Was bringt ein Multibandkompressor im Mix ?

Hi,

entgegen der momentan üblichen Vorgehensweise des besinnungslos verbal aufeinander Einschlagens kommt hier zur Abwechslung mal eine kleine Erklärung zur Behandlung von Gitarren und ähnlichem im Mix.

1.) Feste Regeln gibt es nicht beim mischen. „Das macht man immer so“ ist eigentlich eine fachliche Selbstdisqualifikation. Es gibt ein Arsenal an Möglichkeiten und Vorgehensweisen, die man je nach Situation, Song und Material einsetzen sollte, um das Maximum zu erreichen.
2.) Instrumente sollten in ihrem ganzen Spektrum hörbar sein, sonst braucht man sie nicht, kann sie gleich weglassen oder ein anderes Instrument wählen. Irgendein Element im Bereich seines Grundtons einfach auszuradieren ist sehr waghalsig. Macht man auch nicht mit Stimmen – warum also ein Viertel der Gitarren löschen?
3.) Ein LoCut oder HPF ist dazu da, UNMUSIKALISCHE Bestandteile des Signals zu filtern. Also Rumpeln, Trittschall etc. Bei allen Diskussion, die hier regelmäßig über EQ’s geführt werden – ob musikalisch oder nicht – gehört der nicht dazu. Dieser [g=43]Filter[/g] ist gnadenlos und ruppig. Bei den meisten Pulten ist das ein Knöpfchen mit einem festen Einsatzpunkt, irgendwo zwischen 25 und 40 Hz.
4.) Instrumente überschneiden sich im Mix IMMER. Stimme, [g=149]Snare[/g], [g=422]Gitarre[/g] und Klavier rumpeln an denselben Stellen rum. Genauso, wie die im mittleren Band getrennt werden, kann man das auch in den unteren Oktaven machen – wenn man kann ...
5.) „Ist so und bleibt so“ gilt auch nur für die kleine Homerecording-Welt. Bei kommerziellen [g=420]CD[/g]’s juckeln Gitarren fröhlich bis 60 Hz rum – wenn Platz ist.

Wenn man mit dieser Sicht der Dinge mal ein bisschen „open-minded“ an die Sache herangeht – vielleicht auch nur, weil man ein paar Gitarristen im Freundeskreis behalten will – bleibt das Problem: nett in der Theorie. In der Praxis dröhnt es!

Dagegen kann man was tun.

Es gibt eine Arbeitsweise, die man auch zum mischen von Zweitstimmen verwendet: lauter machen, bis man’s hört und dann wieder ein Stück runter. Bewusst hört man die zweite Stimme nicht, aber wenn man sie mutet, fehlt plötzlich was.

Mit dieser Technik nähern wir uns der – nicht gecuteten – Gitarrenspur, schieben aber nicht am Fader sondern drehen am LoShelf: runter damit, bis die [g=422]Gitarre[/g] weg ist, dann wieder hoch bis man sie hört und wieder ein Stück zurück.
Das macht so sorgfältig und lange, bis nix mehr mulmt aber wenn man die Git mutet, etwas fehlt.

In dem Shelf kann man natürlich ganz besonders brummelnde Frequenzen noch mit einer Glocke absenken.

Einer der Vorteile ist, das sich eine Automation mit einem Shelf nicht so brachial anhört wie mit einem Cut. Kommt die Stelle, wo das Git-Riff alleine krachen soll, fährt man den Shelf zB von –6dB auf 0.

So einen Shelf kann man besser an die Gegebenheiten anpassen (Flanke) und sehr viel höher ansetzen als einen Brutalo-Cut. War der Cut bei 130 kann man einen Shelf durchaus mal bei 200 probieren.

Das räumt besser auf und klingt besser als eine Kastration. Win-win.

Wenn man keine Zeit und keine Nerven hat und viel zu grottige Monitore kann der Cut natürlich mal kommen. Aber nicht als Gewohnheit sondern als Ausnahme zum Retten.

Wer cutten einfach gerne macht: Bei 30 Hz sollte immer einer sein ...


Frank


PS: Bei dieser Vorgehensweise und bei dem oben genannten Multiband-im-Single-Band-Modus-Trick spielen die Gitarren bis da runter, wo sie hinreichen. Genau wie bei den großen Jungs ...
 
Tag,

hab nur das hier gelesen,

1.) Feste Regeln gibt es nicht beim mischen. „Das macht man immer so“ ist eigentlich eine fachliche Selbstdisqualifikation.

und befinde es hiermit für falsch. Es kann beim Mischen niemand machen, was er will!!!! Es folgt natürlich alles Gesetzen. Ob diese nun niedergeschrieben sind oder nicht (oder ob sie sich jemals jedem von euch erschließen werden) , ist ne andere Sache. . Aber 1. WENN es keine Regeln gäbe, dann gebe es auch keine Schulen und Lektüre dafür. Weil WOZU, wenn eh jeder machen könnte, wie es ihm passt.

Und 2. würden wir dann nur noch QUIETSCH im Ohr hören, und nichts würde hörgenüßlich Sinn ergeben.

Das ist immer ein gern genommener Spruch von welchen, die es eigentlich garnicht richtig können! :roll: Soll kein Angriff sein, sondern nur eine Beobachtung von mir. Tut mir ja auch leid! :D

Ari
 
Es gibt beim mischen nur eine Regel: If it sounds good it is good!

Heisst wenn´s am Schluss gut klingt ist es schei**egal wie du das erreicht hast.

Und um einen guten Mix zu machen gibt´s eben verschiedene Arbeitsweisen:
Die einen cutten, ich nicht, die einen verwenden subtraktiven EQ, ich addiven, die einen verwenden den Kompressor das er fast nicht hoerbar ist, ich will damit eine richtige Klangfaerbung erreichen usw. usw.

Es gibt nicht DIE eine Regel um einen guten Mix zu machen.
 
es gibt auch verschiedene methoden, eine wand zu streichen; wenn nachher neue farbe drauf ist, fragt kein "zuseher", wie du das gemacht hast - hauptsache, es sieht gut aus ;-)
 
1. WENN es keine Regeln gäbe, dann gebe es auch keine Schulen und Lektüre dafür.

Komisch, an meinem ersten Tag an einer der besten Schulen für diese Disziplin hat der Prof gesagt: „Es gibt keine Standard Vorgehensweise und keine Regeln. Jeder Song ist anders, jeder Künstler ist anders. Was gestern gut funktioniert hat muss morgen nicht genauso gut klappen. Lernt die Basis und haltet euch den Kopf frei, weil jeder Tag eine neue, nie erlebte Herausforderung bringt. Am Ende muss es gut klingen.“

Du warst nie auf einer Schule dafür, richtig?


Frank
 
Zitat: Wolfgang
Es gibt beim mischen nur eine Regel: If it sounds good it is good!

Ja, nur dies erreicht man nur durch Einhaltung der Regeln! ;)

Und es mag DIE (einzige) Regel nicht geben. ABER es gibt DIE (mehrzahl und mehrdimensional) Regeln. Und das sind nunmal einerseits gehörtechnische und andererseits technische Hintergründe.

Man kann NICHT machen, was man will, und damit ein genehmes Ergebnis erhoffen. War so, isso, wird auch so bleiben. Auch wenn sich die Klanglichen und Soundtechnischen Prioritäten mit jedem Trend ändern, das ändert nichts an diesen Gesetzen!


Ari
 
wie ein befreundeter studiobesitzer einmal gesagt hat:
"lieber ein techniker mit ohren und keiner ahnung, als ein stukadierter ohne ohren"..
 
Ari schrieb:
Und es mag DIE (einzige) Regel nicht geben. ABER es gibt DIE (mehrzahl und mehrdimensional) Regeln. Und das sind nunmal einerseits gehörtechnische und andererseits technische Hintergründe.

Und wenn du jetzt das Wort Regeln gegen Arbeitsweisen ersetzt und noch in betracht ziehst das sich die verschiedenen Arbeitsweisen auf den jeweiligen Spuren beziehen und sie sich damit mathematisch multiplizieren, kannst du ja mal ausrechnen wie viele Moeglichkeiten man hat, eine Nummer zu mischen.

Geb 10 Toptechniker eine Nummer zum mischen und du wirst elf verschiedene Versionen bekommen.
Da gibt´s keine Regel und keine Einigkeit.
 
1. WENN es keine Regeln gäbe, dann gebe es auch keine Schulen und Lektüre dafür.

Genau deswegen gibt es immer wieder Leute, die diese Regeln brechen, und damit sehr erfolgreich sind...

Glaubst du eine Platte von Bowie oder co. wurde nur so erfolgreich, weil sie 0815 Regeln gefolgt hat? Was kommt als nächstes, eine Mixing Vorlage mit Presets die man nicht mehr rausnimmt ?!?

tz...
 
Geb 10 Toptechniker eine Nummer zum mischen und du wirst elf verschiedene Versionen bekommen.
So'n Quatsch!!!!

Du kriegst 28 Versionen!
Jeder liefert eine „Vocals up“ mit und der ewig gestrige aus den 80ern das ganze nochmal als Stems ...


Frank
 
Ja verschiede Versionen, aber wenn sie ALLE GUT sind, dann haben sie alle die Regeln befolgt. Man kappiert das endlich! Das sind Regeln, die haben ganz einfach was mit der Menschlichen Wahrnehmung und der Physik der Schallwellen zu tun. Versucht doch mal einen schönen Stereo-effekt mit einem 30hz ton zu zaubern.

Viel spass! :nonono:

So, mal sehen, was noch so für Aberglauben hier gepostet werden. Ich klink mich ne Stunde aus. Genug Zeit also, darüber abzulästern. :P

Ari
 
Ich finde das mit dem Low-Shelf anstatt eines HighPass gar nicht mal so unsinnig. Man kann zumindest mal darüber nachdenken und das als Option offen halten.
 
Ari kann es sein das bei dir ne Geschlechtsumwandlung ansteht und du schon mal "zickig sein" uebst?

Irgendwie versteh ich deine sture Haltung in letzter Zeit nicht wirklich.

Aber das wird schon wieder.
 
Ja, ist manchmal wirklich hier eine mission impossible andere als die Schulmeinungen zu vertreten.

Ich stimme dem Hevey-Frank in vielen Dingen zu.

Nehmen wir mal den Bereich A-Gits, in dem ich mich in letzter Zeit überwiegend tummle.
Ich mache keinen LC auf den Klampfen (es sei denn, die Akustiks dienen einem Zwecke, nämlich einem mittenlastigen E-Git/Synthie song durch die A-Gits Präsenz und zusätzliche Obertöne zu verpassen, dann werden die Gits aber sehr diskret ins Gesamtbild zugemischt).

Ansonsten filtere ich die Dröhnfrequenzen raus, liegen meist so zwischen 120-140 Hz.
Kastriert mal eine A-Git, die Flatpickings mit Wechselbässen spielt, bei 160 Hz oder höher, es klingt nur noch sülzig.

Alleine schon aus Liebe zu tollen Acoustics würde ich nie solche Maßnahmen ergreifen, man kommt durchaus auch ohne klar.
 
Die Wahrheit liegt - wie so oft - immer in der Mitte. ;-)


Eigentlich ist die Frage nach der Vorgehensweise schnell erklärt:

1. Es muss überall gut klingen.
Die dazu nötigen Arbeitsschritte und Produktionstools bzw. Akustik sowie Abhöre sollte diesem Ziel zuarbeiten.

2. Bestimmte Arbeitsweisen sind dem Zeitgeist bzw. dem technischen Fortschritt in der Audiotechnik geschuldet. Allein deshalb können sich schon die Herangehensweisen an einen Mixdown ändern.

3. Der Klang eines Mixes hat ebenfalls etwas mit dem Zug der Zeit zu tun: Früher hat alles viel dynamischer geklungen und einen etwas anderen Frequenzgang gehabt. jMultiband-Kompression, so, wie wir sie heute kennen, gab es im Prinzip her nur von der Bandkompression. (welche ihren eigenen Sound erzeugt)

4. Gebt den Sounds mehr Lowshelf statt harte Lowcuts. Einen Kompromiss fährt man mit sehr flachen Flanken; also 6 oder 12 dB pro [g=338]Oktave[/g].
Die beschriebene Vorgehensweise von He-vey halte ich für sehr vernünftig, da sie sehr musikalisch auf das Material wirkt:

Harten Cut bei 30 Hz, circa 48 dB (habe ich kein Problem damit). Den problematischen Teil rauf bis zur eigentlichen Nutzfrequenzebene mittels Lowshelf und Glocken bearbeiten.

Nachteil: man braucht mehr [g=43]Filter[/g]. Es ist einfacher, einen Cut bei 300 Hz zu setzen und seine Ruhe zu haben, weil man erstens mit einem Schlag Platz macht und zweitens Filterbänder einspart und somit den Vorgang der Resonanzsuche im vom Lowshelf abgesenkten Teil. (Sweeping)

Das alles spart man sich, wenn man einen harten Lowcut bei z. B. 300 Hz setzt:

1. einen Lowcut bei 30 Hz
2. ein Lowshelf zu aktivieren und das abzusenken
3. diverse Glocken-[g=43]Filter[/g] zu aktivieren

Aber: Der Sound kann dünn klingen und nicht mehr rund. Das, was He-vey und andere mit dem "Kastrieren" gemeint haben; also das Beschneiden der Grundtonregion.

Deshalb wäre in dem Fall ein Lowcut mit sehr "milder" Flanke empfehlenswert.
 
@steelyard und der Rest

Klar kann mich einfach drauflos-cutten wie es einem gefällt und es IMMER machen MÜSSEN. Genau von sowas rede ich doch eigentlich. Ich versuchs mal bissi zu erläutern:

Also es will NIEMAND ein unstimmiges Gesamtbild haben. Unstimmig ist auch kein subjektiver Begriff, wenn man zb mal Frequenzlöcher als beispiel nimmt. Sowas will keiner haben! Also kann man natürlich in einem Sparsam instrumentieren Arrangement keine Akkustikgitarre untenrum gnadenlos cutten. ABER kommt ein MegaMetal-Orchester-Pop-Symphonie-Stück daher, wo es an allen Ecken nur so krachen soll, dann KANN man nicht jedes Instrument einfach so in seiner Natürlichkeit so stehen lassen.

Man darf mal nicht vergessen, dass jedes Instrument in einem Song einen Job zu erfüllen hat. (wenn es keinen hat, kann es auch draussen bleiben!). So, wenn aber dieser Job schon von jemand anderem übernommen wird, und da sind wir bei der eigentlichen Threadfrage, dann KANN und DARF da nicht einfach was da mit zwischenstören. 1. Wird sowas immer scheisse klingen. 2. wird man eine gnadenlose Überbetonung in diesem Bereich erzeugen,... (natürlich 10 Limiter drüber, und passt schon), und 3. gefällt sowas keinem wirklich!

Das mit den Jobs solltet ihr euch wirklich mal durch den Kopf gehen lassen. Das ist Arrangieren mit Erfahrungswerten von mehreren hundert Jahren. Und das könnt ihr nicht einfach übersehen, oder aus "ich kann also darf ich"-Gründen solche GESETZE vernachlässigen.

Ari
 
Ari schrieb:
ABER kommt ein MegaMetal-Orchester-Pop-Symphonie-Stück daher, wo es an allen Ecken nur so krachen soll, dann KANN man nicht jedes Instrument einfach so in seiner Natürlichkeit so stehen lassen....
...Das mit den Jobs solltet ihr euch wirklich mal durch den Kopf gehen lassen. Das ist Arrangieren mit Erfahrungswerten von mehreren hundert Jahren. Und das könnt ihr nicht einfach übersehen, oder aus "ich kann also darf ich"-Gründen solche GESETZE vernachlässigen.

Genau und deswegen noch mal das Gleiche wie im anderen Fred: wer nicht richtig arrangiert und aufnimmt muss im Mix cutten und Frequenzloecher fuer andere Instrumente schaffen.
Aber das ist nicht die Aufgabe des Mixes!!!
Das ist Schadensbegrenzung.

Ein Mix ist eine kreative Taetigkeit und keine Metzgerarbeit.
 
So hart ist ein Lowcut nun auch nicht, ihr Weicheier. :)
 
Ich denke mal auch, dass es bei einem synthetisch erzeugten Sound weniger auffällt, wenn er untenrum beschnitten ist oder sonst irgendwelche krummen Kurven hinterm EQ rauskommen.

In der Elektro-Ecke nimmt man, was kommt. Jeder Sound ist ein Kunstwerk, eine Erschaffung aus dem Nichts. Die Akzeptanz für durch EQing veränderte Sounds ist ungleich höher als in der eher auf Authentizität bedachten Klassik- oder Rock-Ecke. (Viel akustische Drums, echte Gitarren etc.)

Bei natürlichen Instrumenten wirkt ein rigoroser Beschnitt schon deutlich, weil man halt unbewusst erwartet, dass die Sounds so klingen, wie man sie aus der Natur bzw. von Erfahrungswerten halt her kennt.

Also: Was bringt ein Multiband-Kompressor im Mix?

Er ist eine erweiterte Form des üblichen Kompressors; man kann festlegen, wie stark die jeweiligen Frequenzanteile des Signals bearbeitet werden.
Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil z. B. dann, wenn man mit Loops oder ganzen Beats als 2-Track-Version arbeitet.

Gleich, um welche Multiband-Ausführung es sich bei einem Signalprozessor handelt: Mit ihr sind immer auch dezentere Ergebnisse möglich als mit einer ganzheitlichen Bearbeitung eines Signals.
 
Also ich hab jetzt mal die Tiefen der [g=422]Gitarre[/g] (100-200 Hertz) gelimited und die Lautstärke wieder auf den ursprünglichen Pegel gehoben. Im Ergebnis hör ich kaum nen Unterschied zu vorher. Immerhin hab ich jetzt mal nen Multiband ohne Schaden angewendet. :D
Zu Lowcut: wenn man zB nen [g=118]Bass[/g] bei 80 Hertz und den nächsten [g=357]Peak[/g] bei 160 Hertz hat, dann kann man den Subbass getrost mit Locut bei 100 entfernen. Ein Shelf würde hier bestenfalls das gleiche Ergebnis bringen, im schlechteren Fall aber ungewollten Subbass überlassen.

Apachi :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben