Warum so viele Cubase und kaum einer Sonar?

  • Ersteller Guardian
  • Erstellt am
Guardian

Guardian

Registriert
27.04.03
Beiträge
1.645
Reaktionen
0
Punkte
1.812
Frage steht im Titel.
 
Ich weiss nicht, ob es schon Sonar gab als ich mit Cubase angefangen hab.
Da war das noch auf Disketten... :)
 
Greets
weil sonar so hässlich ist, das ich es nicht benutzen kann!
ähnliche frage wäre warum ist heidi klum topmodel und nicht vera am mittag? ;)
 
hi

vieleicht gibt es da keine Wasserversion von. o_O

Gruß
Studiocrew
 
hi!
bei mir war´s so, dass ich cubase und logic einfach als erstes kennengerlernt habe und auf anhieb mit cubase besser klarkam. von sonar und ähnlichem habe ich erst später erfahren und hatte dann auch keine lust mehr auf einen wechsel...

gruss
 
Sonar holt doch offensichtlich stark auf, in den USA ist Sonar schon lange Marktführer.

Ansonsten:

Warum so viele Windows - und kaum einer Linux?
Warum so viele Marshall - und kaum einer Hiwatt?
Warum so viele Robbie Williams - und kaum einer Stevo?

Fragen über Fragen

Liegt's vielleicht am Marketing?

Gruß Stephan
 
Als ich mit Producing anfing, kannte ich nur Musik Maker, Cubase, Logic, Fl Studio und Orion.
Nach der Musik Maker Geschichte, wollte ich einen [g=70]Sequencer[/g], der linear arbeitet und preislich ok ist. Hab mich deshlab für Cubasis entschieden, nach 1 jahr auf Cubase SE3 ohne Probleme umgestiegen, da Workflow gleich ist. Tja, jetzt nutze CS4.
Sonar ist mir persönlich lieber als Cubase und ich wollte schon öffters umsteigen ( bessere PlugIns, günstiger, mehr Möglichkeiten), hab mich aber zu sehr an Cubase gewöhnt und hab keine Lust auf die lange Einarbeitungszeit.

Gruß
 
Cakewalk war früher Anfang der 90ziger nicht sehr dolle. Deswegen sind viele zu Cubase gegangen weil das schon damals recht stabil war und eine gute Funktionalität hatte. Steinberg hat ja auch eine Menge Erfahrungen aus ihren Atari ST Zeiten...
Cakewalk hat viele Jahre gebraucht und mehrere Generalüberholungen bis die überhaupt erstmal bei den Grossen mitspielen können.

Musiker wechseln aber nicht ständig ihre Arbeitssoftware mit der sie sich in den vielen Jahren eingewöhnt haben. Sonar bekommt eher Zulauf von Leuten die neu einsteigen oder noch nicht auf eine Software geprägt sind.
Angeblich soll in Amiland Sonar eher verbreitet sein. Kann auch daran liegen das Cubase ein Deutsches Produkt ist :)
 
Ich hab mit FL angefangen, kannte Cubase aber vom Namen her schon aus Zeiten wo ich noch nichtmal Musik gemacht hab. Als ich bei nem Kollegen dann Cubase ausprobiert hab viel der Wechsel relativ leicht, mit den Demos von zB Live oder Freeware kam ich nicht so gut klar. Sonar hab ich damals aber zugegeben nicht gekannt und deswegen auch nicht getestet. Inzwischen hab ich mein SX3 hier und werde demnächst auf C4 updaten, das ist praktischer als ein kompletter Umstieg.
 
Ich habe übrigens gerade gewechselt: Von Logic 5.5 auf Sonar 6 PE und bereue den Wechsel bis jetzt kein Stück.
Die Einarbeitung ist - wenn man bereits ein System kennt - eigentlich kein Problem. Nach zwei Wochen ist es, als hätte man nie was anderes benutzt. Das einzige, was mir etwas schwerfällt ist auf verschiedene Logic- Effekte verzichten und mich auf andere EQs und Kompressoren einlassen zu müssen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass gerade das Kennenlernen anderer EQs und Komps mich gerade gehörig weiterbringt, schliesslich kann ich mich nicht mehr auf meine Presets verlassen, sondern muss die Löffel nochmal ganz neu aufsperren...

Gruß Stephan

edit: @guardian
Warum guckst Du so böse, bist Du vielleicht Vertriebsleiter für Cakewalk Europa? :D
 
Ich finde Sonar 6 PE auch interessant.

Der Vintage Channelstrip iss echt ne coole Sache (glaub ich, wenn man glauben darf, was man so liest) - und der ist IM SEQUENZER mit dabei. Da heißt man kann eventuell auch auf zusätzliche Plugins (die ja meist nicht billig sind) verzichten....
 
warum so viel VW und Opel und so wenig Honda? :D

Warum nur is die Welt sooo ungerecht und ich kein Millionär???

jamircurl oder wie der heißt is hier der Checker. Der weiß Bescheid :)

Ich bin wech von cubase Gott sei Dank und werde nie wieder zurück müssen hoffe ich. Was die dem Nutzer zumuten geht auf keine Kuhhaut. Jedem das, was er gerne mag.


so long
sf

Sonar 6 PE Rulez ;)
 
jamincurl schrieb:
weil sonar so hässlich ist, das ich es nicht benutzen kann!

Das ist meiner Meinung nach aber auch bei Cubase der Fall. Ich arbeite mit ganz was anderem ;)

Im übrigen hat ein Kumpel Sonar auf dem Rechner. Ich habe schon mit massig Sequencern gearbeitet, aber bei Sonar haben wir es nicht einmal geschafft, eine Datei abzuspielen geschweige denn irgendwas aufzunehmen.
 
Sonar ist hat nur für Leute, die besonders 1337 sind ... die ganzen NAPs benutzen halt Cubase. Gibt halt mehr NAPs als PROs und so ... :)

:D ;)
 
Ph34r mY 1337 h4X0r 5ki11Z oder was?

Cubase ist 1338 Beyond Leetnes :-D Punkt

aber im ernst ist doch völlig schnuckipuck oder?

Man sollte ein Kommerzielles verwenden, da man da sicher sein kann das alle PLugs 1A laufen, aber welches, muss jeder selber wissen...

Aber warum hier mehr Cubasér sind? vielleicht haben Sonarér kein internet :-D ich weiss es nicht...
 
Cubase seit Jahren. Läuft gut.

Hab aber diverse freie Sonars getestet. Trotz Tutorial Abarbeitung: Erschließt sich MIR nicht...
 
Deswegen:

ftp://ftp.steinberg.net/Download/Cubase_4/Videos/Cubase_4_TheControlRoom_480x320.mov
 
Warum ist die Banane krum ;)
 
Also, ich habe CUbase SX3 gehabt und habe kurz darauf auch Sonar4 PE getestet. Bei jungen Leuten scheint Sonar besser anzukommen.
Ich kam damit schon immer besser klar als mit Cubase.
Bin mittlerweile auf SOnar 6 PE umgestiegen und bin immernoch begeistert.

Ich kann es nur empfehlen. ES ist nicht umsonst in den USA jetzt schon Marktführer.

aber das ist ja wieder typisch die konservativen Deutschen bleiben ihrer alten Technik treu:p

^^
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben