Was ist beim bau dieser Diffusoren zu beachten?!?

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
auf dem bild sind 2 polyzylindrische diffusoren abgebildet, du hattest doch danach gefragt, nicht?
im prinzip ist das eine gebogene fläche, hier eben holz. der schall wird dadurch auch entsprechend augespreizt.


----> Wie muss die gebogene Fläche sein?!?!



Und hast du eine Anleitung zum Bau von 1D QRD Diffusoren?!


lg
 
Polys sind ein 60° großer Winkel aus einem Zylinder.
Um konkret zu werden: die einfachste Art einen Poly zu bauen ist 2 dünne Holzleisten, parallel in 76cm Entfernung an der Decke zu befestigen. Dazwischen eine Hartfaserplatte (zB. Schrankrückwand) mit einer Breite von 80cm einspannen. Den so entstandenen Hohlraum mit Mineralwolle oder Basotect füllen.

Bezüglich Bauanleitung sollte Dir QRdude alles notwendige verraten. Zu den Design-Parameter empfehle ich meist entweder QRD-13 oder (bevorzugt) QRD-23 (also mit 13 oder 23 Elemente),
Elementbreite von 4cm (oder 5cm) und Trennwände von 4mm (oder 5mm).

Beim QRD-13 wird bei einer Design-Frequenz von 880Hz ca. 12cm Tiefe erreicht (Achtung: den Optimize-Menü anklicken).
Beim QRD-23 wird bei einer Design-Frequenz von 900Hz ca. 15cm Tiefe erreicht. Eine DF von 748Hz ergibt eine Tiefe von 18cm - was runde Werte bei der Höhe der Elemente zur Folge hat.

LG
 
Ok und die Polys kommen an die Decke um den Schall aufzuspreitzen?!!??
 
ja, näher am Abhörplatz 2x SD2 in Reihe (montiert so dass die Elemente zur Länge des Raums passen) und danach eine Reihe von Hofa.

LG
 
ja, näher am Abhörplatz 2x SD2 in Reihe (montiert so dass die Elemente zur Länge des Raums passen) und danach eine Reihe von Hofa.



---> An den Seitenwänden? Oder an der Decke?


Und kann ich die Hofa Diffusoren auch für die Rückwand nehmen!?


lg
 
nee, ich dachte da nur an die Decke.
Wie bereits erwähnt, für die Rückwand würde ich eher ein Reihe tiefere 1D Diffusors empfehlen.

LG
 
Was gibt es für gute 1D Diffusoren?!?!?! Zu kaufen?!?!

lg
 
hm, gute gibt's bei RPG, wvier und noch einige - aber die Preise sind jenseits von Gut und Böse ...

LG
 
Hi ich bins nochmal, was ich noch nicht richtig verstanden habe was genau 1D, 2D, 3D Diffusoren sind und wo da die Unterschiede liegen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?


lg
 
gibt nur 1D & 2D
1D: "spreizen" den klang nur in einer ebene, also horizontal *oder* vertikal
2D: "spreizen" den klang nur beiden ebene, also horizontal *und* vertikal
 
hier ein 1D-Diffusor:

WAVE%20NATURE%20-%20Pressefoto_001_%20JPEG_rgb.jpg


und noch 2D-Diffusor:

nachti.jpg


LG
 
Hi,


Wie sieht ne gut optimierte ETC Messung bei REW aus?!

Und wie sollte das Watterfall Diagramm optimiert aussehen?!

Und was für Messungen sind noch wichtig und wie sollten die Messung optimiert aussehen und auf was für Kennwerte sollte man achten?!


lg
 
deine fragen sind schon leicht in der richtung "erklär mir die welt", zumal rolanded ja schon einige deiner fragen beantwortet hat. :)
ich mach aber mal noch einen anlauf:

es gibt 3 parameter:

(1) nachhallzeit: die sollte für alle frequenzen im rahmen 0.3 - 0.4s liegen. das wasserfall diagramm zeigt dir die nachhallzeit an.

(2) early reflections verhalten: frühreflexionen sollten in den ersten 15m gedämpft sein. man sieht das wenn man die energie über der zeit aufträgt. da sollte nach dem hauptimpuls eine mulde (s min. (20db -> rolanded, korrekt?) sein.

(3) diffusfeld (long reflections): sollte ebenfalls homogen abnehmend aussehen & keine harten peaks haben (ebenfalls wieder zeitdiagramm).

da du viele sehr spezifische fragen hast & die oftmals nicht sehr einfach zu erklären sind & normalerweise mit einem akustikstudium einhergehen: ich empfehle dir ein gutes buch, z.b. everest "master handbook of acoustics". vielleicht kennt rolanded noch etwas für den einstieg.
 
Zur Erstfrage:

Wenn Du nicht handwerklich geschickt bist, kannst Du es eigentlich vergessen - es sei denn, dass

Du nach der Fertigstellung keine Haare mehr haben willst.

Bei der Zeit, die Du da rein investieren müsstest, würde ich lieber arbeiten gehen und mir das

anschließend vom "Profi" kaufen. Eventuell auch jemand hier auf R.de, der mit der Thematik schon

betraut ist.
 
@karumba + @Yamaha888:
dem kann ich nur zustimmen!

LG
 
Mal eine ZwIschenfrage zu dem Tool das basti_mmt reingestellt hat:
Wo sehe ich in dem Programmdialog welche Grundabmessung (Länge, Breite) das Modul haben
muss ?
Höhe bzw. Tiefe ist klar.
 
die Höhe von 1D-QRDs ist beliebig und sollte nicht kleiner als 1m sein, nur wenn von vornerein geplant ist 2 (oder mehrere) zu stapeln.
Die Angabe "Period width" bezieht sich auf eine Einheit (also die Breite eines Diffusor).
Die gewünschte Wirkung von Diffusors wird nur dann erreicht wenn mehrere nebeneinander platziert werden. Mit einem ist es nicht getan! Es sind mindestens 3 notwendig.
Je mehr desto gleichmäßiger die Verteilung (Streuung) im Raum, mit dem Vermerk dass dann, nach dem Barker-Code, einige "Inverse Panels" notwendig sind.

Bei der Planung sollte man von der gewünschten Fläche, die mit Diffusors bedeckt werden sollte, ausgehen. Je größer die Fläche desto stärker das diffuse Feld (siehe ETC). 4-6qm wäre ein wünschenswertes Ziel.
Eine Höhe von 120 bis 160cm wäre empfehlenswert. Die Breite bleibt abhängig von den Raumeingeschaften. Ist nicht genug Breite vorhanden könnte man mit Höhe kompensieren.

Hat man zB. 3m in der Breite gibt es die Möglichkeit da 3 Diffusor je 1m breit zu bauen oder 6 Diffusors je 50cm. Die Lösung mit 3 benötigt dann 3 identische Diffusors. Die Lösung mit 6 benötigt dann 4 "normale" und 2 "Invers" Diffusors (entsprechend des Barker-Code).
In HR-Räume bevorzuge ich die Lösung mit 3 x 1m.

Um eine Breite von ca. 1m zu erreichen empfehle ich QRD23, mit 40mm breite Elemente (Wells) und 5mm dicke Trennwände (Fins). Eine Design Frequenz von 900Hz ergibt eine Tiefe des QRDs von 150mm.
Eine kleinere Design Frequenz ergibt einen tieferen Diffusor: 748Hz würde eine Tiefe von 180mm ergeben, was auch noch zu runden Zahlen für die Tiefen der einzelnen Elemente führt (naja, vielleicht wird es einfacher die Präzision zu halten).

Für die ca. 50cm breiten Diffusors empfehlen sich QRD11 oder alternativ QRD13 mit den gleichen Parameter wie beim QRD23, also 40+5mm bei 900Hz. Die optimierten Werte sind zwar 122mm oder 118mm tief, dafür werden die notwendigen "Invers" 175mm und 177mm tief also schon um einiges tiefer als die "normalen" Diffusors - sollte bei der Montage berücksichtigt werden.

LG

PS. ich rede hier ausschließlich über Diffusors für die Rückwand im Regieraum
 
Was genau ist ETC und ISD!?

Ich habe mal probiert ein paar Diagramme zu interpretieren:
 

Anhänge

  • Frühe_Reflektionen.jpg
    Frühe_Reflektionen.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 220
  • Watterfall.jpg
    Watterfall.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 185

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben