Was beim Einsatz von Reverb beachten...

  • Ersteller Ersteller Phelice
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    reverb
  • #41
Aber das Gehirn ist eben ganz anscheinend doch in der Lage, aus wirklich extrem kleinen Laufzeitunterschieden etwas zu machen - was auch immer das jetzt auch sein mag. Und an erster Stelle scheint da die räumliche Wahrnehmung zu stehen

Obwohl wir uns gerne als visuell geprägte Spezies bezeichnen, ist unser Sehsinn im Vergleich zum Hörsinn viel langsamer. Es müssen etwa 20ms bis 30ms vergehen, damit zwei Seheindrücke als ungleichzeitig erscheinen.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und Sascha Franck
  • #42
PreDelay ist bei mir grundsätzlich 0ms. Das ist für fast alles auch der einzig richtige Wert.

Sends verwende ich für Reverb grundsätzlich nicht, aber Gruppen.
Und in aller Regel muss es "True Stereo" sein (es sei denn, es soll so ne klassische Plate oder so sein), weil das dramatisch räumlicher klingt.

Keine Sends, aber Gruppen? Steh ich auf einer Leitung? Wie funktioniert das?
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice
  • #43
Obwohl wir uns gerne als visuell geprägte Spezies bezeichnen, ist unser Sehsinn im Vergleich zum Hörsinn viel langsamer. Es müssen etwa 20ms bis 30ms vergehen, damit zwei Seheindrücke als ungleichzeitig erscheinen.

Das wusste ich mal gar nicht, finde ich sehr interessant. Haste da was, wo man das nachlesen kann? Das ist ziemlich spannend.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice
  • #44
Keine Sends, aber Gruppen? Steh ich auf einer Leitung? Wie funktioniert das?

Ich würde das so verstehen, dass man mehrere Signale in eine Gruppe legt und da dann einen Reverb drüberlegt. Fände ich im übrigen auch etwas seltsam, denn Reverbs über Sends anzusteuern und die dann in Returns zurückzubekommen ist ja nun seit Dekaden einfach das Üblichste überhaupt.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und pitto
  • #45
Obwohl wir uns gerne als visuell geprägte Spezies bezeichnen, ist unser Sehsinn im Vergleich zum Hörsinn viel langsamer. Es müssen etwa 20ms bis 30ms vergehen, damit zwei Seheindrücke als ungleichzeitig erscheinen.

Das wusste ich mal gar nicht, finde ich sehr interessant. Haste da was, wo man das nachlesen kann? Das ist ziemlich spannend.


na ja... überleg doch mal, die Fakten sind bekannt:

Audio hören wir mit z.B. 44.100 Hz pro Sekunde (!)
Video schauen wir z.B. mit 50 Frames pro Sekunde...

;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und Sascha Franck
  • #47
Obwohl wir uns gerne als visuell geprägte Spezies bezeichnen, ist unser Sehsinn im Vergleich zum Hörsinn viel langsamer. Es müssen etwa 20ms bis 30ms vergehen, damit zwei Seheindrücke als ungleichzeitig erscheinen.

Das wusste ich mal gar nicht, finde ich sehr interessant. Haste da was, wo man das nachlesen kann? Das ist ziemlich spannend.

"Grenzen des Bewusstseins" von Ernst Pöppel ist zwar schon Ende der 1990er erschienen, gibt aber nach wie vor eine ganz gute populärwissenschaftliche Einführung über das Zeitempfinden bei Wahrnehmungsmodalitäten wie Sehen, Hören, etc.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice, pitto und Sascha Franck
  • #48
"Grenzen des Bewusstseins" von Ernst Pöppel ist zwar schon Ende der 1990er erschienen, gibt aber nach wie vor eine ganz gute populärwissenschaftliche Einführung über das Zeitempfinden bei Wahrnehmungsmodalitäten wie Sehen, Hören, etc.

Danke, da schaue ich mal nach.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice
  • #49
  • Danke
Reaktionen: Phelice
  • #51
Audio hören wir mit z.B. 44.100 Hz pro Sekunde (!)

Sorry für Klugscheiß Modus aber...: 44100 hz ist die sample rate der cd, laut Nyquist-Theorem werden davon nur 22050 Hz hörbar. Und das wäre auch noch gut für einen Mensch. Runden wir mal auf 20khz ;)
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, Phelice und Gast92251
  • #52
Sorry für Klugscheiß Modus aber...: 44100 hz ist die sample rate der cd, laut Nyquist-Theorem werden davon nur 22050 Hz hörbar. Und das wäre auch noch gut für einen Mensch. Runden wir mal auf 20khz ;)

Ich glaube kaum, dass der Beitrag ernst gemeint war...
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und Gast92251
  • #54
Was beim Einsatz von Reverb beachten...

Grundsätzlich kann es NIE genug sein. Zum Schluss im Zweifel lieber noch mal einen Kübel drüber.
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, synthpark, Phelice und eine weitere Person
  • #55
Ich habe es vorhin gerade probiert, einmal das Signal in eine Gruppe zu senden in der der Hall steckt und einmal normal mit Sendeffekt. Wenn man nun das Signal pannt, klingt es in der Gruppe zwar anders aber nicht besser.
Wo finde ich den oben erwähnten Sendeffekt-Panner in Cubase?

Das wäre noch eine dritte Versuchsanordnung.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice
  • #58
Wo finde ich den oben erwähnten Sendeffekt-Panner in Cubase?
Kanaleinstellungen:

audio_effects_balance_panner.png




Edit, Realists passenden Link per Phone und voller U-Bahn übersehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und oove
  • #59
Keine Sends, aber Gruppen? Steh ich auf einer Leitung? Wie funktioniert das?
Na zum Beispiel Percussions auf eine Gruppe und da dann nen Reverb-Plugin drauf. Als Insert halt.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice und pitto
  • #60
und hier die Ergebnisse:

1. mono panning auf mittiges Send
2. mono panning + send panning
3. mono nur mit send panning
4. mono panning auf Gruppe mit Reverb als Insert

Stereo Spuren hae ich mir mal gespart, weil mir ein stereoSignal Panning in einen Stereo Effekt irgendwie suspekt und unkontrollierbar erscheint.
 
  • Danke
Reaktionen: Phelice

Ähnliche Themen

N
Antworten
25
Aufrufe
4K
thomasflorence
T

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben