Hi,
entgegen der momentan üblichen Vorgehensweise des besinnungslos verbal aufeinander Einschlagens kommt hier zur Abwechslung mal eine kleine Erklärung zur Behandlung von Gitarren und ähnlichem im Mix.
1.) Feste Regeln gibt es nicht beim mischen. „Das macht man immer so“ ist eigentlich eine fachliche Selbstdisqualifikation. Es gibt ein Arsenal an Möglichkeiten und Vorgehensweisen, die man je nach Situation, Song und Material einsetzen sollte, um das Maximum zu erreichen.
2.) Instrumente sollten in ihrem ganzen Spektrum hörbar sein, sonst braucht man sie nicht, kann sie gleich weglassen oder ein anderes Instrument wählen. Irgendein Element im Bereich seines Grundtons einfach auszuradieren ist sehr waghalsig. Macht man auch nicht mit Stimmen – warum also ein Viertel der Gitarren löschen?
3.) Ein LoCut oder HPF ist dazu da, UNMUSIKALISCHE Bestandteile des Signals zu filtern. Also Rumpeln, Trittschall etc. Bei allen Diskussion, die hier regelmäßig über EQ’s geführt werden – ob musikalisch oder nicht – gehört der nicht dazu. Dieser [g=43]Filter[/g] ist gnadenlos und ruppig. Bei den meisten Pulten ist das ein Knöpfchen mit einem festen Einsatzpunkt, irgendwo zwischen 25 und 40 Hz.
4.) Instrumente überschneiden sich im Mix IMMER. Stimme, [g=149]Snare[/g], [g=422]Gitarre[/g] und Klavier rumpeln an denselben Stellen rum. Genauso, wie die im mittleren Band getrennt werden, kann man das auch in den unteren Oktaven machen – wenn man kann ...
5.) „Ist so und bleibt so“ gilt auch nur für die kleine Homerecording-Welt. Bei kommerziellen [g=420]CD[/g]’s juckeln Gitarren fröhlich bis 60 Hz rum – wenn Platz ist.
Wenn man mit dieser Sicht der Dinge mal ein bisschen „open-minded“ an die Sache herangeht – vielleicht auch nur, weil man ein paar Gitarristen im Freundeskreis behalten will – bleibt das Problem: nett in der Theorie. In der Praxis dröhnt es!
Dagegen kann man was tun.
Es gibt eine Arbeitsweise, die man auch zum mischen von Zweitstimmen verwendet: lauter machen, bis man’s hört und dann wieder ein Stück runter. Bewusst hört man die zweite Stimme nicht, aber wenn man sie mutet, fehlt plötzlich was.
Mit dieser Technik nähern wir uns der – nicht gecuteten – Gitarrenspur, schieben aber nicht am Fader sondern drehen am LoShelf: runter damit, bis die [g=422]Gitarre[/g] weg ist, dann wieder hoch bis man sie hört und wieder ein Stück zurück.
Das macht so sorgfältig und lange, bis nix mehr mulmt aber wenn man die Git mutet, etwas fehlt.
In dem Shelf kann man natürlich ganz besonders brummelnde Frequenzen noch mit einer Glocke absenken.
Einer der Vorteile ist, das sich eine Automation mit einem Shelf nicht so brachial anhört wie mit einem Cut. Kommt die Stelle, wo das Git-Riff alleine krachen soll, fährt man den Shelf zB von –6dB auf 0.
So einen Shelf kann man besser an die Gegebenheiten anpassen (Flanke) und sehr viel höher ansetzen als einen Brutalo-Cut. War der Cut bei 130 kann man einen Shelf durchaus mal bei 200 probieren.
Das räumt besser auf und klingt besser als eine Kastration. Win-win.
Wenn man keine Zeit und keine Nerven hat und viel zu grottige Monitore kann der Cut natürlich mal kommen. Aber nicht als Gewohnheit sondern als Ausnahme zum Retten.
Wer cutten einfach gerne macht: Bei 30 Hz sollte immer einer sein ...
Frank
PS: Bei dieser Vorgehensweise und bei dem oben genannten Multiband-im-Single-Band-Modus-Trick spielen die Gitarren bis da runter, wo sie hinreichen. Genau wie bei den großen Jungs ...
entgegen der momentan üblichen Vorgehensweise des besinnungslos verbal aufeinander Einschlagens kommt hier zur Abwechslung mal eine kleine Erklärung zur Behandlung von Gitarren und ähnlichem im Mix.
1.) Feste Regeln gibt es nicht beim mischen. „Das macht man immer so“ ist eigentlich eine fachliche Selbstdisqualifikation. Es gibt ein Arsenal an Möglichkeiten und Vorgehensweisen, die man je nach Situation, Song und Material einsetzen sollte, um das Maximum zu erreichen.
2.) Instrumente sollten in ihrem ganzen Spektrum hörbar sein, sonst braucht man sie nicht, kann sie gleich weglassen oder ein anderes Instrument wählen. Irgendein Element im Bereich seines Grundtons einfach auszuradieren ist sehr waghalsig. Macht man auch nicht mit Stimmen – warum also ein Viertel der Gitarren löschen?
3.) Ein LoCut oder HPF ist dazu da, UNMUSIKALISCHE Bestandteile des Signals zu filtern. Also Rumpeln, Trittschall etc. Bei allen Diskussion, die hier regelmäßig über EQ’s geführt werden – ob musikalisch oder nicht – gehört der nicht dazu. Dieser [g=43]Filter[/g] ist gnadenlos und ruppig. Bei den meisten Pulten ist das ein Knöpfchen mit einem festen Einsatzpunkt, irgendwo zwischen 25 und 40 Hz.
4.) Instrumente überschneiden sich im Mix IMMER. Stimme, [g=149]Snare[/g], [g=422]Gitarre[/g] und Klavier rumpeln an denselben Stellen rum. Genauso, wie die im mittleren Band getrennt werden, kann man das auch in den unteren Oktaven machen – wenn man kann ...
5.) „Ist so und bleibt so“ gilt auch nur für die kleine Homerecording-Welt. Bei kommerziellen [g=420]CD[/g]’s juckeln Gitarren fröhlich bis 60 Hz rum – wenn Platz ist.
Wenn man mit dieser Sicht der Dinge mal ein bisschen „open-minded“ an die Sache herangeht – vielleicht auch nur, weil man ein paar Gitarristen im Freundeskreis behalten will – bleibt das Problem: nett in der Theorie. In der Praxis dröhnt es!
Dagegen kann man was tun.
Es gibt eine Arbeitsweise, die man auch zum mischen von Zweitstimmen verwendet: lauter machen, bis man’s hört und dann wieder ein Stück runter. Bewusst hört man die zweite Stimme nicht, aber wenn man sie mutet, fehlt plötzlich was.
Mit dieser Technik nähern wir uns der – nicht gecuteten – Gitarrenspur, schieben aber nicht am Fader sondern drehen am LoShelf: runter damit, bis die [g=422]Gitarre[/g] weg ist, dann wieder hoch bis man sie hört und wieder ein Stück zurück.
Das macht so sorgfältig und lange, bis nix mehr mulmt aber wenn man die Git mutet, etwas fehlt.
In dem Shelf kann man natürlich ganz besonders brummelnde Frequenzen noch mit einer Glocke absenken.
Einer der Vorteile ist, das sich eine Automation mit einem Shelf nicht so brachial anhört wie mit einem Cut. Kommt die Stelle, wo das Git-Riff alleine krachen soll, fährt man den Shelf zB von –6dB auf 0.
So einen Shelf kann man besser an die Gegebenheiten anpassen (Flanke) und sehr viel höher ansetzen als einen Brutalo-Cut. War der Cut bei 130 kann man einen Shelf durchaus mal bei 200 probieren.
Das räumt besser auf und klingt besser als eine Kastration. Win-win.
Wenn man keine Zeit und keine Nerven hat und viel zu grottige Monitore kann der Cut natürlich mal kommen. Aber nicht als Gewohnheit sondern als Ausnahme zum Retten.
Wer cutten einfach gerne macht: Bei 30 Hz sollte immer einer sein ...
Frank
PS: Bei dieser Vorgehensweise und bei dem oben genannten Multiband-im-Single-Band-Modus-Trick spielen die Gitarren bis da runter, wo sie hinreichen. Genau wie bei den großen Jungs ...