und noch nicht als brüllend laut, ist der Durchschnittspegel so um die 80 dB Schallpegel.
Denn der mittlere Pegel bestimmt die empfundene Lautstärke.
Irgendwelche Anteile im Mix, die
wesentlich leiser sind, sind
unhörbar. Das normale ruhige Wohnzimmer hat so um die 20 bis eher realistische 30dB Schallpegel Störgeräusche: Umgebungsgeräusche von draussen (Verkehr, Vögel, ...), von innen (Heizung, Lüfter der Anlage, ...), Eigengeräusche des lebenden Zuhörers.
Irgendwelche Anteile der Aufnahme, die bei der Wiedergabe leiser als etwa 30dB Schallpegel erscheinen, sind praktisch
unhörbar.
Bei mittlerem Pegel der Aufnahme auf -20dBFS, liegen Quantisierungsfehler bei weniger als um die -90dBFS, also um 70dB leiser als der mittlere Pegel.
Dieser mittlere Pegel wird bei um die 80dB Schallpegel abgespielt, also sind die Quantisierungsfehler um 70dB leiser, also um die 10dB Schallpegel, werden also von den normalen Störgeräuschen eines als leise empfundenen normalen Wohnzimmers sehr gut überdeckt. Sie sind also
unhörbar.
Bei allen praktisch nützlichen Lautstärkeeinstellungen der Wiedergabe.
Nur zur Klarheit:
Dither dient dazu, Quantisierungsverzerrungen der niederwertigsten Bits in Zufallsrauschen am hochfrequenten Ende des Hörbereichs zu verwandeln. Ditherrauschen liegt vom Pegel her also bei um die -90dBFS (einer 16-Bit-Aufnahme), noch dazu eher im Bereich ab etwa 10kHz, wo das Ohr eher unempfindlich bei geringen Pegeln ist.
Damit spielt Ditherrauschen auch keine Rolle in höheren Pegeln, etwa bei -40dBFS oder so.
Richtig eingesetztes Ditherrauschen ist bei praktisch nutzbaren Abhörpegeln (bis um die 80 oder 90 dB Schallpegel) unhörbar.
Ausser, du hast Dither falsch verstanden und gibst Rauschen "ohne Ende" mit sehr hohem Pegel auf deine Aufnahmen, dann könnte man tatsächlich was bei normalen Abhörlautstärken während leiser Anteile der Aufnahme (-30dBFS) hören.
Hab ich auch mal gemacht: Als ich von analog auf digital gewechselt war, empfand ich diese Stille während des Ausklangs als zu still, und habe deshalb leises Rauschen im Ausklang dazugemischt, um diese "tödliche Stille" abzumildern. Hat den Ausklang "weicher" klingen lassen, hat aber mit Dither gar nichts zu tun.
Gruß