Was ist das Schlimme an der Chartsmusik?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Nein, die Frage ist richtig gestellt, er zielt auf Chartmusik ab, also Musik die kommerziell erfolgreich ist. Musik allgemein eben. Von Metal über Schlager bis Klassik. Alles in den Charts vertreten. Allein was Du daraus machst ist falsch weil Du in geschlossenen Kategorien denkst die Du Dir selbst im Kopf eröffnest.
 
Nein, die Frage ist richtig gestellt, er zielt auf Chartmusik ab, also Musik die kommerziell erfolgreich ist.
Chartmusik ist zwar kommerziell erfolgreich. Aber umgekehrt muss Musik, die kommerziell erfolgreich ist, nicht unedingt in den Charts vertreten sein.

Von Metal über Schlager bis Klassik. Alles in den Charts vertreten.
Ich glaube, wir haben eine ziemlich unterschiedliche Wahrnehmung von den Single-Hitlisten. (Von den Album-Charts war bislang noch nicht die Rede).

Allein was Du daraus machst ist falsch weil Du in geschlossenen Kategorien denkst die Du Dir selbst im Kopf eröffnest.
Ich eröffne mir geschlossene Kategorien? :)
Alles klar. Solche muss es auch geben. Was wäre die Welt ohne uns!
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre eigentlich gewesen wenn Dein Bekannter tatsächlich Deinen Song Deinerzeit ins Radio gebracht hätte und urplötzlich wäre er auf sämtlichen Playlisten der Republik gelandet, ein waschechter Mitt-90er Charthit, Viral in den Walkmans auf den Schulhöfen, Du in der Bravo, als Vorgruppe East 17, Interview bei Mola, Auftritt bei The Dome, die ganze Kanone eben?
 
Was wäre eigentlich gewesen wenn
Ich kann Dir nicht sagen, was Dir oder mir die Zukunft bringen wird. Genauso schwer ist es auch, zu sagen, was geworden wäre, wenn in der Vergangenheit sich etwas anders entwickelt hätte.
Ich vermute aber mal, dass bei einem veritablen Hit zumindest der Widerstand einiger mir sehr naher Menschen, die das ganze Musikmachen für einen Gehirnfurz meinerseits gehalten haben, verstummt wäre. Vielleicht wäre es mir dann auch eher gelungen, Leute zum Dabeibleiben zu motivieren, die "Familie" zusammen zu halten usw. Wer weiß...

Wenn viel Geld hängen geblieben wäre, hätte ich das sicher in eine Raum gesteckt, in dem eine Band proben und aufnehmen kann. Mit Parkettboden, Küchenzeile und ein paar Betten... ;-) Ich hätte mir Freiraum verschafft, genau die Musik umzusetzen, die mir vorschwebt. Und natürlich hätte ich versucht, ein erstklassig produziertes Album aufzunehmen, weiteres Songmaterial an den Mann zu bringen, noch mehr Hits zu landen, zu touren, einen Bandbus zu kaufen, einen Manager zu engagieren...

Ich denke, ich wäre bestimmt nicht abgedreht, sondern übelst motiviert gewesen und hätte ziemlich fokussiert gearbeitet.
 
Turquoise schrieb:
Ich verstehe hier auch artname nicht. Im Texte-Forum verweist er immer wieder auf die Wichtigkeit des Handwerks. Aber bei der Chartmusik, die zwar hinsichtlich Mixg und Soundauswahl extrem catchy ist, aber bei Komposition musikalisch nur seltenst niedriges Fast-Food-Niveau verlässt, stellt er diesen Anspruch offenbar nicht.

Ja, Handwerkliches Können ist das höchstes Gut, was mE. ein Künstler neben seiner Erfahrung mit einbringen kann. Nun steht die Frage, wo Mozarts Einfluß auf die Unterhaltungssongs seit -sagen wir mal - 1950 tatsächlich sichtbar war.... Popsongs waren dagegen schon immer 5-Minuten-Terrinen. Ein schönes Motiv pro Musikidee ist etwas anderes als 5 themen mit 15 Motiven pro Satz einer Sinfonie!!!!

Und DAS bedeutet für mich, lebenslang zu kontrollieren, ob ich mich nur noch routiniert von meinen alten Terrinen ernähre - oder mit der Zeit gehen muß, wie der Bauer sich etwa an das Klima anpassen muß, wenn er nicht bankrott gehen will.

Ich erwarte von Texten keine neuen Botschaften. aber ich lerne dieser Tage zum Beispiel, dass eine Hook nicht zwingend der Refrain sein muß, sondern auch eine Vocalise sein kann, in irgendeiner Phantasiesprache. Das lehrten mich weder die Stones, noch die Beatles, weder Queen noch Radiohead noch (denkt euch eure Helden selber)... das lehrte und lehrt mich erst der entfesselte Hiphop.

Die Hooks oder beats sind für mich die Nachfolger der Riffs. die weniger auf Heeresgesänge bei großen konzerten zielen, sondern eher dem Klang der Regentropfen an Fensterscheiben ähneln, hinter denen jemand einsam Musik hört. ;-)

Und diese Art von Hooks befreien den Texter davon, automatisch mit dem Refrain, und somit mit Bombast, nach dem Publikum zu greifen. Ich sehe eine Zeit kommen, wo die Hooks wie Logos funktionieren.... und eine gutes Logo hat längst kaum noch etwas mit der Botschaft zu tun. Das wirkt sich aber auch auf die Botschaft aus. sie kann einfacher, unprätentiöser, und damit wesentlich überzeugender sein.

Dieser Art sind meine Erfahrungen in den letzten 1-2 Jaren bei meinen gelegentlich Besuche in den Charts.

Um nochmals mein Bild mit dem Bauern und den Klimaveränderungen zu benutzen: Viele junge Bands und Solisten in den charts spiegeln mMn unkomplizierter den Zeitgeist wieder als die Helden vergangener Jahrzehnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lehrten mich weder die Stones, noch die Beatles, weder Queen
Doch, genau sowas hat Freddie Mercury live bei seinen legendären Deee-do, diiii-da-deee-da-deeee-do-Vocal-Improvisationen gemacht. Und andere (James Brown) haben Ähnliches vor ihm gemacht. Im Gospel-Chor haben wir sowas zum Aufwärmen gemacht. Sind ganz normale Lockerugsübungen, die man gezielt und ein bisschen variiert in der Musik einsetzt. Da geht es eben mir so: dazu brauche ich Hip-Hop nicht. Ohren offenhalten genügt. Jeder hat seine Erfahrungen. Deine geht über Hip-Hop, meine nicht. Aber es gibt keine alleinseligmachenden Ansatz um zum Ziel zu kommen.

Und diese Art von Hooks befreien den Texter davon, automatisch mit dem Refrain, und somit mit Bombast, nach dem Publikum zu greifen. Ich sehe eine Zeit kommen, wo die Hooks wie Logos funktionieren.... und eine gutes Logo hat längst kaum noch etwas mit der Botschaft zu tun.
Der Logo-Gedanke ist interessant. Wobei ein Logo andererseits vom immer gleichen Erscheinungsbild lebt, was in der Musik schnell langweilen würde. Aber interessant allemal. Auch der Gedanke, dass Beats die Neuen Riffs sein könnten.
 
@ Turquoise, wir beide schreiben ja hier nicht an einer Dissertation. Klar schreibe ich hier ins Unreine und übersehe sehr schöne Einzelbeispiele aus der Vergangenheit. ich werde mir aber heute noch den Mozart reinziehen...:)

Auch werde ich heute mal bei Deezer nachschauen, wie lange die Musikvorschläge brauchen um von den Beatles bei Rap zu landen... Auweia, man kommt kaum aus einem Kreislauf raus. Das überrascht mich. Entweder Rock, oder Metal oder Pop oder Rap.... LAGERKÄMPFE... wie diese Diskussion. ich bin aber ein Switcher. Kann vermutlich keiner was dafür. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den erwähnten Schlussatz der 41. Sinfonie anhörst, empfehle ich, das zusammen mit einem Blick in die Partitur zu tun. Gibts in normal sortierten Notengeschäften in Taschenbuchgröße für wenige Euro.
 
So hab jetzt 2 Stunden Vergnügen mit Mozarts 41ster gehabt. Wenn man dieses kunstvolle Geflecht an Motiven und Themen hört und betrachtet, erscheint jeder Popsong wie ein naives Kindergedicht, von seltsam bemühten Erwachsenen geschrieben.

Aber die ernste Musik war noch nie wirklich mit der Masse verbunden. Das Volk hat schon immer am liebsten einfachen Stoff gesungen. Am besten so einfach, dass es glatt von einem selber stammen KÖNNTE. :D

Darin unterscheiden sich selbst Charts und Songvoting nicht mehr so wesentlich. Wie auch immer man das verstehen will. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link steht in der Mediathek bereits als 45 Min. Beitrag. Ich kenne einige der Akteure recht gut und finde sehr interessant, was sie da sagen. Bevor die Sendung wieder für weitere Emotionen sorgt, bitte beachtet, dass die technischen Bedingungen von 2018 ein anderes Songwriting einfach erzwingen... und zugleich alle eine Chance haben, mitzumischen. .. auch wenn sie mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit zum großen Erfolg führen wird.

Tausend Dank für den Link!

lg
 
Aber die ernste Musik war noch nie wirklich mit der Masse verbunden. Das Volk hat schon immer am liebsten einfachen Stoff gesungen.

Zwar ist Dein Beispiel der #41 nicht mein Favorit (sondern #40), trotzdem ein beachtliches Stück Musik. Wenn ich die Geschichtsbücher richtig interpretiere, fällt mir auf, dass obige Aussage in der Zeit Mozart's aber nicht mehr ganz zutrifft. War es nicht so, dass Mozart nach heutiger Betrachtung ein regelrechter "Popmusiker" seiner Zeit war? Und wenn ich mir manche Harmonien der #40 ansehe, rieselt mir der Kalk, ähhh... Schauer über den Rücken ob der "modernen" Konstruktion.

Übrigens dazu eine persönliche Bemerkung. Wann immer Mozart im Spiel ist, sollte man Bernstein/Wiener Philharmoniker als Ausführende nehmen. Es kann nie falsch sein.
 
...vielleicht für den ein oder anderen interessant...
Danke für den Hinweis,hab ich mir grad gegeben.....fasst die "Thematik" die hier schon seitenlang behandelt wurde ganz gut (wenn auch in 45Min. sehr oberflächlich) zusammen.
 
So hab jetzt 2 Stunden Vergnügen mit Mozarts 41ster gehabt. Wenn man dieses kunstvolle Geflecht an Motiven und Themen hört und betrachtet, erscheint jeder Popsong wie ein naives Kindergedicht, von seltsam bemühten Erwachsenen geschrieben.
So eine Mozart-Sinfonie geht ja meistens zwischen 20 und 30 Minuten. Wenn ich mir jetzt eine halbe Stunde sehr einfallsreiche Popmusik hernehme, dann wären das ungefähr 7 bis 8 Songs. In denen sind dann auch an Grundideen bestimmt ähnlich viele Motive und Themen enthalten, wie in 30 Minuten Mozart.
Was mir aber an Mozart viel besser gefällt, ist die Bearbeitung der Themen. Bei der #40 in Gm passiert das eher auf der harmonisch-melodiösen Ebene, bei der #41 in C wird, zumindest im letzten Satz, gnadenlos das Verfugen durchexerziert, während der erste Satz ein unglaubliches Ideen-Feuerwerk ist, die sich aber nicht in einer motivischen Nummernrevue erschöpft, sondern trotzdem einen übergeordneten Zusammenhang hat. Mir kommt diese Musik dreidimensional vor, Popmusik dagegen zweidimensional. Ich dachte immer, das könnte etwas sein, was die Popmusik voran bringt - dass man die Popmusik in die Dreidimensionalität weiter entwickelt.

@RonB

Was meinst Du mit "Harmonien der #40 ... Kalk / Schauer ... "moderne" Konstruktion?
 
...vielleicht für den ein oder anderen interessant...
Heute Abend, 23:00 Uhr, ZDF

https://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/champions-der-charts-100.html

Interessant auf jeden Fall, aber irgendwie hat es mich auch angewidert.
Die Transformation dieser Jungen Dame vom herzigen, selbst schreibenden Singer/Songwriter-Talent hin zur Standard-Deutschpop-Retortenware fand ich schon bezeichnend. Nicht, dass es per se schlecht wäre, aber wenn man einmal einen kleinen Einblick in die Entstehungsprozesse gewinnt, dann ..äh.. ist das nicht mehr mein Land.. oder lern was Gescheites..
 
  • Danke
Reaktionen: rho
War es nicht so, dass Mozart nach heutiger Betrachtung ein regelrechter "Popmusiker" seiner Zeit war?

Stimmt:

Er war Superstar, er war populär, er war so exaltiert because er hatte Flair.
Er war ein Virtuose, war ein Rockidol und alles rief:
Come and rock me Amadeus
;)
 
Ich dachte immer, das könnte etwas sein, was die Popmusik voran bringt - dass man die Popmusik in die Dreidimensionalität weiter entwickelt.

Naja, aber ist das der Sinn der Pop musik?
Es gibt doch genug komplexe und anspruchsvolle musik. Heute und in der Vergangenheit. Wenn ich so etwas hören will, dann erwarte ich das eigentlich nicht von der Radio musik.
"Imagine" von lennon. Wieviel Akkorde? 4 oder 5? Null komplex; ist er deshalb schlecht?
Und so gibt es halt auch in unserer Zeit immer wieder tolle, einfache Pop musik, die von Millionen gehört und geliebt wird.
 
Geilster Spruch: "Lass uns noch'n paar Melodien collecten."
 
Naja, aber ist das der Sinn der Pop musik?
Es gibt doch genug komplexe und anspruchsvolle musik. Heute und in der Vergangenheit. Wenn ich so etwas hören will, dann erwarte ich das eigentlich nicht von der Radio musik.
"Imagine" von lennon. Wieviel Akkorde? 4 oder 5? Null komplex; ist er deshalb schlecht?
Und so gibt es halt auch in unserer Zeit immer wieder tolle, einfache Pop musik, die von Millionen gehört und geliebt wird.
Es müssen sich doch nicht alle mit dem Gleichen beschäftigen. Du kannst Dich für die eine Sache interessieren - ich mich für die andere. Musik, die nicht komplex ist, muss nicht schlecht sein, komplexere Musik nicht automatisch gut. Mich interessiert halt einfach nicht, was jemand erwartet, der das Radio einschaltet. Auch nicht der "Sinn" der Popmusik. Mich interessiert v.a. die Musik selbst und wie es mit ihr weiter gehen könnte.

Momentan strebt auf der Welt alles auf Durchmischung und Vereinigung zu. Ich denke, dass die Zukunft der Musik auch so aussehen könnte. Ansatzweise gibt es das ja bereits im Fusion, Progrock oder der Weltmusik z.B. Aber da geht noch mehr. Ich frage mich, ob es nicht so etwas wie die ultimative, reine, vollkommene Musik gibt. Musik, bei der keiner mehr sagt, ah, das ist Klassik oder Jazz oder Pop, sondern wo man beim anhören kein anderes Urteil mehr fällen kann als zu sagen, das ist . . . wow . . . das ist . . . Musik, einfach nur Musik. Einige, wie Mozart z.B. waren da schon ganz dicht dran. Ich vermute aber, dass mir dazu leider die Fähigkeiten fehlen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
Bill_Presston
Antworten
19
Aufrufe
46K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
  • Artikel
Interviews Wayne Shorter
Antworten
1
Aufrufe
24K
Marcusssi
Marcusssi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
35K
tsbmusic
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben