Oh ha.. das kann endlos werden. Dann erzähl ich mal von meinen Erfahrungen und Ansichten

)
Wir haben:
eine P.A. die mit 2 Stacks (= 2 x [g=118]Bass[/g], 2 x Hochtöner), aber auch mit 4 Stacks (logischer weise 4 x [g=118]Bass[/g], 4 x Hochtöner) und zwei Endstufen betrieben werden (1500er und 1000er). Damit haben wir locker schon Hallen/Säle mit ca. 1000 Leuten beschallt...wobei die Grenze hier klar erreicht wurde. DAs ganze ist eine Turbosound, Bell-Combination, welche mit einer externen Weiche (die internen Weichen in den Boxen sind off geschaltet).
Die Turbosounds (TMI-Serie) kann man auch wie gesagt "klein" fahren, also nur mit 2, anstatt mit 4 Stacks. Für kleinere Duo-Jobs (Kneipe, Hochzeiten, Firmenjubliäum und sowas) schließe ich auch mal nur einen Powermixer an, der bei den Boxen, die 8 Ohm haben, leider "nur" 2 x 200 W bringt...was aber problemlos für eben beschriebene Gesellschaften/Feiern ausreicht. So ab 100 - 150 Leute fahren wir dann größer auf.."damit's auch hinten noch gut klingt"

)
Generell: alles was "draussen" (open-air, also Straßen-/Stadtfest etc.) ist, wird größer gefahren, denn draussen geht definitiv mehr verloren.
Vorteil passiv:
- Einzelteile austauschbar
- leichtere Einzelkomponenten (wenn man selber schleppen muss Gold wert)
Vorteil aktiv:
-weniger Teile, da Endstufen in den Boxen verbaut sind
-passt auch mal in einen Kombi
Als Band, die vor -sagen wir mal- max. 300 Leuten spielt, würde ich mir überlegen, ob Ihr Euch evtl. was aktives zulegt. Hängt auch von den Transport und "Schlepp"-Möglichkeiten ab.
Wer keinen Bock hat Roadies zu zahlen, seine Sackkarre vergessen hat und als einziger einen mitteldicken Arm hat, sollte sich überlegen, ob es ihm seine Bandscheiben wert sind

)
Gruß
Forry