Was ist beim bau dieser Diffusoren zu beachten?!?

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
@Leo,

gerne kann ich Dir mit QRdude helfen, weisst Du aber genau wass Du von einem Diffusor erwartest? Besser Du eröffnest damit ein neues Thema.

Als Mess-Software empfehle ich Dir das Room EQ Wizard (auch kostenlos). Finde die Auswertungen besser und ich kenne mich damit besser aus.

LG
 
@ Rolandet


Hi,

ich weiß was ich von einem Diffusor erwarte, will die stehende Wellen vermeiden und die Wellen sollen verstreut, gebrochen werden.

und zu dem Room EQ Wizard, würde gerne haben, komme aber mit der Regestrierung nicht klar, hab da so meine Probleme mit dem Englisch, kannst du mir das Room EQ Wizard evtl. per e-mail schicken, groß ist es nicht oder?
 
Leo,

mit Diffusors wirst Du keine stehende Wellen (Raummoden) beeindrucken, denn übliche Diffusors arbeiten nicht in diesem Frequenzbereich.
Mit Wellen verstreuen, brechen hast Du schon recht.
Wonach ich fragte war ob Du ein Plan hast was für Diffusors Du brauchst, wo diese angebracht werden sollen, wie gross deren Fläche sein sollte usw.
Hast Du schon Messungen in Deinem Raum gemacht? Hast Du dich bereits um den RFZ und Bass gekümmert?

LG

PS. schick mir per PN Deine Emailadresse, ich schick Dir REW
 
@ Rolanded

Ich hab halt schon öfters gesehn, dass in den studios an de rückwand die 1D QRD sind und ich hab auch irgendwo rausgelesen, das man an die Rückwand am besten die 1D QRD und nicht die 2D QRD aufhängt, und darum dachte ich mir, ich baue mir auch welche. Mache momentan noch zu hause in meinem Zimmer Musik, suche aber einen Raum so von 12-16 qm und will dann später dort die anbringen, aber bei mir im Zimmer ist die Akustik auch nicht so berauschend, und ich will mal die Messung durchführen, wenn ich wüste wie :)

Aber mit deine Hilfe werde ich es vieleicht noch hin bekommen ;-)

LG
Leo
 
Leo,

REW habe ich Dir geschickt.
Wie groß ist Dein jetziger Raum? Gibt es schon welche akustische Masnahmen?
In kleinen Räumen bringen Diffusors nicht die gewünschte Wirkung. Die Länge des Raums sollte schon bei ca. 4,5 - 5m sein.

LG
 
@ Rolanded

Dannkeschön für die REW, jetzt muss ich nur wissen, wie ich das einsetzte :)

Mein Zimmer ist ca. 3,80 x 4 m groß.

Ist halt an den Wänden zu gestellt mit Schrank, Bett, mein PC Tisch usw. an der Rückwand ist das Fenster mit Gardienen (Vorhänge)
 
Leo-1983 schrieb:Ist halt an den Wänden zu gestellt mit Schrank, Bett, mein PC Tisch usw. an der Rückwand ist das Fenster mit Gardienen (Vorhänge)

ich denke in dem fall solltest du erstmal deinen hörplatz optimieren, falls nicht schon geschehen und dann mit evtl. basstraps und absorbern arbeiten. aber versuch dich erstmal an den messungen, dann kann man sicher schon einiges mehr sagen. vielleicht eröffnest du auch einen eigenen thread zu deinem vorhaben.

zu deiner frage:

das ist sicher akustikstoff oder etwas in der art. im prinzip kannst du alles verwenden was luftdurchlässig ist und nicht all zu dick. bei ikea gibst ne gute auswahl. du kannst allerdings auch den stoff benutzen der auf boxen bespannt wird. ich persönlich finde das vom finish her schöner, aber kostet auch etwas mehr.
 
@ basti_mmt

Ich meinte nicht den Stoff der bespannt ist, sonder innen drin. Ist das Glaswolle oder was kann da drin sein?

LG
Leo
 
hofa benutzt basotect.

ich vermute mal die kästen sind auch gar nicht bespannt, sondern man sieht einfach den blanken schaumstoff in grau.

edit:

die module sind doch bespannt, steht alles in der produktbeschreibung.

- hoher Wirkungsgrad: bei 200 Hz etwa 50% Absorption, vollständige Absorption oberhalb von 500Hz
- kombinierbar mit dem HOFA-Diffusor im HOFA-Wechselrahmen für eine flexible Raumakustik
für professionelles Arbeiten in Aufnahme- und Regieräumen und ein audiophiles Hörerlebnis
- Basotect Akustik-Schaumstoff
- Handarbeit Made in Germany, Ausführung in Birkensperrholz
- hellgraue Bespannung, schwer entflammbar
- HOFA-Diffusoren, Absorber und Basstraps werden seit Jahren in allen Regie- und Aufnahmeräumen
der HOFA-Studios verwendet
- Die Verwendung von Akustikmodulen in Verbindung mit Wechselrahmen gibt es nur bei HOFA.
Diese Methode wurde im Marken- und Patentamt unter der Nr. 202009015058.5 geschützt.
 
Wenn ich mir z.B. so ein Teil bauen will, dann kann ich auch z.B. Glaswolle reinlegen anstatt Basotect oder?

LG
Leo
 
klar, aber achte auf den Strömungswiderstand.

LG
 
@ Rokanded

Ich verstehe das nicht so ganz mit dem Strömungswiderstand :-(

Soll einfach dick genug sein?

LG
Leo
 
Leo,

für dünere Absorber (5 bis 10-12cm) braucht es ein Material mit höherem Strömungswiderstand, ca. 15-16kPa*s/m² (wie zB. Rockwool Termarock 50, Basotect, Caruso IsoBond WLG035).

Für dickere Absorber (15 bis 30-40cm) ist Material mit kleinerem Strömungswiderstand, ca. 5-6kPa*s/m² besser geeignet (wie zB. Rockwool Sonorock, Isover Akustic TP1, Caruso IsoBond WLG040).

Für noch dickere Absorber kann Material mit noch kleinerem Strömungswiderstand verwendet werden.

LG
 
@ Ronalded

Ok, dankeschön, ich werde drauf achten ;-)

PS: Hast du meine Messung von REW erhalten?

LG
Leo
 
ja, Du bekommst die Auswertung per Email.

LG
 
@ Rolanded

Hallo,

Habe eine Frage,

was ist wenn ich mir z.B. diese PAVAFLEX Platten bestelle

http://www.pavatex.de/produkte_detail.aspx?PROID=22

Und zwar die Massen (Dicke=120mm, Länge=135cm, Breite=57,5cm) Und dann z.B. die Länge in zwei Teile teile, und mir einen Rahmen baue von (Dicke=12cm, Länge=67,5cm, Breite=57,5cm) und die geteilte PAVAFLEX rein lege, also in einen Rahmen jeweils 1 Teil von 12cm, und dann das alles mit Stoff beziehe, wird das eine Wirkung haben? Weil ich hab irgendwo nachgelesen, dass das PAVAFLEX gut sein soll.

LG
Leo
 
Leo,

leider gibt der Hersteller keine Angaben zum längenbezogenen Strömingswiderstand an.
Persönlich kenne ich diese nicht, Erfahrungen konnte ich aber mit Holzfaserplatten von Gutex sammeln. Diese haben ca. 5kPa*s/m² also in etwa ähnlich zu Rockwool Sonorock.
Entsprechend sind diese gut geeignet für dicke Eckabsorber oder Basstraps und weniger für Seiten- oder Deckenabsorber.
Ob 12cm Dicke doch reicht kann ich leider nicht sagen, da ich keine entsprechende Messungen gemacht habe. Meine Platten hatten 14cm.

LG
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben